Kaufhaus Herzfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">  
 +
Datei:W0445815.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gr%C3%B6sstes_Warenhaus_der_Residenz_W0445815 Grösstes Warenhaus der Residenz]
 
Datei:W0237254.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=95_Pf_Tage_W0237254 95 Pf Tage]  
 
Datei:W0237254.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=95_Pf_Tage_W0237254 95 Pf Tage]  
 
Datei:W0338955.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_Herzfeld_W0338955 Leihbibliothek]
 
Datei:W0338955.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_Herzfeld_W0338955 Leihbibliothek]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2019, 08:15 Uhr

Kaufhaus Herzfeld, 1901

Das Herzfeldsche Geschäftshaus war ein im Jugendstil erbautes Kaufhaus an der Südseite des Altmarkts, Schössergasse 2 in Dresden, das 1945 zerstört wurde.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken vom Kaufhaus Herzfeld.

Serie Bad Dürkheim

Serie Bad Reichenhall

Serie Berlin

Serie Göttingen

Serie Guben

Serie Münster

Serie Traunstein

Geschichte

Das Kaufhaus wurde 1901 von den Dresdner Architekten William Lossow und Hermann Viehweger erbaut. Es war ein viergeschossiges Eckhaus mit einem ausgebauten Mansardgeschoss. Die Konstruktion des Gebäudes bestand aus einem Eisenbeton-Skelett. Entsprechend dem weiten Konstruktionsraster und den schmalen Stützen besaß die Fassade große Fensterflächen, zwischen denen sie eine reiche Jugendstilornamentik bis hinauf zum Blendgiebel des Mansardgeschosses aufwies.

Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte ein Umbau des Geschäftshauses durch den Architekten J. Arthur Bohlig.





Text: Wikipedia

Bild oben rechts: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.