Lugau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Lugau.
 
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Lugau.
 +
 +
'''[[Kaufhaus Schocken]]'''
  
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
Datei:W0.jpg|[  
+
Datei:W0337106.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaufhaus_Schocken_W0337106 Konfektion]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0381673.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Keramik_im_Kaufhaus_Schocken_W0381673 Keramik]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0218852.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Keramik_W0218852 Keramik]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0218851.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lebensmittel_W0218851 Lebensmittel]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0379808.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schneiderei-Bedarfsartikel_W0379808 Schneiderei]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0218849.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sport_-_Artikel_W0218849 Sportartikel]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0381446.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Teppiche_im_Kaufhaus_Schocken_W0381446 Teppiche]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0343263.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nachtigall_W0343263 Nachtigall]
Datei:W0.jpg|[
+
</gallery>
Datei:W0.jpg|[
+
 
Datei:W0.jpg|[
+
'''Sonstige'''
Datei:W0.jpg|[
+
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0242133.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lugau_im_Erzgebirge_W0242133 Lugau]
 +
Datei:W0440652.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=50_Jahre_Drahtseile_W0440652 Seilfabrik E.F. Ebert: 50 Jahre Drahtseile]
 +
Datei:W0300989.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Steinkohlenbau-Verein_Gottes_Segen_zu_Lugau_W0300989 Steinkohlenbau-Verein Gottes Segen zu Lugau]
 +
Datei:W0393549.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Lugau/Erzgebirge_W0393549 Stadt Lugau]
 +
Datei:W0393553.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Lugau/Erzgebirge_W0393553 Stadt Lugau]
 +
Datei:W0354873.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_Lugau_W0354873 Stadtrat Lugau]
 +
Datei:W0393552.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_Lugau/Erzgebirge_W0393552 Stadtrat Lugau]
 +
Datei:W0356244.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Deutsches_Postamt_Lugau_W0356244 K. Deutsches Postamt Lugau]
 +
Datei:W0262015.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Standesamt_Lugau_-_Amtsh._Chemnitz_W0262015 Königlich Sächsisches Standesamt Lugau]
 +
Datei:W0262295.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Standesamt_Lugau_-_Amtsh._Chemnitz_W0262295 Königlich Sächsisches Standesamt Lugau]
 +
Datei:W0338438.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schule_zu_Lugau_W0338438 Schule zu Lugau]
 +
Datei:W0205470.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsischer_Bahnhof_Lugau_W0205470 Königlich Sächsischer Bahnhof Lugau]
 +
Datei:W0333416.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_zu_Lugau_W0333416 Kirche zu Lugau]
 +
Datei:W0331836.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_zu_Lugau_W0331836 Kirche zu Lugau]
 +
Datei:W0307783.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirche_zu_Lugau_W0307783 Kirche zu Lugau]
 +
Datei:W0262427.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kirchenstempel_der_Parochie_Lugau_W0262427 Kirchenstempel der Parochie Lugau]
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 27. Februar 2022, 09:55 Uhr

Lugau ist eine Stadt im Nordwesten des Erzgebirgskreises in Sachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Lugau.

Kaufhaus Schocken

Sonstige

Geschichte

Lugau wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Waldhufendorf gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1438 als zcum Luge. Um 1470 schrieb man Lugk.[2] Bis ins 19. Jahrhundert blieb Lugau ein armes kleines Dorf. Im Jahr 1844 wurde Steinkohle gefunden und infolgedessen entstanden mehrere Bergwerke zu deren Abbau (Lugau-Oelsnitzer Revier). Dieser Aufschwung zog sehr viele neue Einwohner in die Region und innerhalb von 50 Jahren verzwanzigfachte sich die Einwohnerzahl auf ca. 8.000. Am 1. Juli 1867 geschah ein schweres Grubenunglück, durch den Schachteinsturz auf „Neue Fundgrube“ kamen 101 Bergleute ums Leben.

Das Stadtrecht wurde Lugau 1924 verliehen.

Nachdem die Kohlevorkommen im Revier erschöpft waren, begegnete man dem Wegfall von Arbeitsplätzen mit der Ansiedlung von verschiedenen Betrieben. Gebäude geschlossener Schachtanlagen wurden teilweise als Wohngebäude oder für gewerbliche Zwecke weitergenutzt.

Im Jahr 1983 wurde der Motorsportclub Lugau gegründet, damals als MC Stahl Lugau.

Seit dem 1. Januar 1994 bildeten Lugau, Erlbach-Kirchberg und Ursprung – seit 1999 nach Erlbach-Kirchberg eingemeindet – eine Verwaltungsgemeinschaft. Seit dem 1. Januar 2000 gehört auch die Gemeinde Niederwürschnitz dazu. Die Gemeinde Erlbach-Kirchberg wurde zum 1. Januar 2013 nach Lugau eingemeindet.

Internationale Aufmerksamkeit erhielt Lugau durch das 1887 in London erschienene Buch von Margaret Roberts „The Fiddler of Lugau“, das die Lebensumstände während der Napoleonischen Kriege beschrieb.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.