Kaufhaus Wronker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Reklamemarken)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:W0303806.jpg|thumb|300px|[[Reklamemarken|Reklamemarke]] für Pfadfinderbekleidung]]
+
Kaufhaus S. Wronker war die populäre Bezeichnung für die Warenhäuser der Hermann Wronker AG. „Flaggschiff“ des Unternehmens war das berühmte, 1944 durch Luftangriffe zerstörte Warenhaus auf der Zeil in Frankfurt am Main.
Kaufhaus Wronker war die populäre Bezeichnung für die Warenhäuser der Hermann Wronker AG. „Flaggschiff“ des Unternehmens war das berühmte, 1944 durch Luftangriffe zerstörte Warenhaus auf der Zeil in Frankfurt am Main.
 
 
 
==Geschichte==
 
 
 
===Gründung und Expansion===
 
 
 
Hermann Wronker, jüdischer Unternehmer und Neffe der Gebrüder Leonhard und Oscar Tietz, hatte mit seinem älteren Bruder Simon in Mannheim die Firma S. Wronker & Co. als „Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weiß- und Wollwarengeschäft" gegründet. Auch die erste Warenhausgründung in Pforzheim ging auf die Brüder Wronker zurück, 1890 zunächst als Zweigniederlassung des „Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäftes“ und in gemieteten Räumen im Haus Marktplatz 13/Ecke Apothekergasse.
 
 
 
1891 wurde in Frankfurt am Main das erste Wronker-Warenhaus („Kurz-, Weiß- und Wollwaren Wronker“) Hermann Wronker erbaut. 1908 wurde das Kaufhaus Wronker auf der Zeil zum größten Warenhaus der Stadt ausgebaut.
 
 
 
1904 wurde ein Kaufhaus Wronker in Mannheim (im Block E 1) eröffnet. Weitere Filialen bestanden u.a. in Nürnberg, Pforzheim und Hanau. 1921 erfolgte die Umfirmierung in Hermann Wronker AG. Zum Höhepunkt der Expansion in den 1920er Jahren beschäftigte die Hermann Wronker AG 3.000 Mitarbeiter, die in den Warenhäusern einen Jahresumsatz von mehr als 35 Millionen Reichsmark erwirtschafteten.
 
 
 
===Weltwirtschaftskrise===
 
 
 
Die Weltwirtschaftskrise führte 1929 und 1930 zu einer existenzbedrohenden Krise. Die Umsätze brachen ein, das Unternehmen schrieb Verluste. Hermann Wronker musste sich aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Max Wronker, der Sohn der Firmengründers, leitete die Warenhauskette von 1931 bis 1933 als Generaldirektor (Vorstandsvorsitzender).
 
 
 
Zur Sanierung wurden die Häuser in Nürnberg und Pforzheim verkauft, und ein Frankfurter Warenhaus an Woolworth vermietet. Die Sanierung gelang, und das Unternehmen schrieb erneut schwarze Zahlen.
 
 
 
===Arisierung, Flucht und Mord===
 
 
 
Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde das Unternehmen „arisiert“. Die Eigentümer Max und Hermann Wronker erhielten Hausverbot und wurden enteignet, die Nazis setzten ein neues Management ein. 1934 firmierte das Unternehmen in Hansa AG um. 1952 wurde das Unternehmen in den Hertie-Konzern eingegliedert.
 
 
 
Max Wronker flüchtete mit seiner Familie nach Amerika. Hermann Wronker emigrierte nach Frankreich wurde aber nach der Besetzung Frankreichs interniert und 1942 gemeinsam mit seiner Frau Ida im KZ Auschwitz ermordet.
 
 
 
Nach dem Krieg versuchte Max Wronker vergeblich, auf dem Rechtsweg eine Rückerstattung des Unternehmens zu erwirken oder eine Entschädigung zu erhalten.
 
 
 
===Das Gebäude in Frankfurt===
 
 
 
Das 1891 eröffnete Frankfurter Stammhaus in der Zeil 14/16 wurde 1896 um das Haus Hasengasse 15 und 17 erweitert. 1897 brannte das Gebäude vollständig ab. Der Neubau erfolgte auf dem Grundstück Zeil 97. 1908 und 1909 wurde das Kaufhaus Wronker auf den Grundstücken Zeil 101–105 und Holzgraben 6–10 erweitert, so dass eine 80 Meter breite Straßenfront im damals modernen Reformstil entstand. Es war damit das größte Warenhaus der Stadt. 1926 erfolgte mit der Eingliederung der Zeil 99 eine letzte Erweiterung.
 
 
 
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört. Lediglich Reste der Rückseite (zum Holzgraben) sind heute noch erhalten. Das Gebäude wurde nach dem Wiederaufbau durch die Warenhaus-Kette DeFaKa (Deutsches Familienkaufhaus) genutzt.
 
  
 
==Reklamemarken==
 
==Reklamemarken==
  
 
Katalog der [[Reklamemarken]] vom Kaufhaus Wronker.
 
Katalog der [[Reklamemarken]] vom Kaufhaus Wronker.
 
+
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0326563.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Leihb%C3%BCcherei_W0326563 Leihbücherei]
 +
Datei:W0436365.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Leihb%C3%BCcherei_W0436365 Leihbücherei]
 +
Datei:W0436366.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=English_Literature_-_Leihb%C3%BCcherei_W0436366 English Literature]
 
Datei:W0327587.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_W0327587 Wronker]
 
Datei:W0327587.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_W0327587 Wronker]
 +
Datei:W0444780.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0444780 Wronker]
 
Datei:W0218844.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218844 Wronker]
 
Datei:W0218844.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218844 Wronker]
 
Datei:W0218843.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218843 Wronker]
 
Datei:W0218843.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218843 Wronker]
 
Datei:W0218842.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218842 Wronker]
 
Datei:W0218842.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218842 Wronker]
Datei:W0218845.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218845 Wronker]
+
Datei:W0218845.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wronker_W0218845 Wronker]  
 
</gallery>  
 
</gallery>  
 
===Serie Kinderkleidung===
 
===Serie Kinderkleidung===
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0303806.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfadfinder-Bekleidung_W0303806 Pfadfinder-Bekleidung]
 
Datei:W0303806.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfadfinder-Bekleidung_W0303806 Pfadfinder-Bekleidung]
 +
Datei:W0436021.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pfadfinder-Bekleidung_W0436021 Pfadfinder-Bekleidung]
 
Datei:W0303807.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Kieler_Kleidung_W0303807 Kieler Kleidung]
 
Datei:W0303807.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Original_Kieler_Kleidung_W0303807 Kieler Kleidung]
 
Datei:W0303370.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schulstiefel_W0303370 Schulstiefel]
 
Datei:W0303370.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schulstiefel_W0303370 Schulstiefel]
 +
Datei:W0436377.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schulstiefel_Hung_Frankfurt_W0436377 Schulstiefel]
 
Datei:W0380408.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Matrosenanzug_Jung_Frankfurt_W0380408 Matrosenanzug Jung Frankfurt]
 
Datei:W0380408.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Matrosenanzug_Jung_Frankfurt_W0380408 Matrosenanzug Jung Frankfurt]
 
</gallery>  
 
</gallery>  
Zeile 53: Zeile 28:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0361357.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eschenheimer_Turm_W0361357 Eschenheimer Turm Bild 1]
 
Datei:W0361357.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eschenheimer_Turm_W0361357 Eschenheimer Turm Bild 1]
 +
Datei:W0436026.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eschenheimer_Turm_W0436026 Eschenheimer Turm Bild 1]
 
Datei:W0361358.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedberger_Warte_W0361358 Friedberger Warte Bild 2]
 
Datei:W0361358.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedberger_Warte_W0361358 Friedberger Warte Bild 2]
 +
Datei:W0436027.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Friedberger_Warte_W0436027 Friedberger Warte Bild 2]
 
Datei:W0361359.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gallus_Warte_W0361359 Gallus Warte Bild 3]
 
Datei:W0361359.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gallus_Warte_W0361359 Gallus Warte Bild 3]
 +
Datei:W0436028.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gallus_Warte_W0436028 Gallus Warte Bild 3]
 +
Datei:W0436029.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bockenheimer_Warte_W0436029 Bockenheimer Warte Bild 4]
 
Datei:W0361360.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sachsenh%C3%A4user_Warte_W0361360 Sachsenhäuser Warte Bild 5]
 
Datei:W0361360.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sachsenh%C3%A4user_Warte_W0361360 Sachsenhäuser Warte Bild 5]
 +
Datei:W0436030.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sachsenh%C3%A4user_Warte_W0436030 Sachsenhäuser Warte Bild 5]
 
Datei:W0361361.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kuhhirtenturm_W0361361 Kuhhirtenturm Bild 6]
 
Datei:W0361361.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kuhhirtenturm_W0361361 Kuhhirtenturm Bild 6]
 +
Datei:W0326542.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kuhhirtenturm_W0326542 Kuhhirtenturm Bild 6]
 +
Datei:W0436031.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rebstock_W0436031 Rebstock Bild 7]
 +
Datei:W0436032.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Goethehaus_W0436032 Goethehaus Bild 8]
 
Datei:W0361362.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hexenpl%C3%A4tzchen_W0361362 Hexenplätzchen Bild 9]
 
Datei:W0361362.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hexenpl%C3%A4tzchen_W0361362 Hexenplätzchen Bild 9]
 +
Datei:W0422826.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hexenpl%C3%A4tzchen_W0422826 Hexenplätzchen Bild 9]
 +
Datei:W0436033.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hexenpl%C3%A4tzchen_W0436033 Hexenplätzchen Bild 9]
 
Datei:W0361363.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hinter_dem_L%C3%A4mmchen_W0361363 Hinter dem Lämmchen Bild 10]
 
Datei:W0361363.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hinter_dem_L%C3%A4mmchen_W0361363 Hinter dem Lämmchen Bild 10]
 
Datei:W0327585.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=N%C3%BCrnberger-Hof_W0327585 Nürnberger-Hof Bild 11]
 
Datei:W0327585.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=N%C3%BCrnberger-Hof_W0327585 Nürnberger-Hof Bild 11]
 
Datei:W0327586.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Saalgasse_W0327586 Saalgasse Bild 12]
 
Datei:W0327586.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Saalgasse_W0327586 Saalgasse Bild 12]
 +
Datei:W0436034.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Saalgasse_W0436034 Saalgasse Bild 12]
 
</gallery>
 
</gallery>
 
===Serie 1 Mannheim===
 
===Serie 1 Mannheim===
Zeile 89: Zeile 75:
 
Datei:W0361318.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Warenhaus_Wronker_W0361318 Warenhaus Wronker Bild 12]
 
Datei:W0361318.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Warenhaus_Wronker_W0361318 Warenhaus Wronker Bild 12]
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
===IV. Sänger Wettstreit===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0361136.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=II._S%C3%A4nger_Wettstreit_W0361136 Deutscher Männer-Gesangvereine]
 +
Datei:W0430191.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=IV._Wettstreit_Deutscher_M%C3%A4nner_Gesangvereine_W0430191 Deutscher Männer-Gesangvereine]
 +
Datei:W0361137.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=II._S%C3%A4nger_Wettstreit_W0361137 Deutscher Männer-Gesangvereine]
 +
Datei:W0361138.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=II._S%C3%A4nger_Wettstreit_W0361138 Deutscher Männer-Gesangvereine]
 +
Datei:W0361139.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=II._S%C3%A4nger_Wettstreit_W0361139 Deutscher Männer-Gesangvereine]
 +
</gallery>
 +
==Geschichte==
 +
 +
===Gründung und Expansion===
 +
 +
Hermann Wronker, jüdischer Unternehmer und Neffe der Gebrüder Leonhard und Oscar Tietz, hatte mit seinem älteren Bruder Simon in Mannheim die Firma S. Wronker & Co. als „Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weiß- und Wollwarengeschäft" gegründet. Auch die erste Warenhausgründung in Pforzheim ging auf die Brüder Wronker zurück, 1890 zunächst als Zweigniederlassung des „Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäftes“ und in gemieteten Räumen im Haus Marktplatz 13/Ecke Apothekergasse.
 +
 +
1891 wurde in Frankfurt am Main das erste Wronker-Warenhaus („Kurz-, Weiß- und Wollwaren Wronker“) Hermann Wronker erbaut. 1908 wurde das Kaufhaus Wronker auf der Zeil zum größten Warenhaus der Stadt ausgebaut.
 +
 +
1904 wurde ein Kaufhaus Wronker in Mannheim (im Block E 1) eröffnet. Weitere Filialen bestanden u.a. in Nürnberg, Pforzheim und Hanau. 1921 erfolgte die Umfirmierung in Hermann Wronker AG. Zum Höhepunkt der Expansion in den 1920er Jahren beschäftigte die Hermann Wronker AG 3.000 Mitarbeiter, die in den Warenhäusern einen Jahresumsatz von mehr als 35 Millionen Reichsmark erwirtschafteten.
 +
 +
===Weltwirtschaftskrise===
 +
 +
Die Weltwirtschaftskrise führte 1929 und 1930 zu einer existenzbedrohenden Krise. Die Umsätze brachen ein, das Unternehmen schrieb Verluste. Hermann Wronker musste sich aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Max Wronker, der Sohn der Firmengründers, leitete die Warenhauskette von 1931 bis 1933 als Generaldirektor (Vorstandsvorsitzender).
 +
 +
Zur Sanierung wurden die Häuser in Nürnberg und Pforzheim verkauft, und ein Frankfurter Warenhaus an Woolworth vermietet. Die Sanierung gelang, und das Unternehmen schrieb erneut schwarze Zahlen.
 +
 +
===Arisierung, Flucht und Mord===
 +
 +
Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde das Unternehmen „arisiert“. Die Eigentümer Max und Hermann Wronker erhielten Hausverbot und wurden enteignet, die Nazis setzten ein neues Management ein. 1934 firmierte das Unternehmen in Hansa AG um. 1952 wurde das Unternehmen in den Hertie-Konzern eingegliedert.
 +
 +
Max Wronker flüchtete mit seiner Familie nach Amerika. Hermann Wronker emigrierte nach Frankreich wurde aber nach der Besetzung Frankreichs interniert und 1942 gemeinsam mit seiner Frau Ida im KZ Auschwitz ermordet.
 +
 +
Nach dem Krieg versuchte Max Wronker vergeblich, auf dem Rechtsweg eine Rückerstattung des Unternehmens zu erwirken oder eine Entschädigung zu erhalten.
 +
 +
===Das Gebäude in Frankfurt===
 +
 +
Das 1891 eröffnete Frankfurter Stammhaus in der Zeil 14/16 wurde 1896 um das Haus Hasengasse 15 und 17 erweitert. 1897 brannte das Gebäude vollständig ab. Der Neubau erfolgte auf dem Grundstück Zeil 97. 1908 und 1909 wurde das Kaufhaus Wronker auf den Grundstücken Zeil 101–105 und Holzgraben 6–10 erweitert, so dass eine 80 Meter breite Straßenfront im damals modernen Reformstil entstand. Es war damit das größte Warenhaus der Stadt. 1926 erfolgte mit der Eingliederung der Zeil 99 eine letzte Erweiterung.
 +
 +
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört. Lediglich Reste der Rückseite (zum Holzgraben) sind heute noch erhalten. Das Gebäude wurde nach dem Wiederaufbau durch die Warenhaus-Kette DeFaKa (Deutsches Familienkaufhaus) genutzt.
 +
 
   
 
   
  
Zeile 97: Zeile 121:
  
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Frankfurt/Main (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Handel (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Kaufhaus (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Pfadfinder (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Tourismus (Reklamemarken)]][[Kategorie:Pforzheim (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 13. März 2021, 09:55 Uhr

Kaufhaus S. Wronker war die populäre Bezeichnung für die Warenhäuser der Hermann Wronker AG. „Flaggschiff“ des Unternehmens war das berühmte, 1944 durch Luftangriffe zerstörte Warenhaus auf der Zeil in Frankfurt am Main.

Reklamemarken

Katalog der Reklamemarken vom Kaufhaus Wronker.

Serie Kinderkleidung

Serie 1 Alt Frankfurt

Serie 1 Mannheim

Serie 2 Frankfurt

IV. Sänger Wettstreit

Geschichte

Gründung und Expansion

Hermann Wronker, jüdischer Unternehmer und Neffe der Gebrüder Leonhard und Oscar Tietz, hatte mit seinem älteren Bruder Simon in Mannheim die Firma S. Wronker & Co. als „Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weiß- und Wollwarengeschäft" gegründet. Auch die erste Warenhausgründung in Pforzheim ging auf die Brüder Wronker zurück, 1890 zunächst als Zweigniederlassung des „Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäftes“ und in gemieteten Räumen im Haus Marktplatz 13/Ecke Apothekergasse.

1891 wurde in Frankfurt am Main das erste Wronker-Warenhaus („Kurz-, Weiß- und Wollwaren Wronker“) Hermann Wronker erbaut. 1908 wurde das Kaufhaus Wronker auf der Zeil zum größten Warenhaus der Stadt ausgebaut.

1904 wurde ein Kaufhaus Wronker in Mannheim (im Block E 1) eröffnet. Weitere Filialen bestanden u.a. in Nürnberg, Pforzheim und Hanau. 1921 erfolgte die Umfirmierung in Hermann Wronker AG. Zum Höhepunkt der Expansion in den 1920er Jahren beschäftigte die Hermann Wronker AG 3.000 Mitarbeiter, die in den Warenhäusern einen Jahresumsatz von mehr als 35 Millionen Reichsmark erwirtschafteten.

Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise führte 1929 und 1930 zu einer existenzbedrohenden Krise. Die Umsätze brachen ein, das Unternehmen schrieb Verluste. Hermann Wronker musste sich aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Max Wronker, der Sohn der Firmengründers, leitete die Warenhauskette von 1931 bis 1933 als Generaldirektor (Vorstandsvorsitzender).

Zur Sanierung wurden die Häuser in Nürnberg und Pforzheim verkauft, und ein Frankfurter Warenhaus an Woolworth vermietet. Die Sanierung gelang, und das Unternehmen schrieb erneut schwarze Zahlen.

Arisierung, Flucht und Mord

Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde das Unternehmen „arisiert“. Die Eigentümer Max und Hermann Wronker erhielten Hausverbot und wurden enteignet, die Nazis setzten ein neues Management ein. 1934 firmierte das Unternehmen in Hansa AG um. 1952 wurde das Unternehmen in den Hertie-Konzern eingegliedert.

Max Wronker flüchtete mit seiner Familie nach Amerika. Hermann Wronker emigrierte nach Frankreich wurde aber nach der Besetzung Frankreichs interniert und 1942 gemeinsam mit seiner Frau Ida im KZ Auschwitz ermordet.

Nach dem Krieg versuchte Max Wronker vergeblich, auf dem Rechtsweg eine Rückerstattung des Unternehmens zu erwirken oder eine Entschädigung zu erhalten.

Das Gebäude in Frankfurt

Das 1891 eröffnete Frankfurter Stammhaus in der Zeil 14/16 wurde 1896 um das Haus Hasengasse 15 und 17 erweitert. 1897 brannte das Gebäude vollständig ab. Der Neubau erfolgte auf dem Grundstück Zeil 97. 1908 und 1909 wurde das Kaufhaus Wronker auf den Grundstücken Zeil 101–105 und Holzgraben 6–10 erweitert, so dass eine 80 Meter breite Straßenfront im damals modernen Reformstil entstand. Es war damit das größte Warenhaus der Stadt. 1926 erfolgte mit der Eingliederung der Zeil 99 eine letzte Erweiterung.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört. Lediglich Reste der Rückseite (zum Holzgraben) sind heute noch erhalten. Das Gebäude wurde nach dem Wiederaufbau durch die Warenhaus-Kette DeFaKa (Deutsches Familienkaufhaus) genutzt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.