Dinkelsbühl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Dinkelsbühl.
 +
 
 +
'''[[Werner & Pfleiderer]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0322174.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maschinenfabrik_Werner_und_Pfleiderer_W0322174 Maschinenfabrik Werner und Pfleiderer]
 +
Datei:W0344580.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Knetmaschine_W0344580 Knetmaschine Viennara]
 +
Datei:W0397190.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Werner_%26_Pfleiderer_W0397190 Werner & Pfleiderer]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0241515.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0241515 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0231531.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tausendjahrfeier_W0231531 Tausendjahrfeier]
 +
Datei:W0230479.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tausendjahrfeier_Dinkelsb%C3%BChl_W0230479 Tausendjahrfeier]
 +
Datei:W0347512.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tausendjahrfeier_W0347512 Tausendjahrfeier]
 +
Datei:W0386913.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kinderzeche_W0386913 Kinderzeche]
 +
Datei:W0328390.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0328390 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0411818.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reichsst%C3%A4dtchen_Dinkelsb%C3%BChl_W0411818 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0411817.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0411817 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0411821.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0411821 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0414395.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=N%C3%B6rdlingerstra%C3%9Fe_mit_Brunnen_W0414395 Nördlingerstraße mit Brunnen]
 +
Datei:W0435420.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0435420 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0435422.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0435422 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0435421.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelbauer_sagenhafter_Gr%C3%BCnder_der_Stadt_W0435421 Dinkelbauer sagenhafter Gründer der Stadt]
 +
Datei:W0435568.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Christoph_von_Schmid_W0435568 Christoph von Schmid]
 +
Datei:W0435423.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0435423 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0435424.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0435424 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0435419.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl_W0435419 Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0435418.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kinderzeche_Dinkelsb%C3%BChl_mitte_Juli_W0435418 Kinderzeche Dinkelsbühl mitte Juli]
 +
Datei:W0254307.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dinkelbauerbrunnen_-_Deutsches_Haus_W0254307 Dinkelbauerbrunnen - Deutsches Haus]
 +
Datei:W0448007.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segringer_Stra%C3%9Fe_in_Dinkelsb%C3%BChl_W0448007 Segringer Straße in Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0428009.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathausplatz_in_Alt_Dinkelsb%C3%BChl_W0428009 Rathausplatz in Alt Dinkelsbühl] 
 +
Datei:W0351178.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segringer_Stra%C3%9Fe_W0351178 Segringer Straße]
 +
Datei:W0327578.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Partie_aus_Dinkelsb%C3%BChl_W0327578 Partie aus Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0411809.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%A4uerlinsturm_W0411809 Bäuerlinsturm]
 +
Datei:W0411810.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kapuzinerkloster_Gr%C3%BCner_Turm_W0411810 Kapuzinerkloster Grüner Turm]
 +
Datei:W0411811.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rothenburger_Tor_W0411811 Rothenburger Tor]
 +
Datei:W0411812.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=W%C3%B6rnitz_Tor_W0411812 Wörnitz Tor]
 +
Datei:W0411816.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Faulturm_und_Rothenburger_Weiher_W0411816 Faulturm und Rothenburger Weiher]
 +
Datei:W0411815.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Au%C3%9Fenseite_Segringer_Tor_W0411815 Außenseite Segringer Tor] 
 +
Datei:W0411813.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Innenseite_Segringer_Tor_W0411813 Innenseite Segringer Tor]
 +
Datei:W0411814.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=N%C3%B6rdlinger_Tor_W0411814 Nördlinger Tor]
 +
Datei:W0429420.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=N%C3%B6rdlinger_Tor_W0429420 Nördlinger Tor]
 +
Datei:W0429424.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segringer_Strasse_W0429424 Segringer Strasse]
 +
Datei:W0433067.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segringer-Strasse_W0433067 Segringer Strasse]
 +
Datei:W0433065.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segringer_Tor_W0433065 Segringer Tor]
 +
Datei:W0429423.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Segringer_Tor_W0429423 Segringer Tor]
 +
Datei:W0429426.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bauerlinsturm_am_M%C3%BChlgraben_W0429426 Bauerlinsturm am Mühlgraben]
 +
Datei:W0433066.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bauerlins-Turm_am_M%C3%BChlgraben_W0433066 Bauerlinsturm am Mühlgraben]
 +
Datei:W0429415.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtm%C3%BChle_und_N%C3%B6rdlinger_Tor_W0429415 Stadtmühle und Nördlinger Tor]
 +
Datei:W0433057.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtm%C3%BChle_und_N%C3%B6rdlinger_Tor_W0433057 Stadtmühle und Nördlinger Tor]
 +
Datei:W0433064.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rothenburger_Tor_W0433064 Rothenburger Tor]
 +
Datei:W0429421.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rothenburger_Tor_W0429421 Rothenburger Tor]
 +
Datei:W0429422.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=W%C3%B6rnitz_Tor_mit_M%C3%BChlgraben_W0429422 Wörnitz Tor mit Mühlgraben]
 +
Datei:W0433062.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=W%C3%B6rnitz_Tor_mit_M%C3%BChlgraben_W0433062 Wörnitz Tor mit Mühlgraben]
 +
Datei:W0433060.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Faul-Turm_mit_Rothenburger_Weiher_W0433060 Faulturm mit Rothenburger Weiher]
 +
Datei:W0429419.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Faulturm_mit_Rothenburger_Weiher_W0429419 Faulturm mit Rothenburger Weiher]
 +
Datei:W0429418.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Turmpartie_an_der_Stadtmauer_W0429418 Turmpartie an der Stadtmauer] 
 +
Datei:W0433061.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Turmpartie_an_der_Stadtmauer_W0433061 Turmpartie an der Stadtmauer]
 +
Datei:W0429416.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Turmpartie_am_M%C3%BChlgraben_W0429416 Turmpartie am Mühlgraben] 
 +
Datei:W0433058.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Turmpartie_am_M%C3%BChlgraben_W0433058 Turmpartie am Mühlgraben] 
 +
Datei:W0433059.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dreik%C3%B6nigs-Kapelle_und_Kapuzinerweg_W0433059 Dreikönigs-Kapelle und Kapuzinerweg]
 +
Datei:W0429417.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dreik%C3%B6nigs-Kapelle_und_Kapuzinerweg_W0429417 Dreikönigs-Kapelle und Kapuzinerweg]
 +
Datei:W0433063.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hezelscher_Hof_W0433063 Hezelscher Hof]
 +
Datei:W0429425.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hezelscher_Hof_W0429425 Hezelscher Hof]
 +
Datei:W0225081.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wilhelm_Gehring_Carl_Boeckhs_Nachfolger_-_Dinkelsb%C3%BChl_W0225081 Wilhelm Gehring Carl Boeckhs Nachfolger]
 +
Datei:W0262828.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=St%C3%A4dtische_Sparkasse_-_Dinkelsb%C3%BChl_W0262828 Städtische Sparkasse Dinkelsbühl]
 +
Datei:W0224841.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Credit_-_Verein_e._GmbH_-_Dinkelsb%C3%BChl_W0224841 Credit - Verein e. GmbH] 
 +
Datei:W0235327.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Bayerische_Rektorat_der_Realschule_Dinkelsb%C3%BChl_W0235327 Königlich Bayerische Rektorat der Realschule Dinkelsbühl]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Ursprung der Ansiedlung'''
 +
 +
Im 10. Jahrhundert wurde die Kreuzung der bedeutenden Handelswege Ostsee-Mitteldeutschland-Italien und Worms-Prag-Krakau nahe der Furt mit einer Turmhügelbefestigung versehen.[5] Die von Worms kommende Straße wird gelegentlich, aber unzutreffenderweise als Nibelungenstraße bezeichnet.[5][7] Die erste urkundliche Nennung der Stadt als „burgum tinkelspuhel“ erfolgte 1188 in einer Heiratsurkunde Kaiser Barbarossas für seinen Sohn Konrad von Rothenburg. Bereits damals war der Ort durch seine günstige Verkehrslage ein wichtiger Handelsplatz und staufischer Stützpunkt. Der Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Flurnamen ab, dessen Grundwort „bühel“ (mhd. für Hügel) und dessen Bestimmungswort der Personenname „Dingolt“ bzw. „Dingolf“ ist und demnach Zum Hügel des Dingolt bedeutet.[8]
 +
 
 +
'''Reichsstadt'''
 +
 
 +
Im Heiligen Römischen Reich konnte Dinkelsbühl während des 13. bis 14. Jahrhunderts den Status der Reichsunmittelbarkeit erlangen, womit die Reichsstadt Dinkelsbühl entstand. Von da an erhielt die Stadt königliche und kaiserliche Privilegien. Sie entwickelte sich zu einer kleinen Stadtrepublik mit anhängigem Territorium. Im Reichstag saß die Stadt auf der Schwäbischen Städtebank. Bei der Einteilung des Reiches in Reichskreise Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Dinkelsbühl Teil des Schwäbischen Kreises und damit einer dessen nordöstlicher Vorposten. Auch im Schwäbischen Kreis war die Stadt auf der Städtebank vertreten und nahm dort von 31 Reichsstädten den 13. Rang ein.
 +
 
 +
'''Mediatisierung bis heute'''
 +
 
 +
1802 verlor Dinkelsbühl die reichstädtische Selbständigkeit und wurde Teil des Kurfürstentums Bayern. Durch Tausch wurde Dinkelsbühl 1804 in das preußische Verwaltungsgebiet Ansbach-Bayreuth eingegliedert, dessen zwei Vorgängerterritorien zum Fränkischen Kreis gehört hatten. Zusammen mit Ansbach-Bayreuth wurde Dinkelsbühl 1806 von Bayern annektiert, das durch die Kollaboration mit dem französischen Kaiser Napoleon gleichzeitig zum Königreich Bayern aufstieg. Bei der Einteilung Bayerns in schwäbische, fränkische und bairische Regierungsbezirke nahm man Bezug auf die früheren Reichskreise. Dinkelsbühl kam aufgrund des ansbachischen Intermezzos 1804–1806 letztendlich zum Rezatkreis, obgleich es jahrhundertelang politisch zu Schwaben gehört hatte.
 +
 
 +
Mit dem Gemeindeedikt wurde 1809 der Steuerdistrikt Dinkelsbühl gebildet. Zu diesem gehörten folgende Orte: Carmeliterhaus, Felden, Gaismühle, Hammermühle, Hirtenhaus, Hungerhof, Kobeltsmühle, Lohmühle, Mögelins-Schlößlein, Mutschach, Mutschachermühle, Neumühle, Obere Ölmühle, Radwang (z. T.), Reichertsmühle, Siebentisch, Strickerwalkmühle, Unsinnige Mühle, Weiherhaus und Weißhaus.[9][10] Dinkelsbühl war eine Kreisunmittelbare Stadt, die dem Rezatkreis direkt unterstand.
 +
 
 +
'''Hexenverfolgung'''
 +
 
 +
Von den Hexenverfolgungen in Dinkelsbühl sind zwischen 1613 und 1661 fünf Hexenprozesse mit Hinrichtungen bekannt. 1611 wurden drei Frauen der Hexerei angeklagt, für das Jahr 1613 sind zwei Todesurteile, für 1645 die Hinrichtung einer evangelischen Hebamme und für die Jahre 1655 und 1656 ein größerer Serienprozess mit acht angeklagten Frauen bezeugt. Es wurde eine Frau lebendig verbrannt, sieben Frauen wurden enthauptet und danach verbrannt, eine Frau wurde enthauptet und nicht verbrannt, ein Mann wurde enthauptet und verbrannt.[11] Tatsächlich wurden zwischen 1649 und 1709 im Ratsgericht weitere 40 Fälle von Hexenbezichtigungen verhandelt, die zu keiner Hinrichtung führten. Bezichtiger und Bezichtigerinnen wurden mit Verbannung, Gefängnis, dem Narrenhaus oder der Halsgeige bestraft und mussten Abbitte leisten.[12] Die Aktenlage ist unvollständig, aber die Sitzungsprotokolle des Inneren und Geheimen Rates sind überliefert und wurden vom Stadtarchivar übertragen.[13]
 +
 
 +
2006 wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hexenverfolgung in Dinkelsbühl im Rothenburger Tor eröffnet.[14] In dem über der Tordurchfahrt gelegenen "Drudengewölbe" fand damals die „Peinliche Befragung“ statt. Dort sind die Namen der Opfer auf Glassteinen eingraviert, die im Boden des Folterraumes eingelassen sind. Seit Mai 2012 befindet sich die Ausstellung im „Haus der Geschichte Dinkelsbühl“ im Alten Rathaus. Auf einer Ausstellungstafel sind folgende Todesopfer genannt:[15
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dinkelsb%C3%BChl Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinkelsb%C3%BChl&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Bayern (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Bayern (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 5. November 2021, 14:31 Uhr

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Dinkelsbühl.

Werner & Pfleiderer

Sonstige

Geschichte

Ursprung der Ansiedlung

Im 10. Jahrhundert wurde die Kreuzung der bedeutenden Handelswege Ostsee-Mitteldeutschland-Italien und Worms-Prag-Krakau nahe der Furt mit einer Turmhügelbefestigung versehen.[5] Die von Worms kommende Straße wird gelegentlich, aber unzutreffenderweise als Nibelungenstraße bezeichnet.[5][7] Die erste urkundliche Nennung der Stadt als „burgum tinkelspuhel“ erfolgte 1188 in einer Heiratsurkunde Kaiser Barbarossas für seinen Sohn Konrad von Rothenburg. Bereits damals war der Ort durch seine günstige Verkehrslage ein wichtiger Handelsplatz und staufischer Stützpunkt. Der Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Flurnamen ab, dessen Grundwort „bühel“ (mhd. für Hügel) und dessen Bestimmungswort der Personenname „Dingolt“ bzw. „Dingolf“ ist und demnach Zum Hügel des Dingolt bedeutet.[8]

Reichsstadt

Im Heiligen Römischen Reich konnte Dinkelsbühl während des 13. bis 14. Jahrhunderts den Status der Reichsunmittelbarkeit erlangen, womit die Reichsstadt Dinkelsbühl entstand. Von da an erhielt die Stadt königliche und kaiserliche Privilegien. Sie entwickelte sich zu einer kleinen Stadtrepublik mit anhängigem Territorium. Im Reichstag saß die Stadt auf der Schwäbischen Städtebank. Bei der Einteilung des Reiches in Reichskreise Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Dinkelsbühl Teil des Schwäbischen Kreises und damit einer dessen nordöstlicher Vorposten. Auch im Schwäbischen Kreis war die Stadt auf der Städtebank vertreten und nahm dort von 31 Reichsstädten den 13. Rang ein.

Mediatisierung bis heute

1802 verlor Dinkelsbühl die reichstädtische Selbständigkeit und wurde Teil des Kurfürstentums Bayern. Durch Tausch wurde Dinkelsbühl 1804 in das preußische Verwaltungsgebiet Ansbach-Bayreuth eingegliedert, dessen zwei Vorgängerterritorien zum Fränkischen Kreis gehört hatten. Zusammen mit Ansbach-Bayreuth wurde Dinkelsbühl 1806 von Bayern annektiert, das durch die Kollaboration mit dem französischen Kaiser Napoleon gleichzeitig zum Königreich Bayern aufstieg. Bei der Einteilung Bayerns in schwäbische, fränkische und bairische Regierungsbezirke nahm man Bezug auf die früheren Reichskreise. Dinkelsbühl kam aufgrund des ansbachischen Intermezzos 1804–1806 letztendlich zum Rezatkreis, obgleich es jahrhundertelang politisch zu Schwaben gehört hatte.

Mit dem Gemeindeedikt wurde 1809 der Steuerdistrikt Dinkelsbühl gebildet. Zu diesem gehörten folgende Orte: Carmeliterhaus, Felden, Gaismühle, Hammermühle, Hirtenhaus, Hungerhof, Kobeltsmühle, Lohmühle, Mögelins-Schlößlein, Mutschach, Mutschachermühle, Neumühle, Obere Ölmühle, Radwang (z. T.), Reichertsmühle, Siebentisch, Strickerwalkmühle, Unsinnige Mühle, Weiherhaus und Weißhaus.[9][10] Dinkelsbühl war eine Kreisunmittelbare Stadt, die dem Rezatkreis direkt unterstand.

Hexenverfolgung

Von den Hexenverfolgungen in Dinkelsbühl sind zwischen 1613 und 1661 fünf Hexenprozesse mit Hinrichtungen bekannt. 1611 wurden drei Frauen der Hexerei angeklagt, für das Jahr 1613 sind zwei Todesurteile, für 1645 die Hinrichtung einer evangelischen Hebamme und für die Jahre 1655 und 1656 ein größerer Serienprozess mit acht angeklagten Frauen bezeugt. Es wurde eine Frau lebendig verbrannt, sieben Frauen wurden enthauptet und danach verbrannt, eine Frau wurde enthauptet und nicht verbrannt, ein Mann wurde enthauptet und verbrannt.[11] Tatsächlich wurden zwischen 1649 und 1709 im Ratsgericht weitere 40 Fälle von Hexenbezichtigungen verhandelt, die zu keiner Hinrichtung führten. Bezichtiger und Bezichtigerinnen wurden mit Verbannung, Gefängnis, dem Narrenhaus oder der Halsgeige bestraft und mussten Abbitte leisten.[12] Die Aktenlage ist unvollständig, aber die Sitzungsprotokolle des Inneren und Geheimen Rates sind überliefert und wurden vom Stadtarchivar übertragen.[13]

2006 wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hexenverfolgung in Dinkelsbühl im Rothenburger Tor eröffnet.[14] In dem über der Tordurchfahrt gelegenen "Drudengewölbe" fand damals die „Peinliche Befragung“ statt. Dort sind die Namen der Opfer auf Glassteinen eingraviert, die im Boden des Folterraumes eingelassen sind. Seit Mai 2012 befindet sich die Ausstellung im „Haus der Geschichte Dinkelsbühl“ im Alten Rathaus. Auf einer Ausstellungstafel sind folgende Todesopfer genannt:[15


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.