Hattingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Hattingen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.
 
Hattingen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.
 +
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Hattingen.
 +
 +
'''[[Heinrich Hill]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0283807.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hills_Kaffee_W0283807 Hills Kaffee]
 +
Datei:W0283808.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Niederwalddenkmal_W0283808 Niederwalddenkmal]
 +
Datei:W0283809.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burg_Hohenzollern_W0283809 Burg Hohenzollern (1)]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0365458.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stanzwerke_W0365458 Stanzwerk Regis bei Leipzig]
 +
Datei:W0354005.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stanzwerk_W0354005 Stanzwerk Hattingen]
 +
</gallery>
 +
 +
'''Sonstige'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0243164.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hattingen_W0243164 Hattingen]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0365607.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Essener_Credit_Anstalt_W0365607 Essener Credit-Anstal: Filiale Hattingen]
 +
Datei:W0365608.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Essener_Credit_Anstalt_W0365608 Essener Credit-Anstal: Filiale Hattingen]
 +
Datei:W0365615.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Essener_Credit_Anstalt_W0365615 Essener Credit-Anstal: Filiale Hattingen]
 +
Datei:W0212426.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Hattingen_(Ruhr)_W0212426 Magistrat der Stadt Hattingen]
 +
Datei:W0311025.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Hattingen_an_der_Ruhr_W0311025 Magistrat der Stadt Hattingen]
 +
Datei:W0310421.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Hattingen_W0310421 Magistrat der Stadt Hattingen]
 +
Datei:W0227264.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Hattingen_(Ruhr)_W0227264 Magistrat der Stadt Hattingen]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
</gallery>
 +
 +
==Geschichte==
 +
 +
Hattingen wird 990 erstmals als Reichshof Hatneggen urkundlich erwähnt. Seine Lage zwischen dem Bergischen Land mit seinen Metallprodukten im Süden und der Hellwegzone im Norden mit ihren Textilwaren begünstigte den Handel. Der 1396 mit dem Grafen Dietrich von der Mark geschlossene Befestigungsvertrag gilt heute als Stadtwerdung Hattingens. 1554 wurde Hattingen als hansisch anerkannt.[4]
 +
 +
Als Ruhrgebietsstadt war im 19. und 20. Jahrhundert der Kohleabbau sehr wichtig. Es gab mehrere Zechen in Hattingen. Bereits 1787 wurden der Rauendahler Schienenweg, eine Schienenstrecke von Rauendahl bei Hattingen bis zur Ruhr, in Betrieb genommen. Dabei handelte es sich um die weltweit erste Kohlen-Transport-Bahn.
 +
 +
Für mehr als 100 Jahre war die Henrichshütte Hauptarbeitgeber in Hattingen (zeitweise 10.000 Beschäftigte), das Unternehmen trug mit der Gründung von Arbeitersiedlungen (Hüttenau, Müsendrei unter anderem) auch bedeutend zur Entwicklung des heutigen Hattinger Stadtteils Welper bei.
 +
 +
Gegründet 1854 durch Henrich zu Stolberg-Wernigerode wurde „die Hütte“ zu einem der größten Eisenverhüttungs- und Stahlproduzenten der Region. Grund für die Standortwahl im damals von Landwirtschaft geprägten Hattingen war der Fund von Eisenerz auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Welper. Das Vorkommen war unergiebig, und einzig der Straßenname Müsendrei erinnert heute an den Schacht Müsen III, aus dem Eisenerz gefördert wurde.
 +
 +
Seit 1949 hat der DGB eine Bundesschule (heute Bildungszentrum) auf dem Homberg.
 +
 +
1987 wurde als Folge des Niedergangs der Kohle- und Schwerindustrie im Ruhrgebiet der letzte Hochofen der Henrichshütte stillgelegt. Hattingen hat den folgenden Strukturwandel besser gemeistert als manche Nachbarstadt. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell (Mai 2018) bei 6,1 %.[5]
 +
 +
Viele ehemalige Gebäude der Henrichshütte sind mittlerweile abgerissen. Das Gelände wurde zu einem „Gewerbe- und Landschaftspark“ umgebaut und beheimatet einen der sieben Standorte des Westfälischen Industriemuseums.
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hattingen Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hattingen&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Nordrhein-Westfalen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 31. Dezember 2021, 21:53 Uhr

Hattingen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Hattingen.

Heinrich Hill

Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke

Sonstige

Geschichte

Hattingen wird 990 erstmals als Reichshof Hatneggen urkundlich erwähnt. Seine Lage zwischen dem Bergischen Land mit seinen Metallprodukten im Süden und der Hellwegzone im Norden mit ihren Textilwaren begünstigte den Handel. Der 1396 mit dem Grafen Dietrich von der Mark geschlossene Befestigungsvertrag gilt heute als Stadtwerdung Hattingens. 1554 wurde Hattingen als hansisch anerkannt.[4]

Als Ruhrgebietsstadt war im 19. und 20. Jahrhundert der Kohleabbau sehr wichtig. Es gab mehrere Zechen in Hattingen. Bereits 1787 wurden der Rauendahler Schienenweg, eine Schienenstrecke von Rauendahl bei Hattingen bis zur Ruhr, in Betrieb genommen. Dabei handelte es sich um die weltweit erste Kohlen-Transport-Bahn.

Für mehr als 100 Jahre war die Henrichshütte Hauptarbeitgeber in Hattingen (zeitweise 10.000 Beschäftigte), das Unternehmen trug mit der Gründung von Arbeitersiedlungen (Hüttenau, Müsendrei unter anderem) auch bedeutend zur Entwicklung des heutigen Hattinger Stadtteils Welper bei.

Gegründet 1854 durch Henrich zu Stolberg-Wernigerode wurde „die Hütte“ zu einem der größten Eisenverhüttungs- und Stahlproduzenten der Region. Grund für die Standortwahl im damals von Landwirtschaft geprägten Hattingen war der Fund von Eisenerz auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Welper. Das Vorkommen war unergiebig, und einzig der Straßenname Müsendrei erinnert heute an den Schacht Müsen III, aus dem Eisenerz gefördert wurde.

Seit 1949 hat der DGB eine Bundesschule (heute Bildungszentrum) auf dem Homberg.

1987 wurde als Folge des Niedergangs der Kohle- und Schwerindustrie im Ruhrgebiet der letzte Hochofen der Henrichshütte stillgelegt. Hattingen hat den folgenden Strukturwandel besser gemeistert als manche Nachbarstadt. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell (Mai 2018) bei 6,1 %.[5]

Viele ehemalige Gebäude der Henrichshütte sind mittlerweile abgerissen. Das Gelände wurde zu einem „Gewerbe- und Landschaftspark“ umgebaut und beheimatet einen der sieben Standorte des Westfälischen Industriemuseums.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.