Mittweida: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Die Hochschulstadt Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Mittweida.
 +
 
 +
'''[[Nimano]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0434819.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigaretten_W0434819 Nimano Cigaretten]
 +
Datei:W0434820.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigaretten_W0434820 Nimano Cigaretten]
 +
Datei:W0434821.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigaretten_W0434821 Nimano Cigaretten]
 +
Datei:W0434817.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigaretten_W0434817 Nimano Cigaretten]
 +
Datei:W0434818.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigaretten_W0434818 Nimano Cigaretten]
 +
Datei:W0434814.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigaretten_W0434814 Nimano Cigaretten]
 +
Datei:W0434815.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nimano_Cigarette_W0434815 Nimano Cigarette]
 +
Datei:W0434816.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stella_Nimano_Cigaretten_W0434816 Stella Nimano Cigaretten]
 +
</gallery> 
 +
 
 +
'''[[Wilhelm Heinrich Uhland]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0440631.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bureau_des_Practischen_Maschinen-Constructeur_W0440631 Bureau des Practischen Maschinen-Constructeur]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244109.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittweida_bei_Chemnitz_W0244109 Mittweida bei Chemnitz]
 +
Datei:W0402011.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Technikumstadt_Mittweida_an_der_Zschopau-Talsperre_W0402011 Technikumstadt Mittweida an der Zschopau-Talsperre]
 +
Datei:W0256420.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ostmark_Mittweida_W0256420 Ostmark Mittweida]
 +
Datei:W0382315.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Anlagenfest_W0382315 Anlagenfest]
 +
Datei:W0333822.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Webwaren_W0333822 Mittweida Webwaren Niederlage]
 +
Datei:W0436112.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kanne_mit_Sch%C3%BCssel_W0436112 E.H. Landschreiber]
 +
Datei:W0347031.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bank_f%C3%BCr_Mittelsachsen_AG_W0347031 Bank für Mittelsachsen Mittweida]
 +
Datei:W0365628.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burgst%C3%A4dter_Bank_W0365628 Burgstädter Bank, Filiale der Spar- & Kreditbank Mittweida]
 +
Datei:W0354218.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Max_Kosterlitz_W0354218 Max Kosterlitz]
 +
Datei:W0354245.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erstlings-Artikel_W0354245 Paul Wagner: Erstlings-Artikel]
 +
Datei:W0224683.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=C._A._Schwarzenberg_%26_Sohn_-_Mittweida_%26_Leipzig_W0224683 C.A. Schwarzenberg & Sohn]
 +
Datei:W0253977.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bezirksanstalt_mit_Albertstift_zu_Mittweida_W0253977 Bezirksanstalt mit Albertstift zu Mittweida]
 +
Datei:W0254035.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Erziehungsheim_Mittweida_des_F%C3%BCrsorgeverbandes_Leipzig_W0254035 Erziehungsheim Mittweida des Fürsorgeverbandes Leipzig]
 +
Datei:W0232033.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rechts_-_Anwalt_-_G._E._H%C3%A4ntzschel_-_Mittweida_W0232033 Rechtsanwalt G. E. Häntzschel]
 +
Datei:W0382545.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landgerichtsanwalt_Martin_Schneider_K.S._Notar_in_Mittweida_W0382545 Landgerichtsanwalt Martin Schneider K.S. Notar in Mittweida]
 +
Datei:W0348634.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Technikum_Mittweida_W0348634 Technikum Mittweida]
 +
Datei:W0402465.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadt_Mittweida_W0402465 Stadt Mittweida]
 +
Datei:W0225254.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0225254 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0349424.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0349424 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0402822.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0402822 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0402823.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0402823 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0402825.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0402825 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0402824.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0402824 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0233162.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0233162 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0235612.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0235612 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0402012.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0402012 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0402013.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0402013 Stadtrath zu Mittweida] 
 +
Datei:W0251337.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0251337 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0205116.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0205116 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0390771.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0390771 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0212550.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0212550 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0309994.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0309994 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0403995.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrath_zu_Mittweida_W0403995 Stadtrath zu Mittweida]
 +
Datei:W0227361.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0227361 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0227362.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0227362 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0221602.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0221602 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0358399.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0358399 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0358400.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0358400 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0402820.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0402820 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0402821.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtrat_zu_Mittweida_W0402821 Stadtrat zu Mittweida]
 +
Datei:W0252172.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsisches_Standesamt_Mittweida_-_Amtshauptmannschaft_Rochlitz_W0252172 Königlich Sächsisches Standesamt Mittweida]
 +
Datei:W0412210.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Gerichtsamt_Mittweida_W0412210 Königlich Sächsische Gerichtsamt Mittweida]
 +
Datei:W0412211.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Gerichtsamt_Mittweida_W0412211 Königlich Sächsische Gerichtsamt Mittweida]
 +
Datei:W0412209.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Mittweida_W0412209 Königlich Sächsische Amtsgericht Mittweida] 
 +
Datei:W0215189.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_S%C3%A4chsische_Amtsgericht_-_Mittweida_W0215189 Königlich Sächsische Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0334566.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6nigl._S%C3%A4chs._Amtsgericht_Mittweida_W0334566 Königlich Sächsische Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0344451.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Mittweida_der_Gerichtsvollzieher_W0344451 Der Gerichtsvollzieher: Königlich Sächsische Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0362180.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Mittweida-Der_Amtsanwalt_W0362180 Der Amtsanwalt: Königlich Sächsische Amtsgericht Mittweida]]
 +
Datei:W0412208.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.S._Amtsgericht_Mittweida_-_Der_Amtsanwalt_W0412208 Der Amtsanwalt: Königlich Sächsische Amtsgericht Mittweida]]
 +
Datei:W0228092.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Gerichtsvollzieher_-_Mittweida_W0228092 Der Gerichtsvollzieher Mittweida]
 +
Datei:W0354588.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S._Amtsgericht_Mittweida_W0354588 Sächsisches Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0354776.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S%C3%A4chs._Amtsgericht_Mittweida_W0354776 Sächsisches Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0367860.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S._Amtsgericht_Mittweida_W0367860 Sächsisches Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0412207.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S._Amtsgericht_Mittweida_W0412207 Sächsisches Amtsgericht Mittweida]
 +
Datei:W0331420.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholisches_Pfarramt_St._Laurentius_zu_Mittweida_W0331420 Katholisches Pfarramt St. Laurentius zu Mittweida]
 +
Datei:W0345605.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Ringethal_bei_Mittweida_W0345605 Gemeinde Ringethal bei Mittweida]
 +
Datei:W0344121.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Neud%C3%B6rfchen_bei_Mittweida_W0344121 Gemeinde Neudörfchen bei Mittweida]
 +
Datei:W0314388.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gemeinde_Neud%C3%B6rfchen_bei_Mittweida_W0314388 Gemeinde Neudörfchen bei Mittweida] 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Der Ursprung von Mittweida liegt in dem langgestreckten, nach 1160 gegründeten Waldhufendorf am Altmittweidaer Bach, welches damals die Fluren des späteren Altmittweida und Mittweida umfasste. Der Name bezeichnet eine Siedlung mitten in einer (Wald-)Weide. Mittweida wurde erstmals 1209 erwähnt und 1286 als oppidum (Stadt) bezeichnet. Im Jahr 1350 wird das nun selbstständige Dorf Altmittweida südlich von Mittweida als antiqua Miteweide erwähnt. Im Mittelalter war die Stadt von einer Stadtmauer mit vier Stadttoren umgeben. Neben der Kirche befand sich ein Adelssitz, der sich am Standort des heutigen Museums „Alte Pfarrhäuser“ befand. Dieser war im 14. Jahrhundert im Besitz derer von Haugwitz. Nach 1360 bildete sich eine Ratsverfassung heraus. Das bedeutet, dass die Stadt von einem Ratskollegium mit einem Bürgermeister an der Spitze regiert wurde. Im Jahr 1398 erwarb Mittweida die niedere Gerichtsbarkeit (Erbgerichte). Der Erwerb der oberen Gerichtsbarkeit erfolgte im Jahr 1423.
 +
 
 +
Um 1550 zählte Mittweida im Amt Rochlitz zu den mittelgroßen Städten Sachsens. Bereits im Mittelalter waren Tuchmacherei und Leinenweberei die wichtigsten Erwerbsquellen. Durch die Gründung einer Spinnerei im Jahre 1816 begann der Aufstieg Mittweidas zu einer der bedeutendsten Textilindustriestädte in Sachsen. Mit der Eröffnung des Bahnhofs Mittweida an der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz erfolgte am 1. September 1852 die Anbindung ans Schienennetz. Zwischen 1906 und 1997 zweigte von diesem die Industriebahn Mittweida–Dreiwerden/Ringethal ab.
 +
 
 +
Bezüglich der politischen Verwaltung gehörte Mittweida bis 1835 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Rochlitz im Leipziger Kreis.[4] Ab 1836 unterstand Mittweida mit den umliegenden Orten dem Amt Frankenberg-Sachsenburg der Kreisdirektion Zwickau.[5] Im Jahr 1856 unterstand Mittweida wieder der Amtshauptmannschaft Rochlitz innerhalb der Kreisdirektion Leipzig und wurde Sitz des Gerichtsamts Mittweida, dessen Bezirk im Jahr 1875 der Amtshauptmannschaft Rochlitz zugeteilt wurde.[6] Im Jahr 1825 erfolgte die Einweihung des Schützenhauses und 1837 die Einweihung der ersten Bürgerschule (heutige Pestalozzischule). 1851 wurde im Rathaus eine städtische Sparkasse eingerichtet. 1858 wurde das Theaterhaus eröffnet, welches 1912 in ein Lichtspielhaus, die heutige Filmbühne, umgebaut wurde. 1863 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr und das Krankenhaus Mittweida wurde 1865 eröffnet. Am 7. Mai 1867 erfolgte die Gründung der privaten Bildungseinrichtung als Technikum Mittweida, aus der die heutige Hochschule Mittweida hervorging. Die Schwanenteichanlagen wurden 1876–77 angelegt. 1896–97 wurde die Wasserversorgung in Mittweida mit dem Wasserwerk an der Lehmgrube und dem heute noch genutzten Wasserturm errichtet. 1906 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes am Dreiwerdener Weg. Die 1895 gegründete und 1902 in Mittweidaer Metallwarenfabrik umbenannte Firma entwickelte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland zum führenden Hersteller von Medaillen, Orden und Ehrenzeichen. Nach dem Krieg ging die Firma in dem volkseigenen Betrieb VEB Wälzlagerkäfigwerk Mittweida auf. 1900 wurde die neue Bürgerschule (heutige Fichte-Oberschule) eröffnet. Mit der Eröffnung der Linie Mittweida-Burgstädt-Limbach entstand 1906 die erste Buslinie in Sachsen. Am Schwanenteich wurde 1908 die neue Realschule (heutiges Gymnasium) eingeweiht. 1909 nimmt das städtische Elektrizitätswerk an der Zschopau mit einer Dampfmaschine seinen Betrieb auf, welches 1922/23 um die Wasserkraftnutzung und 1928 um ein Pumpspeicherbecken erweitert wird. Nach Inkrafttreten einer neuen Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen von 1923 tritt Mittweida aus dem Bezirksverband Rochlitz aus und wird ab 1. April 1924 kreisfreie Stadt, eine der kleinsten in Deutschland. 1927 wird das neue Handelsschulgebäude und 1928 das Finanzamt fertiggestellt. Aufgrund der wachsenden Erwerbslosigkeit wird 1927 ein Arbeitsamt eingerichtet. In den Jahren 1929/1930 erfolgte der Bau der Talsperre Kriebstein nördlich der Stadt. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte ein Tourismus im Tal der Zschopau mit der Erschließung der „Mittweidaer Schweiz“ ein. Das Stadtbad an der Zschopau wird 1932 eröffnet. 1934 entsteht der Flugplatz Mittweida an der Diebstraße.
 +
 
 +
Nach der Machtübernahme der NSDAP 1933 und der Reichstagsbrandverordnung beginnt auch in Mittweida die Verfolgung Andersdenkender. Am 3. März 1933 werden elf Bürger in Schutzhaft genommen und zum Teil anschließend in das KZ Sachsenburg und KZ Colditz verbracht. Alle 24 1932/33 in Mittweida lebenden Juden werden aus der Stadt vertrieben oder deportiert. Nach dem 17. Mai 1933 gehören dem Stadtrat Mittweida nur noch Nationalsozialisten an. Der Neubau der Auenblicksiedlung begann im Jahr 1938. Während des Zweiten Weltkrieges wurden in mehreren Betrieben der Stadt ausländische Arbeiter beschäftigt und in verschiedenen Lagern untergebracht. Weiterhin verrichteten etwa 500 weibliche KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Flossenbürg vom 9. Oktober 1944 bis 13. April 1945 Zwangsarbeit in einem Betrieb der Berliner C. Lorenz AG und wurden unter den Häftlingsnummern 55240 bis 55739 registriert.[7] Mindestens zwei von ihnen, Maria Lanella und Wlaska Fedasiuk, starben unter den unmenschlichen Lagerbedingungen.[8] Am 15. April 1945 besetzten US-amerikanische Truppen die Stadt Mittweida zogen sich aber am 25. April 1945 wieder nach Rochlitz zurück. Am 7. Mai 1945 trafen sich in Mittweida die alliierten Streitkräfte der US-Army und der Roten Armee, woran eine Tafel am nördlichen Widerlager der einstigen Eisenbahnüberführung Hainichener Straße erinnert. Die eigentliche Besetzung Mittweidas durch die Rote Armee erfolgte am 14. Mai 1945. Mittweida blieb im Zweiten Weltkrieg von größeren Schäden verschont. Am 5. März 1945 fielen einige Bomben im Bereich Chemnitzer Straße/Dreiwerdener Weg. Dabei wurden vier Menschen getötet.
 +
 
 +
Mittweida gehörte nach der Besetzung 1945 bis zur Gründung der DDR 1949 zum Land Sachsen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). 1947 erfolgte die Eingliederung der Stadt Mittweida in den Landkreis Rochlitz und die Stadt verlor damit ihre Kreisfreiheit. Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde Mittweida dem Kreis Hainichen im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt) zugeteilt, der 1990 als sächsischer Landkreis Hainichen fortgeführt wurde. 1952 erfolgte die Übergabe der ersten Neubauwohnungen auf der Goethestraße. Das ehemalige Gewerkschaftshaus „Rosengarten“ wurde im Juni 1953 als Pionierhaus übergeben. 1953 kauft die Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) das ehemalige Gelände des 1913 eröffneten Erziehungsheimes an der Chemnitzer Straße und nutzt die Gebäude als Bezirksparteischule für den Bezirk Karl-Marx-Stadt. Heute werden Teile der Anlagen durch das Landratsamt Mittelsachsen genutzt. Das Krankenhaus Mittweida wird 1957 Kreiskrankenhaus, heute die Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH. 1959 wurde der Abbau von Braunkohle an der Torfgrube, welcher mit größeren Unterbrechungen ab 1840 erfolgte, endgültig eingestellt. Das Neubaugebiet im Bereich Lauenhainer Straße/Lutherstraße wurde ab 1963 erschlossen und mit großen Wohnblöcken bebaut. Die endgültige Fertigstellung des neuen Stadtgebietes erfolgte 1982. 1977 erfolgte die Einweihung der neuen Polytechnischen Oberschule, heute die Bernhard-Schmidt-Schule. 1978 wurde das neue Freibad an der Leipziger Straße eröffnet. 1982 ging der neue Busbahnhof an der Zimmerstraße in Betrieb. Die ersten freien Kommunalwahlen nach dem politischen Umbruch in der DDR fanden am 6. Mai 1990 statt.
 +
 
 +
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Wiedergründung der Länder im Gebiet der ehemaligen DDR zum 3. Oktober 1990 gehört Mittweida zum Freistaat Sachsen. Durch die Vereinigung der Landkreise Hainichen und Rochlitz entstand im Jahr 1994 der Landkreis Mittweida, wodurch Mittweida bis zu dessen Eingliederung in den Landkreis Mittelsachsen im Jahr 2008 Kreisstadt war. Mit dem Verlust des Kreissitzes wurde Mittweida im Jahr 2008 der Titel Große Kreisstadt verliehen. Das Verbot der in Mittweida tätigen rechtsextremen freien Kameradschaft Sturm 34 und der Prozess gegen einige ihrer Mitglieder sorgten 2007 und 2008 für ein überregionales Medienecho. Die Gruppe war 2006 in Mittweida gegründet worden und hatte in der Region mehrere brutale Überfälle verübt. Im Jahr 2009 richtete Mittweida Sachsens größtes Volksfest, den 18. Tag der Sachsen, aus. Den Titel Hochschulstadt erhielt Mittweida im September 2015 verliehen. Mittweida ist Teil der Kulturregion zur Kulturhauptstadt Europa 2025.[9]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mittweida Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittweida&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Sachsen (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Sachsen (Siegelmarken)]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 19. März 2022, 11:11 Uhr

Die Hochschulstadt Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Mittweida.

Nimano

Wilhelm Heinrich Uhland

Sonstige

Geschichte

Der Ursprung von Mittweida liegt in dem langgestreckten, nach 1160 gegründeten Waldhufendorf am Altmittweidaer Bach, welches damals die Fluren des späteren Altmittweida und Mittweida umfasste. Der Name bezeichnet eine Siedlung mitten in einer (Wald-)Weide. Mittweida wurde erstmals 1209 erwähnt und 1286 als oppidum (Stadt) bezeichnet. Im Jahr 1350 wird das nun selbstständige Dorf Altmittweida südlich von Mittweida als antiqua Miteweide erwähnt. Im Mittelalter war die Stadt von einer Stadtmauer mit vier Stadttoren umgeben. Neben der Kirche befand sich ein Adelssitz, der sich am Standort des heutigen Museums „Alte Pfarrhäuser“ befand. Dieser war im 14. Jahrhundert im Besitz derer von Haugwitz. Nach 1360 bildete sich eine Ratsverfassung heraus. Das bedeutet, dass die Stadt von einem Ratskollegium mit einem Bürgermeister an der Spitze regiert wurde. Im Jahr 1398 erwarb Mittweida die niedere Gerichtsbarkeit (Erbgerichte). Der Erwerb der oberen Gerichtsbarkeit erfolgte im Jahr 1423.

Um 1550 zählte Mittweida im Amt Rochlitz zu den mittelgroßen Städten Sachsens. Bereits im Mittelalter waren Tuchmacherei und Leinenweberei die wichtigsten Erwerbsquellen. Durch die Gründung einer Spinnerei im Jahre 1816 begann der Aufstieg Mittweidas zu einer der bedeutendsten Textilindustriestädte in Sachsen. Mit der Eröffnung des Bahnhofs Mittweida an der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz erfolgte am 1. September 1852 die Anbindung ans Schienennetz. Zwischen 1906 und 1997 zweigte von diesem die Industriebahn Mittweida–Dreiwerden/Ringethal ab.

Bezüglich der politischen Verwaltung gehörte Mittweida bis 1835 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Rochlitz im Leipziger Kreis.[4] Ab 1836 unterstand Mittweida mit den umliegenden Orten dem Amt Frankenberg-Sachsenburg der Kreisdirektion Zwickau.[5] Im Jahr 1856 unterstand Mittweida wieder der Amtshauptmannschaft Rochlitz innerhalb der Kreisdirektion Leipzig und wurde Sitz des Gerichtsamts Mittweida, dessen Bezirk im Jahr 1875 der Amtshauptmannschaft Rochlitz zugeteilt wurde.[6] Im Jahr 1825 erfolgte die Einweihung des Schützenhauses und 1837 die Einweihung der ersten Bürgerschule (heutige Pestalozzischule). 1851 wurde im Rathaus eine städtische Sparkasse eingerichtet. 1858 wurde das Theaterhaus eröffnet, welches 1912 in ein Lichtspielhaus, die heutige Filmbühne, umgebaut wurde. 1863 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr und das Krankenhaus Mittweida wurde 1865 eröffnet. Am 7. Mai 1867 erfolgte die Gründung der privaten Bildungseinrichtung als Technikum Mittweida, aus der die heutige Hochschule Mittweida hervorging. Die Schwanenteichanlagen wurden 1876–77 angelegt. 1896–97 wurde die Wasserversorgung in Mittweida mit dem Wasserwerk an der Lehmgrube und dem heute noch genutzten Wasserturm errichtet. 1906 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes am Dreiwerdener Weg. Die 1895 gegründete und 1902 in Mittweidaer Metallwarenfabrik umbenannte Firma entwickelte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland zum führenden Hersteller von Medaillen, Orden und Ehrenzeichen. Nach dem Krieg ging die Firma in dem volkseigenen Betrieb VEB Wälzlagerkäfigwerk Mittweida auf. 1900 wurde die neue Bürgerschule (heutige Fichte-Oberschule) eröffnet. Mit der Eröffnung der Linie Mittweida-Burgstädt-Limbach entstand 1906 die erste Buslinie in Sachsen. Am Schwanenteich wurde 1908 die neue Realschule (heutiges Gymnasium) eingeweiht. 1909 nimmt das städtische Elektrizitätswerk an der Zschopau mit einer Dampfmaschine seinen Betrieb auf, welches 1922/23 um die Wasserkraftnutzung und 1928 um ein Pumpspeicherbecken erweitert wird. Nach Inkrafttreten einer neuen Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen von 1923 tritt Mittweida aus dem Bezirksverband Rochlitz aus und wird ab 1. April 1924 kreisfreie Stadt, eine der kleinsten in Deutschland. 1927 wird das neue Handelsschulgebäude und 1928 das Finanzamt fertiggestellt. Aufgrund der wachsenden Erwerbslosigkeit wird 1927 ein Arbeitsamt eingerichtet. In den Jahren 1929/1930 erfolgte der Bau der Talsperre Kriebstein nördlich der Stadt. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte ein Tourismus im Tal der Zschopau mit der Erschließung der „Mittweidaer Schweiz“ ein. Das Stadtbad an der Zschopau wird 1932 eröffnet. 1934 entsteht der Flugplatz Mittweida an der Diebstraße.

Nach der Machtübernahme der NSDAP 1933 und der Reichstagsbrandverordnung beginnt auch in Mittweida die Verfolgung Andersdenkender. Am 3. März 1933 werden elf Bürger in Schutzhaft genommen und zum Teil anschließend in das KZ Sachsenburg und KZ Colditz verbracht. Alle 24 1932/33 in Mittweida lebenden Juden werden aus der Stadt vertrieben oder deportiert. Nach dem 17. Mai 1933 gehören dem Stadtrat Mittweida nur noch Nationalsozialisten an. Der Neubau der Auenblicksiedlung begann im Jahr 1938. Während des Zweiten Weltkrieges wurden in mehreren Betrieben der Stadt ausländische Arbeiter beschäftigt und in verschiedenen Lagern untergebracht. Weiterhin verrichteten etwa 500 weibliche KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Flossenbürg vom 9. Oktober 1944 bis 13. April 1945 Zwangsarbeit in einem Betrieb der Berliner C. Lorenz AG und wurden unter den Häftlingsnummern 55240 bis 55739 registriert.[7] Mindestens zwei von ihnen, Maria Lanella und Wlaska Fedasiuk, starben unter den unmenschlichen Lagerbedingungen.[8] Am 15. April 1945 besetzten US-amerikanische Truppen die Stadt Mittweida zogen sich aber am 25. April 1945 wieder nach Rochlitz zurück. Am 7. Mai 1945 trafen sich in Mittweida die alliierten Streitkräfte der US-Army und der Roten Armee, woran eine Tafel am nördlichen Widerlager der einstigen Eisenbahnüberführung Hainichener Straße erinnert. Die eigentliche Besetzung Mittweidas durch die Rote Armee erfolgte am 14. Mai 1945. Mittweida blieb im Zweiten Weltkrieg von größeren Schäden verschont. Am 5. März 1945 fielen einige Bomben im Bereich Chemnitzer Straße/Dreiwerdener Weg. Dabei wurden vier Menschen getötet.

Mittweida gehörte nach der Besetzung 1945 bis zur Gründung der DDR 1949 zum Land Sachsen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). 1947 erfolgte die Eingliederung der Stadt Mittweida in den Landkreis Rochlitz und die Stadt verlor damit ihre Kreisfreiheit. Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde Mittweida dem Kreis Hainichen im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt) zugeteilt, der 1990 als sächsischer Landkreis Hainichen fortgeführt wurde. 1952 erfolgte die Übergabe der ersten Neubauwohnungen auf der Goethestraße. Das ehemalige Gewerkschaftshaus „Rosengarten“ wurde im Juni 1953 als Pionierhaus übergeben. 1953 kauft die Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) das ehemalige Gelände des 1913 eröffneten Erziehungsheimes an der Chemnitzer Straße und nutzt die Gebäude als Bezirksparteischule für den Bezirk Karl-Marx-Stadt. Heute werden Teile der Anlagen durch das Landratsamt Mittelsachsen genutzt. Das Krankenhaus Mittweida wird 1957 Kreiskrankenhaus, heute die Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH. 1959 wurde der Abbau von Braunkohle an der Torfgrube, welcher mit größeren Unterbrechungen ab 1840 erfolgte, endgültig eingestellt. Das Neubaugebiet im Bereich Lauenhainer Straße/Lutherstraße wurde ab 1963 erschlossen und mit großen Wohnblöcken bebaut. Die endgültige Fertigstellung des neuen Stadtgebietes erfolgte 1982. 1977 erfolgte die Einweihung der neuen Polytechnischen Oberschule, heute die Bernhard-Schmidt-Schule. 1978 wurde das neue Freibad an der Leipziger Straße eröffnet. 1982 ging der neue Busbahnhof an der Zimmerstraße in Betrieb. Die ersten freien Kommunalwahlen nach dem politischen Umbruch in der DDR fanden am 6. Mai 1990 statt.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und der Wiedergründung der Länder im Gebiet der ehemaligen DDR zum 3. Oktober 1990 gehört Mittweida zum Freistaat Sachsen. Durch die Vereinigung der Landkreise Hainichen und Rochlitz entstand im Jahr 1994 der Landkreis Mittweida, wodurch Mittweida bis zu dessen Eingliederung in den Landkreis Mittelsachsen im Jahr 2008 Kreisstadt war. Mit dem Verlust des Kreissitzes wurde Mittweida im Jahr 2008 der Titel Große Kreisstadt verliehen. Das Verbot der in Mittweida tätigen rechtsextremen freien Kameradschaft Sturm 34 und der Prozess gegen einige ihrer Mitglieder sorgten 2007 und 2008 für ein überregionales Medienecho. Die Gruppe war 2006 in Mittweida gegründet worden und hatte in der Region mehrere brutale Überfälle verübt. Im Jahr 2009 richtete Mittweida Sachsens größtes Volksfest, den 18. Tag der Sachsen, aus. Den Titel Hochschulstadt erhielt Mittweida im September 2015 verliehen. Mittweida ist Teil der Kulturregion zur Kulturhauptstadt Europa 2025.[9]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.