Aschaffenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
 
Datei:W0428339.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenverein_vom_Roten_Kreuz_W0428339 Frauenverein vom Roten Kreuz]
 
Datei:W0428339.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenverein_vom_Roten_Kreuz_W0428339 Frauenverein vom Roten Kreuz]
 
Datei:W0428338.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenverein_vom_Roten_Kreuz_W0428338 Frauenverein vom Roten Kreuz]
 
Datei:W0428338.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Frauenverein_vom_Roten_Kreuz_W0428338 Frauenverein vom Roten Kreuz]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Gg. Heilein]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0422832.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsplatz_von_der_Protest._Kirche_gesehen_W0422832 Karlsplatz von der Protest. Kirche gesehen]
 +
Datei:W0422831.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_an_der_Isar_W0422831 Partie an der Isar]
 +
Datei:W0422833.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trachten_Unterfranken-R%C3%BCdenheim_W0422833 Trachten Unterfranken-Rüdenheim]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[H. Kamnitzer & Co.]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0290486.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_H._Kamnitzer_%26_Co._W0290486 Damenmode]
 +
Datei:W0290487.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_H._Kamnitzer_%26_Co._W0290487 Schuhe]
 +
Datei:W0290488.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_H._Kamnitzer_%26_Co._W0290488 Damenmode]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Hermann Keim]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0333874.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reisekontenb%C3%BCcher_W0333874 Reisekontenbücher]
 +
Datei:W0450053.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schulartikel_nach_Vorschrift_W0450053 Schulartikel]
 +
Datei:W0450052.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gesch%C3%A4ftsb%C3%BCcher_W0450052 Geschäftsbücher]
 +
Datei:W0450051.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gesch%C3%A4fts-_und_Haushaltungsb%C3%BCcher_W0450051 Geschäfts- und Haushaltungsbücher]
 +
Datei:W0450050.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Im_Sturmschritt_%C2%85_W0450050 im Sturmschritt]
 +
Datei:W0450049.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zeichen-_und_Mal-Utensilien_W0450049 Zeichen- und Mal-Utensilien]
 +
Datei:W0450048.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papier-_und_Schreibwaren_W0450048 Papier- und Schreibwaren]
 +
Datei:W0449989.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Notieren_Sie%C2%85_W0449989 Notieren Sie]
 +
Datei:W0449733.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Merke_es_Dir_Max_W0449733 Merke es Dir Max]
 +
Datei:W0449732.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ich_wei%C3%9F_schon_sagte_der_schlaue_Moritz_W0449732 Ich weiß schon sagte der schlaue Moritz]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Koplitz & Co.]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0287652.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tafel_Senfe_W0287652 Tafel Senf]
 +
Datei:W0381467.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fabrikansicht_Tafel_Senfe_W0381467 Fabrikansicht]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 68: Zeile 106:
 
Datei:W0396562.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beethoven-Denkmal_W0396562 Beethoven-Denkmal, Berlin]
 
Datei:W0396562.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beethoven-Denkmal_W0396562 Beethoven-Denkmal, Berlin]
 
Datei:W0449387.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beethoven_Denkmal_W0449387 Beethoven-Denkmal, Wien]
 
Datei:W0449387.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beethoven_Denkmal_W0449387 Beethoven-Denkmal, Wien]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Otto Spamer]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0339702.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Otto_Spamers_Buchbinderei_W0339702 Otto Spamers Buchbinderei]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Schade & Füllgrabe]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0213670.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schade_%26_F%C3%BCllgrabes_Tee_-_Gro%C3%9Fe_direkte_Bez%C3%BCge._Feinste_Mischungen_W0213670 Schade & Füllgrabes Tee]
 +
Datei:W0213669.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schade_%26_F%C3%BCllgrabes_Kaffee_vereint_billigen_Preis_mit_vorz%C3%BCglicher_Qualit%C3%A4t_W0213669 Schade & Füllgrabes Kaffee]
 +
Datei:W0286103.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cacao_W0286103 Kakao]
 +
Datei:W0367550.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cacao-Fehldruck_W0367550 Kakao]
 +
Datei:W0425896.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kakao_das_nahrhafteste_Fr%C3%BChst%C3%BCck!_W0425896 Kakao]
 +
</gallery>
 +
===Serie: Münchhausen===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0214497.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Serie_:_M%C3%BCnchhausen_W0214497 Moenus Extra Margarine]
 +
Datei:W0214499.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Serie_:_M%C3%BCnchhausen_W0214499 Regina-Delikatess-Margarine]
 +
Datei:W0214498.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Serie_:_M%C3%BCnchhausen_W0214498 Moenus Extra Margarine]
 +
Datei:W0214496.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Serie_:_M%C3%BCnchhausen_W0214496 Moenus Extra Margarine]
 +
</gallery>
 +
===Serie: Robinson Crusoe===
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0284498.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Robinson-Serie_W0284498 Bild Nr. 1]
 +
Datei:W0284499.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Robinson-Serie_W0284499 Bild Nr. 4]
 +
Datei:W0290294.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Robinson_auf_der_Heimreise_W0290294 Bild Nr. 5]
 +
Datei:W0284500.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Robinson-Serie_W0284500 Bild Nr. 6]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 82: Zeile 150:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0241448.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aschaffenburg_W0241448 Aschaffenburg]
 
Datei:W0241448.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aschaffenburg_W0241448 Aschaffenburg]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0358269.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Aschaffenburg_W0358269 Stadt Aschaffenburg]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0333874.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reisekontenb%C3%BCcher_W0333874 Hermann Keim, Reisekontenbücher]
Datei:W0.jpg|[
 
 
Datei:W0427324.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verein_zur_F%C3%B6rderung_des_Fremdenverkehrs_von_Aschaffenburg_W0427324 Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs von Aschaffenburg]
 
Datei:W0427324.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verein_zur_F%C3%B6rderung_des_Fremdenverkehrs_von_Aschaffenburg_W0427324 Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs von Aschaffenburg]
 
Datei:W0322160.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landwirtschaftliche_Kreisausstellung_W0322160 Landwirtschaftliche Kreisausstellung]
 
Datei:W0322160.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landwirtschaftliche_Kreisausstellung_W0322160 Landwirtschaftliche Kreisausstellung]
Zeile 93: Zeile 160:
 
Datei:W0224702.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dresdner_Bank_-_Filiale_Aschaffenburg_W0224702 Dresdner Bank Filiale Aschaffenburg]
 
Datei:W0224702.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dresdner_Bank_-_Filiale_Aschaffenburg_W0224702 Dresdner Bank Filiale Aschaffenburg]
 
Datei:W0438230.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gentner_%26_Bader_Drogerien_W0438230 Gentner & Bader]
 
Datei:W0438230.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gentner_%26_Bader_Drogerien_W0438230 Gentner & Bader]
 +
Datei:W0438290.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Leopold_Hamburger_W0438290 Leopold Hamburger]
 +
Datei:W0341207.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mathias_L%C3%B6wenthal_W0341207 Mathias Löwenthal]
 +
Datei:W0341106.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Robert_Fleischbein_W0341106 Robert Fleischbein]
 +
Datei:W0356649.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_Schuhhaus_f%C3%BCr_Alle_W0356649 Schuhhaus Hamburger: Ein Schuhhaus für Alle]
 +
Datei:W0439633.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Spessart_W0439633 Verein der Spessartfreunde]
 +
Datei:W0450976.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gymnasium_in_Frankfurt/Oder_W0450976 Josef Sailer & Dülsheimer's Nachfolger, Gymnasium in Frankfurt/Oder]
 +
Datei:W0450059.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alte_Stadtmauer_von_Frankfurt/Oder_W0450059 Josef Sailer & Dülsheimer's Nachfolger, Alte Stadtmauer von Frankfurt/Oder]
 +
Datei:W0440054.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aschaffenburg_W0440054 Aschaffenburg]
 +
Datei:W0430074.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_Aschaffenburg_W0430074 Schloß]
 +
Datei:W0428608.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_Aschaffenburg_Mainseite_W0428608 Schloß Aschaffenburg]
 +
Datei:W0428607.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aschaffenburg_Stiftsplatz_W0428607 Stiftsplatz]
 +
Datei:W0422821.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adolf_Meyer_W0422821 Adolf Meyer]
 +
Datei:W0416367.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Springmanns_Schuhwarenhaus_W0416367 Springmanns Schuhwarenhaus]
 +
Datei:W0396657.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bayerische_Notenbank_Agentur_Aschaffenburg_W0396657 Bayerische Notenbank Agentur Aschaffenburg]
 +
Datei:W0353688.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Papierfabrik_W0353688 AG für Maschinenpapierfabrikation]
 +
Datei:W0332133.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aschaffenburg_W0332133 Aschaffenburg, Pompejanum und Schloss, Bosco-Creme]
 +
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[

Version vom 5. August 2021, 08:27 Uhr

Aschaffenburg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Aschaffenburg.

Clemens Brentano

Dr. Götz Werbrun

Frauenverein vom Roten Kreuz

Gg. Heilein

H. Kamnitzer & Co.

Hermann Keim

Koplitz & Co.

Ludwig van Beethoven

Otto Spamer

Schade & Füllgrabe

Serie: Münchhausen

Serie: Robinson Crusoe

Wachswarenfabrik Franz Berta

Sonstige

Geschichte

Mittelalter

Aschaffenburg wurde im 5. Jahrhundert von den Alemannen gegründet, erste Siedlungshinweise finden sich bereits aus der Steinzeit.

Um 957 gründeten Herzog Liudolf von Schwaben und seine Frau Ida das Kollegiatstift St. Peter und Alexander. Als kirchliche Institution, wenn auch noch nicht in Form eines Kollegiatstifts, existierte die Klerikergemeinschaft bereits weit früher. 982 gingen Stadt und Stift Aschaffenburg als Schenkung von Herzog Otto (mit Zustimmung Kaiser Ottos II.) an das Erzstift Mainz (Erzbischof Willigis) über. Seit dem 10. Jahrhundert bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 gehörte Aschaffenburg zum Mainzer Kurfürstentum und war damals die Zweitresidenz der Mainzer Erzbischöfe. Das vom Erzstift Mainz weltlich beherrschte Territorium war im gesamten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sehr stark fragmentiert. Der größte zusammenhängende Teil („Oberes Erzstift“) befand sich um Aschaffenburg herum im Bereich des heute so genannten Bayerischen Untermain. Deshalb war die Stadt ein bedeutender Verwaltungssitz und häufiger Aufenthaltsort der Erzbischöfe und Kurfürsten.

Vermutlich 869 gab es schon eine Kapelle, an der Stelle, wo heute die Stiftskirche St. Peter, später St. Peter und Alexander steht. Denn hier fand die Hochzeit zwischen König Ludwig III und der sächsischen Grafentochter Liutgard statt. 989 ließ der Erzbischof von Mainz, Willigis, eine erste Holzbrücke über den Main bauen. Um 1122 befestigte der Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken die Siedlung bzw. erneuerte deren Befestigung. 1144 erhielt Aschaffenburg das Marktrecht und 1161 Stadtrechte. Noch vor 1346 entstand die Ummauerung der Vorstadt um die Agathakirche. Im selben Jahr bestätigte Erzbischof Heinrich III. von Virneburg die Privilegien der Stadt.[7]

Aschaffenburg war Mitglied des Rheinischen Städtebundes von 1254/57 und von Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1526 Mitglied des Neunstädtebundes im mainzischen Oberstift.[8]

Neuzeit

Der Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Albrecht von Brandenburg, residierte anfangs in Halle (Saale) und wirkte schon dort als Mäzen bildender Künstler, wobei er besonders Lucas Cranach den Älteren umfangreich mit Aufträgen bedachte. Als Albrecht 1541 infolge der Reformation seine Residenz hier her verlegte, brachte er viele seiner der Kirche gestifteten Kunstschätze mit. So wechselten in den Besitz der Stiftskirche St. Peter und Alexander mehrere Cranach-Bilder und ein Reliquien-Kalender, in welchem zu jedem Tagesheiligen eine seiner Reliquien gesammelt wurde. Aus seiner neuen Residenz führte Albrecht auch den berühmten Schriftwechsel mit Martin Luther zum Ablasshandel.

Im Jahr 1516 gaben die Stiftsherren von St. Peter und Alexander bei Mathis, dem Maler, später als Matthias Grünewald berühmt geworden, Altarbilder in Auftrag.

Im Jahr 1552 wurde im zweiten Markgräflerkrieg die alte Johannisburg zerstört. Kurfürst Johann Schweikhard von Cronberg ließ an ihrer Stelle 1605 bis 1619 unter Erhaltung des alten Bergfrieds das Schloss Johannisburg im Renaissance-Stil errichten.

Schon unter Erzbischof und Kurfürst Johann Adam von Bicken nach 1596 und in der Regierungszeit seines Nachfolgers Johann Schweikhard von Cronberg kam es auch in Aschaffenburg zu Hexenprozessen, die zu mehreren hundert Hinrichtungen auf dem Scheiterhaufen führten. So wurden am 19. Dezember 1611 zwei vermeintliche Hexen enthauptet und verbrannt: Margarethe Rücker, die Wirtin der Gastwirtschaft Goldener Karpfen und Elisabeth Strauß, vulgo die Kreuzschneiderin.[9]

Von 1631 bis 1634 war Aschaffenburg Bestandteil des Schwedischen Staates in Mainz.

Um 1700 war das Stift im Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken immatrikuliert. Nach Anerkennung der Rheingrenze durch Österreich im Frieden von Campo Formio 1797 wurde die Stadt Mainz Französisch und Aschaffenburg zum neuen Regierungssitz des Kurmainzischen Erzstiftes. 1803 wurde für den letzten Kurfürsten und Kanzler des alten Reiches, Karl Theodor von Dalberg, das Fürstentum Aschaffenburg geschaffen und Aschaffenburg zu dessen Hauptstadt. 1810 ging das Fürstentum Aschaffenburg im Großherzogtum Frankfurt auf und die Stadt Aschaffenburg wurde Verwaltungssitz eines Departements und eines Distrikts gleichen Namens. Karl Theodor von Dalberg residierte als Großherzog von Frankfurt bis zu seinem Abdanken am 28. Oktober 1813 zugunsten des Thronfolgers Eugène de Beauharnais außer im Palais Thurn und Taxis zu Frankfurt am Main oft auch noch im Schloss Johannisburg.

Infolge des Pariser Vertrages vom 3. Juni 1814[10] gehört Aschaffenburg seit dem 26. Juni 1814 zu Bayern. 1835 bis 1865 war Adalbert von Herrlein Bürgermeister von Aschaffenburg. Während seiner Amtszeit stiegen die Einwohnerzahlen stark an. 1840 bis 1848 ließ König Ludwig I. von Bayern das Pompejanum errichten. 1854 wurde Aschaffenburg Richtung Westen (Strecke nach Frankfurt) und Richtung Osten an das Bahnnetz angeschlossen und der Hauptbahnhof wurde eröffnet. Die Ludwigs-Westbahn von Bamberg nach Aschaffenburg war die zweite Hauptbahn der Bayerischen Staatseisenbahnen nach der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Während des Deutschen Krieges fanden am 14. Juli 1866 bei Aschaffenburg Gefechte statt.

Revolution 1918/19

Im Zuge der Novemberrevolution wurde am 9. November 1918, dem Tag der Ausrufung der Republik in Deutschland, in Aschaffenburg ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet, wobei die in der Stadt vorhandenen Behörden bestehen blieben. Nach dem Mord an Bayerns Ministerpräsident Kurt Eisner verhängte dieser Arbeiter- und Soldatenrat am 23. Februar 1919 den Belagerungszustand über die Stadt, der schon drei Tage darauf wieder aufgehoben wurde. An diesem 26. Februar verweigerten zudem die Aschaffenburger Pfarreien das zum Gedenken an Eisner angeordnete Glockenläuten. Am 7. April wurde in Aschaffenburg wie in München und anderen bayerischen Städten die Bayerische Räterepublik ausgerufen. Am 9. April wendete sich das in Aschaffenburg stationierte Jägerbataillon gegen die Bayerische Räterepublik. Nach einem Ultimatum des Würzburger Generalkommandos der Bayerischen Armee ging dank Verhandlungen die Zeit der Räterepublik in Aschaffenburg ohne Blutvergießen zu Ende. Am 26. Mai wurden die führenden Köpfe der Räterepublik Rudolf Hartig, Jean Stock, Stefan Eser und Peter Pfarrer wegen Beihilfe zum Hochverrat zu Festungshaft zwischen eineinviertel und zwei Jahren verurteilt.[11]

Jüdische Gemeinde

700 Jahre lang waren jüdische Familien in der Stadt ansässig. Die Aschaffenburger Juden[12] begruben ihre Verstorbenen, wie auch Juden der näheren und weiteren Umgebung, zunächst in Frankfurt[13] und seit Beginn des 18. Jahrhunderts auf dem Jüdischen Friedhof (Bezirksfriedhof) im Stadtteil Schweinheim. Dort wird mit einem Gedenkstein sieben jüdischer Bürger gedacht, die vor ihrer drohenden Deportation 1942 durch Suizid starben.

Im Jahr 1890 entstand, an den Altstadtfriedhof angrenzend, ein weiterer jüdischer Friedhof. Von jüdischem Leben zeugt zudem das ehemalige Schul- und Rabbinerwohnhaus am Wolfsthalplatz, das die Jüdische Gemeinde 1898 an Stelle ihrer, um das Jahr 1698 gebauten und 1887 niedergelegten Synagoge errichtet hat. Der 1893 neu errichtete Synagogen-Neubau wurde beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern geschändet und zerstört. Im alleine erhalten gebliebenen ehemaligen Rabbinatsgebäude wurde nach einer Nutzung u. a. als Städtisches Jugendhaus 1984 von der Stadt Aschaffenburg das „Museum jüdischer Geschichte und Kultur“ eingerichtet. In einer Dauerausstellung wird hier auch über die Verfolgung und Ermordung in der Shoa informiert.

Auf dem nach dem wohltätigen jüdischen Bankier Wolfsthal benannten Platz erinnert eine Gedenktafel an die Verfolgung und an den Mord an ungefähr 300 Aschaffenburger Juden.[14] Weiterhin werden in Aschaffenburg Stolpersteine als Mahnmal gelegt. In Aschaffenburg gab es von 1925 bis zum Verbot jüdischer Logen eine B’nai-B’rith-Loge namens Philo-Loge. Ihr Logenheim, Lamprechtstraße 21 (heute Hausnummer 37), wurde am 3. November 1935 als Andreas-Bauriedl-Haus zum Sitz der NSDAP-Kreisleitung.[15]

Zweiter Weltkrieg

Aschaffenburg war von 27. September 1944 bis 25. März 1945 das Ziel von 20 Luftangriffen der Westalliierten. Am 21. November 1944 warf die Royal Air Force 14 Tonnen Sprengbomben auf große Teile von Aschaffenburg, besonders im Stadtteil Damm. Etwa die Hälfte der Aschaffenburger wurde obdachlos,[16] 344 Menschen starben.

Bei Herannahen der US-Armee im Frühjahr 1945 wurde Aschaffenburg zur „Festung“ erklärt und sollte unter allen Umständen gehalten werden. Major Emil Lamberth wurde zum Festungskommandanten ernannt. Als US-General Robert T. Frederick bemerkte, dass der Widerstand dortiger Kämpfer stärker als andernorts war, befahl er seinem 157. Infanterie-Regiment systematischen Artilleriebeschuss und Luftangriffe auf Aschaffenburg und Dörfer in der Umgebung, um beim darauffolgenden Häuserkampf möglichst wenige eigene Soldaten zu verlieren.[17][18]

Die US-Truppen erreichten über die unzerstört gebliebene Nilkheimer Eisenbahnbrücke den Stadtteil Schweinheim und drangen nach Tage währenden Gefechten in der Karwoche 1945 in die Innenstadt vor. Nach den Zerstörungen des Luftkrieges wurden auch durch Artilleriebeschuss bei der Einnahme der Stadt so bedeutende Kultur- und Baudenkmäler wie das Schloss Johannisburg und das Pompejanum noch schwerer beschädigt beziehungsweise zerstört. Nach neuntägiger Verteidigung kapitulierte die Stadt am 3. April 1945.

Nach 1945

In den ersten Nachkriegsjahren wurden die zerstörten Kirchen wiederhergestellt, ab 1954 das Schloss und ab 1984 das Pompejanum – Bauwerke, die aus dem Bild der Stadt nicht wegzudenken sind. Andere wertvolle Gebäude, wie das Deutschordenshaus, wurden nur in Teilen wieder aufgebaut. Vom historischen Rathaus wurde lediglich der Portikus in das Sitzungsgebäude des neuen Rathauses integriert.[19] Erst auf Betreiben einer Bürgerinitiative wurde 1995 das in den 1920er Jahren freigelegte Fachwerk des Hauses zur weißen Taube, genannt Löwenapotheke, rekonstruiert. Der Bassenheimer und der Dalberger Hof blieben für immer verloren.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte Aschaffenburg zur Amerikanischen Besatzungszone. Die US-Militärverwaltung richtete zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) ein DP-Lager ein. Die meisten von ihnen stammten aus der Ukraine und aus Polen. Die Aschaffenburger Kasernenanlagen aus der Zeit der Monarchie und vor allem des Dritten Reiches wurden während des Kalten Krieges von der US-Armee belegt.[20]

Am 9. Juli 1958 wurde die Anschlussstelle Aschaffenburg-Zentrum der Autobahn A3 dem Verkehr übergeben. Im selben Jahr erhielt die Stiftskirche St. Peter und Alexander den päpstlichen Titel Basilika minor, wurde also zur Stiftsbasilika St. Peter und Alexander. Im Jahre 1978 initiierte Guido Knopp einen Geschichtsdiskurs, die bis 2008 jährlich stattfindenden Aschaffenburger Gespräche.

In den Jahren 1990 bis 1992 wurden folgende US-Militärbasen geschlossen: Taylor Barracks (ehemaliges Heeresverpflegungsamt, Goldbacher Straße), Aschaffenburg Army Airfield (Militärflugplatz, Mainwiesenweg), Fiori Barracks (ehemalige Pionierkaserne, Christian-Schad-Straße), Graves Barracks (ehemalige Bois Brule-Kaserne, Bayreuther Straße), Ready Barracks (ehemalige Artilleriekaserne, Josef-Dinges-Straße), Smith Barracks (ehemalige Lagarde-Kaserne, Am Funkhaus), Jaeger Kaserne (ehemalige Jägerkaserne, errichtet 1896, Würzburger Straße).

In der Jägerkaserne war bis zum Ersten Weltkrieg das 2. Königlich-Bayerische Jägerbataillon stationiert. 1995 eröffnete hier die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt eine Außenstelle (in dieser Zeit Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg). Bald darauf wurde die Außenstelle Aschaffenburg zur selbständigen Fachhochschule Aschaffenburg (heute Technische Hochschule Aschaffenburg).

2007 wurde das militärische Übungsgelände in den Stadtteilen Schweinheim und Gailbach an die Eigentümer zurückgegeben.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.