Seraphisches Liebeswerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Seraphische Liebeswerk ist das Kinderhilfswerk des Kapuzinerordens. Das Hilfswerk wurde 1889 von Cyprian Fröhlich, einem bayerischen Kapuzinerpater, zusa…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
 
Datei:W0444147.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zur_Strecke_gebracht_W0444147 Zur Strecke gebracht]
 
Datei:W0444147.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zur_Strecke_gebracht_W0444147 Zur Strecke gebracht]
 
Datei:W0444148.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einige_Kinderwaisen_im_I._Kriegswaisenhaus_Linz_W0444148 Einige Kinderwaisen im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 
Datei:W0444148.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einige_Kinderwaisen_im_I._Kriegswaisenhaus_Linz_W0444148 Einige Kinderwaisen im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 +
Datei:W0448101.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einige_Kriegswaisen_im_I._Kriegswaisenhaus_W0448101 Einige Kinderwaisen im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 
Datei:W0444149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=I._Kriegswaisenhaus_Linz_an_der_Donau_W0444149 I. Kriegswaisenhaus Linz an der Donau]
 
Datei:W0444149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=I._Kriegswaisenhaus_Linz_an_der_Donau_W0444149 I. Kriegswaisenhaus Linz an der Donau]
 
Datei:W0444150.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_Schlafzimmer_im_I._Kriegswaisenhaus_Linz_W0444150 Ein Schlafzimmer im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 
Datei:W0444150.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_Schlafzimmer_im_I._Kriegswaisenhaus_Linz_W0444150 Ein Schlafzimmer im I. Kriegswaisenhaus Linz]
Zeile 44: Zeile 45:
  
  
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]]  [[Kategorie:Linz (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Österreich (Reklamemarken)]] [[Kategorie: (Reklamemarken)]][[Kategorie:Organisationen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]][[Kategorie:Teufel (Reklamemarken)]][[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Hund (Reklamemarken)]][[Kategorie:Zwerge (Reklamemarken)]][[Kategorie:Katze (Reklamemarken)]]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]]  [[Kategorie:Linz (Reklamemarken)]]  [[Kategorie:Österreich (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Organisationen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Kinder (Reklamemarken)]][[Kategorie:Teufel (Reklamemarken)]][[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Hund (Reklamemarken)]][[Kategorie:Zwerg (Reklamemarken)]][[Kategorie:Katze (Reklamemarken)]]
 +
[[Kategorie:Altötting (Reklamemarken)]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2021, 07:04 Uhr

Das Seraphische Liebeswerk ist das Kinderhilfswerk des Kapuzinerordens.

Das Hilfswerk wurde 1889 von Cyprian Fröhlich, einem bayerischen Kapuzinerpater, zusammen mit den Vorständen des weltlichen Drittordens, Barbara Hartmann und Friedrich Kleckner, im Kapuzinerkloster in Ehrenbreitstein gegründet.[1] Die Anregung dazu kam von Matthäus Müller, dem damaligen Direktor der „Knaben-Rettungsanstalt“ in Marienhausen und Redakteur des „Franziskusblattes“.[2] Ziel des Vereins war es, den zahlreichen „armen und verwahrlosten Kindern“, die „religiös oder sittlich gefährdet“[3] waren, Unterkunft, Versorgung und Ausbildung zu bieten. Im Juli 1893 teilte sich das Liebeswerk in eine Norddeutsche und Süddeutsche Abteilung. Im selben Jahr gründete Fröhlich das „St. Franziskushaus“ in Altötting, das erste eigene Kinderheim in Süddeutschland.

Reklamemarken

nicht verortet

Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.