Lieberose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Lieberose ergänzen, sowie schöne Fahrrad- & Wanderrouten der Gegend einstelle…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die Geschichte von Lieberose ergänzen, sowie schöne Fahrrad- & Wanderrouten der Gegend einstellen.
+
Lieberose (niedersorbisch Luboraz) ist eine Landstadt im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.  
  
Mit der kostenlosen Anwendung (App) von [http://www.wikitude.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Lieberose auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.
+
'''[[Historische Informationen von Lieberose|Ortsführer]]'''
 +
<!-- Karte;51.988623;14.299575;14;345; -->
 +
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Lieberose.
  
[[Historische Informationen von Lieberose|Geschichte]]
+
'''[[Friedrich Emil Krauß]]'''
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="51.988623; 14.299575" zoom="14" scaleline, keyboarddefaults">
+
 
51.990536; 14.290665|[[File:Gaststätte Lindenhof (Lieberose).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gastst%C3%A4tte_Lindenhof_%28Lieberose%29 Gaststätte Lindenhof (Lieberose)]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
51.988802; 14.297971|[[File:Am Gander 1925.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Am_Gander_1925 Am Gander 1925]
+
Datei:W0306111.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wellenbad_System_Krauss_W0306111 Wellenbad System Krauss]  
51.988623; 14.299575|[[File:Rathaus und Stadtkirche Lieberose.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtkirche_Lieberose Stadtkirche Lieberose]
+
Datei:W0428084.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wellenbad_System_Krauss_W0428084 Wellenbad System Krauss]
51.988501; 14.300117|[[File:W0311047.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Lieberose Rathaus Lieberose]
+
Datei:W0450942.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wellenbad_System_Krauss_W0450942 Wellenbad System Krauss]
51.988392; 14.300568|[[File:Marktplatz Lieberose 1960.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marktplatz_Lieberose_1960 Marktplatz Lieberose 1960]
+
Datei:W0329668.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wellenbad_W0329668 Wellenbad System Krauss]
52.861475; 13.968333|[[File:Dorfkirche Liepe.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Liepe Dorfkirche Liepe]
+
Datei:W0450943.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwitzbad_System_Krauss_W0450943 Schwitzbad System Krauss]
52.703136; 14.039837|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Infotafel_Meilensteine Infotafel Meilensteine]
+
Datei:W0239237.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=System_Krauss_Waschmaschine_W0239237 System Krauss Waschmaschine]
52.668588; 14.444722|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Infotafel_Br%C3%BCckenkopf_Kienitz Infotafel Brückenkopf Kienitz]
+
Datei:W0416945.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waschmaschine_System_Krauss_W0416945 System Krauss Waschmaschine]
51.991342; 13.075527|[[File:Wehrturm am Frauentor.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wehrturm_am_Frauentor Wehrturm am Frauentor]
+
Datei:W0222852.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=50_Jahre_Kraussware_W0222852 50 Jahre Kraussware]
51.99877; 13.054788|[[File:Gleisbild-Stellwerk.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gleisbild-Stellwerk_J%C3%BCterbog Gleisbild-Stellwerk Jüterbog]
+
</gallery>
51.931949; 13.048473|[[File:Bahnhof Oehna.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Oehna Bahnhof Oehna]
+
 
51.969819; 13.012173|[[File:Dorfkirche Dennewitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Dennewitz Dorfkirche Dennewitz]
+
'''Sonstige'''
51.971495; 13.005682|[[File:Bockwindmühle Dennewitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bockwindm%C3%BChle_Dennewitz Bockwindmühle Dennewitz]
+
 
51.990354; 13.080272|[[File:Kaffee Ewald.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pferdestra%C3%9Fe_54_%28J%C3%BCterbog%29 Pferdestraße 54 (Jüterbog)]
+
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
51.993502; 13.08322|[[File:Hotel Jentzsch.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oberhag_2_%28J%C3%BCterbog%29 Oberhag 2 (Jüterbog)]
+
Datei:W0242692.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lieberose_W0242692 Lieberose]
51.867177; 13.972391|[[File:001000047398.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gasthaus_%E2%80%9EZum_gr%C3%BCnen_Strand_der_Spree%E2%80%9C Gasthaus „Zum grünen Strand der Spree“]
+
Datei:W0229204.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_Lieberose_W0229204 Magistrat Lieberose]
51.86942; 13.963988|[[File:Amtsgericht Lübbenau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hauptstra%C3%9Fe_L%C3%BCbbenau_1915 Hauptstraße Lübbenau 1915]
+
Datei:W0311047.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_zu_Lieberose_W0311047 Magistrat Lieberose]
51.868509; 13.967603|[[File:Marktplatz Lübbenau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marktplatz_L%C3%BCbbenau Marktplatz Lübbenau]
+
Datei:W0395401.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_Lieberose_W0395401 Magistrat Lieberose]
52.973083; 12.992|[[File:Promenade am Kloster Lindow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_Lindow Kloster Lindow]
+
Datei:W0290130.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kgl._Preuss._Amtsgericht_-_Lieberose_W0290130 Kgl. Preuss. Amtsgericht Lieberose]
51.941921; 13.896845|[[File:Paul-Gerhardt-Denkmal.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Paul-Gerhardt-Denkmal_%28L%C3%BCbben/Spreewald%29 Paul-Gerhardt-Denkmal (Lübben/Spreewald)]
+
Datei:W0402404.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Amtsgericht_Lieberose_W0402404 Kgl. Preuss. Amtsgericht Lieberose]
51.86287; 13.99102|[[File:Zum fröhlichen Hecht.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zum_fr%C3%B6hlichen_Hecht Zum fröhlichen Hecht]
+
Datei:W0401229.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pr._Standesamt_Lieberose_Kreis_L%C3%BCbben_W0401229 Pr. Standesamt Lieberose Kreis Lübben]
51.86783; 13.96908|[[File:001000116610.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sankt-Nikolai-Kirche_%28L%C3%BCbbenau%29 Sankt-Nikolai-Kirche (Lübbenau)]
+
</gallery>
51.87437; 14.00888|[[File:Wotschofska auf Ansichtskarte (1923).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wotschofska Wotschofska]
+
 
51.86936; 13.96536|[[File:Spreewaldmuseum.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spreewaldmuseum Spreewaldmuseum]
+
==Geschichte==
51.990232; 14.365289|[[File:Mahnmal gegen Faschismus und Krieg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=KZ_Lieberose KZ Lieberose]
+
51.988035; 14.303014|[[File:Schloss Lieberose.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Lieberose Schloss Lieberose]
+
Die früheste Erwähnung einer Schutzburg stammt aus dem Jahr 1301. Unter dem Schutz der Burgherren hatte sich schon vorher eine wendische Siedlung entwickelt.
51.989243; 14.30384|[[File:Stadtgut Lieberose.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgut_Lieberose Stadtgut Lieberose]
+
 
52.469552; 14.342142|[[File:Dorfkirche Lietzen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Lietzen Dorfkirche Lietzen]
+
Im hiesigen slawisch besiedelten Gebiet, das im 10. Jahrhundert an das Reich Ottos I. gefallen war, wurde eine deutsche Kolonistensiedlung angelegt, die 1272 beziehungsweise 1295 urkundlich erwähnt wird (Lubraz beziehungsweise „Luberase“ war die damalige Schreibweise). Am 29. November 1302 bestätigte Markgraf Dietrich IV. die Rechte und Privilegien der Gemarkung Lieberose und verlieh dem Ort das Stadtrecht.
51.399905; 13.715867|[[File:Dorfkirche Lindenau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Lindenau_%28Lausitz%29 Dorfkirche Lindenau (Lausitz)]
+
 
53.017265; 12.999576|[[File:Dorfkirche Banzendorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Banzendorf Dorfkirche Banzendorf]
+
Lieberose unterstand in der Folgezeit mehreren Herrschaften und wurde am 11. November 1519 von den Brüdern Jakob und Richard von der Schulenburg erworben. Dieses aus der Altmark stammende Geschlecht, dessen Zweig Haus Lieberose aus dem Schwarzen Stamm bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hier saß, prägte die Geschichte der Kleinstadt 400 Jahre lang. Unter den Schulenburgs stieg die Herrschaft zur Standesherrschaft Lieberose auf, die Sitz und Stimme in der Herrenkurie der Landtage der Markgrafschaft Niederlausitz hatte, die zu den Ländern der Böhmischen Krone gehörte. Unmittelbare Lehnsherren der Herrschaft Lieberose waren bis 1848 die böhmischen Grafen Sternberg. In den Stiftsmatrikeln des Bistums Meißen von 1346 und 1495 wird Lieberose an fünfter Stelle aller wichtigen Lausitzer Städte gezählt. 1505 hatten die Schulenburg bereits die Herrschaft Lübbenau und Neu Zauche erworben, die 1560 durch Erbschaft mit Lieberose zusammenfielen, 1578 wurde die Herrschaft Straupitz gekauft. Nach weiteren Zukäufen und Erbteilungen fiel der gesamte Niederlausitzer Besitz der Schulenburg 1601 an Joachim VII., der allerdings durch seine aufwändige Hofhaltung einen Schuldenberg anhäufte. 1615 veräußerte er seine Besitzungen in der Altmark und Pommern sowie Straupitz, 1619 übernahmen die Gläubiger von seiner Witwe auch Lübbenau und Neu Zauche. Die Herrschaft Lieberose konnte jedoch durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges gehalten werden.
52.98164; 13.033823|[[File:Dorfkirche Keller.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Keller_%28Lindow%29 Dorfkirche Keller (Lindow)]
+
 
52.992165; 12.971758|[[File:Todesmarsch 1945 Klosterheide.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Todesmarsch_1945_Klosterheide Todesmarsch 1945 Klosterheide]
+
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besaß Lieberose den Charakter einer kleinen Residenzstadt, geprägt vom Schloss der Standesherren von der Schulenburg. Bis zu den Befreiungskriegen war Lieberose unter sächsischer Hoheit und in der Lage und Pflicht, den sächsischen König und seinen Hof aufzunehmen. Nach dem Wiener Kongress kam es an Preußen.
52.971515; 12.99005|[[File:Klostermühle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Klosterm%C3%BChle_%28Lindow/Mark%29 Klostermühle (Lindow/Mark)]
+
 
52.961862; 12.982577|[[File:Bahnhof Lindow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Lindow_%28Mark%29 Bahnhof Lindow (Mark)]
+
1759 versammelte Friedrich der Große in der Nähe von Lieberose sein neues, zuvor bei Kunersdorf geschlagenes Heer, um nach einer Verfolgung die russischen und österreichischen Truppen in Schlesien zu schlagen. Den „Friedrichsstein“, der den Sammelpunkt markiert, steht am Weg zwischen Behlow und Goschen.
52.96743; 12.988845|[[File:Jüdischer Friedhof Lindow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_%28Lindow/Mark%29 Jüdischer Friedhof (Lindow/Mark)]
+
 
52.969258; 12.985748|[[File:Schule Lindow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schule_Lindow_%28Mark%29 Schule Lindow (Mark)]
+
Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Lieberose und vor allem in den umliegenden eingepfarrten Dörfern noch niedersorbisch (wendisch) gesprochen.[5] Mit der Abschaffung des wendischen Gottesdienstes wechselte auch die Dorfbevölkerung allmählich zum Deutschen.
52.968982; 12.985968|[[File:Tranformationshaus Lindow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Transformatorenhaus_%28Lindow/Mark%29 Transformatorenhaus (Lindow/Mark)]
+
 
52.932571; 12.972246|[[File:Dorfkirche Schönberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Sch%C3%B6nberg_%28Mark%29 Dorfkirche Schönberg (Mark)]
+
Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich in Lieberose mit einer Gesamtfläche von 130 km² – davon 113 km² Forst und Fischerei – einer der bedeutendsten Forstbetriebe der Provinz Brandenburg mit einem Sägewerk und einer Dampfziegelei. Anschluss an das Bahnnetz bestand über den Bahnhof Lieberose (1958 umbenannt in Bahnhof Jamlitz) und über die Spreewaldbahn, die ab dem Abzweig Byhlen nach Lieberose führte.
52.189352; 12.868745|[[File:Dorfkirche Alt Bork.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Alt_Bork Dorfkirche Alt Bork]
+
 
52.165772; 12.853972|[[File:Deutsch Bork.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Deutsch_Bork Deutsch Bork]
+
Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht in Deutschland ergriffen, errichtete die SS das KZ Lieberose. Dies war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, und die Insassen sollten den „größten Truppenübungsplatz der deutschen Waffen-SS in Europa“ (Himmler) errichten. 1943 forderte die SS von Graf Albrecht von der Schulenburg 8000 Hektar Forst zur Erweiterung ihres Truppenübungsplatzes „Kurmark“ und drohte mit Enteignung. Auch sollte der Graf freiwillig Schloss Lieberose verlassen und seine Herrschaft verkaufen, was er jedoch bis Kriegsende durch Verhandlungen hinausschob. Danach wurde sein Besitz von der späteren DDR entschädigungslos enteignet.
52.154373; 12.787218|[[File:Dorfkirche Linthe.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Linthe Dorfkirche Linthe]
+
 
52.900758; 13.04612|[[File:Dorfkirche Grieben.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Grieben_%28Mark%29 Dorfkirche Grieben (Mark)]
+
Im November 1943 wurden die ersten Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Jamlitz überstellt. Sie wurden zum Ausbau des Außenlagers Lieberose eingesetzt. Im Frühjahr 1944 trafen weitere Häftlingstransporte aus den Lagern KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Groß-Rosen ein. Zunächst handelte es sich um ungarische und polnische Juden. Unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen errichteten sie die Anlagen des Truppenübungsplatzes. 1342 marschunfähige Häftlinge wurden von der SS ermordet, die anderen Häftlinge auf einen Todesmarsch ins Hauptlager nach Sachsenhausen gebracht, wo 400 von ihnen getötet wurden. 1945 wurde das KZ Lieberose aufgelöst und die restlichen Überlebenden ins KZ Mauthausen geschickt.
52.931649; 13.1095|[[File:Dorfkirche Großmutz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gro%C3%9Fmutz Dorfkirche Großmutz]
+
 
52.873397; 13.223106|[[File:Dorfkirche Grüneberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gr%C3%BCneberg_%28Mark%29 Dorfkirche Grüneberg (Mark)]
+
Seit 23. April 2018 gibt es einen Gedenkort vor allem zur Erinnerung an jene 1342 Häftlinge, die die SS Anfang Februar 1942 noch vor dem Marsch nach Sachsenhausen ermordete. Er erweitert die seit 2003 bestehende Dokumentationsstätte und Ausstellung.[6][7]
52.939525; 13.174198|[[File:Dorfkirche Gutengermendorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gutengermendorf Dorfkirche Gutengermendorf]
+
 
</display_points>
+
Lieberose sollte im Dritten Reich zur Garnisonsstadt ausgebaut werden, weshalb es zum Ziel für amerikanische Bomber und russische Einheiten wurde. Zeitzeugen berichten, dass Lieberose am Ende des Zweiten Weltkrieges kampflos übergeben werden sollte. Der Verantwortliche des Lieberoser Volkssturms, Passing, hisste zu diesem Zweck die weiße Fahne auf dem Schlossturm. Trotzdem kam es zu Kampfhandlungen, in deren Verlauf die Stadtkirche und das Schloss beschädigt worden sind.
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
+
 
 +
Die sowjetischen Besatzungstruppen unterhielten nach Kriegsende in Jamlitz ein vom Geheimdienst NKWD kontrolliertes Internierungslager, das Speziallager Nr. 6 Jamlitz. Unter anderem waren auch Kinder und Frauen unter mörderischen Bedingungen inhaftiert. Heute erinnert am Stadtrand eine Gedenkstätte an das KZ und das Internierungslager.  
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lieberose Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lieberose&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]   [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]       [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2022, 10:03 Uhr

Lieberose (niedersorbisch Luboraz) ist eine Landstadt im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Ortsführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Lieberose.

Friedrich Emil Krauß

Sonstige

Geschichte

Die früheste Erwähnung einer Schutzburg stammt aus dem Jahr 1301. Unter dem Schutz der Burgherren hatte sich schon vorher eine wendische Siedlung entwickelt.

Im hiesigen slawisch besiedelten Gebiet, das im 10. Jahrhundert an das Reich Ottos I. gefallen war, wurde eine deutsche Kolonistensiedlung angelegt, die 1272 beziehungsweise 1295 urkundlich erwähnt wird (Lubraz beziehungsweise „Luberase“ war die damalige Schreibweise). Am 29. November 1302 bestätigte Markgraf Dietrich IV. die Rechte und Privilegien der Gemarkung Lieberose und verlieh dem Ort das Stadtrecht.

Lieberose unterstand in der Folgezeit mehreren Herrschaften und wurde am 11. November 1519 von den Brüdern Jakob und Richard von der Schulenburg erworben. Dieses aus der Altmark stammende Geschlecht, dessen Zweig Haus Lieberose aus dem Schwarzen Stamm bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hier saß, prägte die Geschichte der Kleinstadt 400 Jahre lang. Unter den Schulenburgs stieg die Herrschaft zur Standesherrschaft Lieberose auf, die Sitz und Stimme in der Herrenkurie der Landtage der Markgrafschaft Niederlausitz hatte, die zu den Ländern der Böhmischen Krone gehörte. Unmittelbare Lehnsherren der Herrschaft Lieberose waren bis 1848 die böhmischen Grafen Sternberg. In den Stiftsmatrikeln des Bistums Meißen von 1346 und 1495 wird Lieberose an fünfter Stelle aller wichtigen Lausitzer Städte gezählt. 1505 hatten die Schulenburg bereits die Herrschaft Lübbenau und Neu Zauche erworben, die 1560 durch Erbschaft mit Lieberose zusammenfielen, 1578 wurde die Herrschaft Straupitz gekauft. Nach weiteren Zukäufen und Erbteilungen fiel der gesamte Niederlausitzer Besitz der Schulenburg 1601 an Joachim VII., der allerdings durch seine aufwändige Hofhaltung einen Schuldenberg anhäufte. 1615 veräußerte er seine Besitzungen in der Altmark und Pommern sowie Straupitz, 1619 übernahmen die Gläubiger von seiner Witwe auch Lübbenau und Neu Zauche. Die Herrschaft Lieberose konnte jedoch durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges gehalten werden.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besaß Lieberose den Charakter einer kleinen Residenzstadt, geprägt vom Schloss der Standesherren von der Schulenburg. Bis zu den Befreiungskriegen war Lieberose unter sächsischer Hoheit und in der Lage und Pflicht, den sächsischen König und seinen Hof aufzunehmen. Nach dem Wiener Kongress kam es an Preußen.

1759 versammelte Friedrich der Große in der Nähe von Lieberose sein neues, zuvor bei Kunersdorf geschlagenes Heer, um nach einer Verfolgung die russischen und österreichischen Truppen in Schlesien zu schlagen. Den „Friedrichsstein“, der den Sammelpunkt markiert, steht am Weg zwischen Behlow und Goschen.

Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Lieberose und vor allem in den umliegenden eingepfarrten Dörfern noch niedersorbisch (wendisch) gesprochen.[5] Mit der Abschaffung des wendischen Gottesdienstes wechselte auch die Dorfbevölkerung allmählich zum Deutschen.

Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich in Lieberose mit einer Gesamtfläche von 130 km² – davon 113 km² Forst und Fischerei – einer der bedeutendsten Forstbetriebe der Provinz Brandenburg mit einem Sägewerk und einer Dampfziegelei. Anschluss an das Bahnnetz bestand über den Bahnhof Lieberose (1958 umbenannt in Bahnhof Jamlitz) und über die Spreewaldbahn, die ab dem Abzweig Byhlen nach Lieberose führte.

Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht in Deutschland ergriffen, errichtete die SS das KZ Lieberose. Dies war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, und die Insassen sollten den „größten Truppenübungsplatz der deutschen Waffen-SS in Europa“ (Himmler) errichten. 1943 forderte die SS von Graf Albrecht von der Schulenburg 8000 Hektar Forst zur Erweiterung ihres Truppenübungsplatzes „Kurmark“ und drohte mit Enteignung. Auch sollte der Graf freiwillig Schloss Lieberose verlassen und seine Herrschaft verkaufen, was er jedoch bis Kriegsende durch Verhandlungen hinausschob. Danach wurde sein Besitz von der späteren DDR entschädigungslos enteignet.

Im November 1943 wurden die ersten Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Jamlitz überstellt. Sie wurden zum Ausbau des Außenlagers Lieberose eingesetzt. Im Frühjahr 1944 trafen weitere Häftlingstransporte aus den Lagern KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Groß-Rosen ein. Zunächst handelte es sich um ungarische und polnische Juden. Unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen errichteten sie die Anlagen des Truppenübungsplatzes. 1342 marschunfähige Häftlinge wurden von der SS ermordet, die anderen Häftlinge auf einen Todesmarsch ins Hauptlager nach Sachsenhausen gebracht, wo 400 von ihnen getötet wurden. 1945 wurde das KZ Lieberose aufgelöst und die restlichen Überlebenden ins KZ Mauthausen geschickt.

Seit 23. April 2018 gibt es einen Gedenkort vor allem zur Erinnerung an jene 1342 Häftlinge, die die SS Anfang Februar 1942 noch vor dem Marsch nach Sachsenhausen ermordete. Er erweitert die seit 2003 bestehende Dokumentationsstätte und Ausstellung.[6][7]

Lieberose sollte im Dritten Reich zur Garnisonsstadt ausgebaut werden, weshalb es zum Ziel für amerikanische Bomber und russische Einheiten wurde. Zeitzeugen berichten, dass Lieberose am Ende des Zweiten Weltkrieges kampflos übergeben werden sollte. Der Verantwortliche des Lieberoser Volkssturms, Passing, hisste zu diesem Zweck die weiße Fahne auf dem Schlossturm. Trotzdem kam es zu Kampfhandlungen, in deren Verlauf die Stadtkirche und das Schloss beschädigt worden sind.

Die sowjetischen Besatzungstruppen unterhielten nach Kriegsende in Jamlitz ein vom Geheimdienst NKWD kontrolliertes Internierungslager, das Speziallager Nr. 6 Jamlitz. Unter anderem waren auch Kinder und Frauen unter mörderischen Bedingungen inhaftiert. Heute erinnert am Stadtrand eine Gedenkstätte an das KZ und das Internierungslager.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.