Stadthagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Stadthagen.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244545.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadthagen_W0244545 Stadthagen]
 +
Datei:W0234321.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=R._Steinbiker_-_Ratsapotheke_in_Stadthagen_W0234321 R. Steinbiker - Ratsapotheke in Stadthagen]
 +
Datei:W0309358.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=P.A._Rentrop_AG_-_Stadthagen_W0309358 P.A. Rentrop AG]
 +
Datei:W0385190.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Stadthagen_W0385190 Siegel der Stadt Stadthagen]
 +
Datei:W0310365.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Stadthagen_W0310365 Siegel der Stadt Stadthagen]
 +
Datei:W0349268.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Stadthagen_W0349268 Siegel der Stadt Stadthagen]
 +
Datei:W0210223.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Stadthagen_W0210223 Siegel der Stadt Stadthagen]
 +
Datei:W0246028.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_-_Stadthagen_W0246028 Siegel der Stadt Stadthagen]
 +
Datei:W0404934.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0404934 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0361741.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0361741 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0325992.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0325992 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0232228.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstlich_Schaumburg_Lippisches_Amtsgericht_Stadthagen_W0232228 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0345334.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0345334 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0361670.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0361670 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0404735.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0404735 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0404736.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._Schaumb._Lipp._Amtsgericht_Stadthagen_W0404736 Fürstl. Schaumb. Lipp. Amtsgericht Stadthagen]
 +
Datei:W0325741.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserl._Deutsches_Postamt_Stadthagen_W0325741 Kaiserl. Deutsches Postamt Stadthagen]
 +
Datei:W0390453.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_F._Schaumb._Lipp._Landrath_des_Kreises_Stadthagen_W0390453 Der F. Schaumb. Lipp. Landrath des Kreises Stadthagen]
 +
Datei:W0390451.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_F._Schaumb._Lipp._Landrath_des_Kreises_Stadthagen_W0390451 Der F. Schaumb. Lipp. Landrath des Kreises Stadthagen]
 +
Datei:W0390347.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Landrath_des_Kreises_Stadthagen_W0390347 Der F. Schaumb. Lipp. Landrath des Kreises Stadthagen]
 +
Datei:W0232249.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_F%C3%BCrstlich_Schaumburg_Lippische_Landrath_des_Kreises_Stadthagen_W0232249 Der Fürstlich Schaumburg Lippische Landrath des Kreises Stadthagen]
 +
Datei:W0216514.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstlich_Schaumburg_Lippische_Landrathsamt_-_Stadthagen_-_Hagenburg_W0216514 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0246332.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstlich_Schaumburg_Lippisches_Landrathsamt_Stadthagen_-_Hagenburg_W0246332 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0338856.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Landrathsamt_Stadthagen-Hagenburg_W0338856 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0349944.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._Schaumb._Lipp._Landrathsamt_Stadthagen-Hagemburg_W0349944 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0350349.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Landrathsamt_Stadthagen-Hagenburg_W0350349 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0358623.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Landrathsamt_Stadthagen-Hagenburg_W0358623 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0381824.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrstl._Schaumb._Lipp._Landrathsamt_Stadthagen-Hagenburg_W0381824 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0390456.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F._Schaumb._Lipp._Landrathsamt_Stadthagen-Hagenburg_W0390456 Fürstlich Schaumburg Lippische Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg]
 +
Datei:W0419735.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Staatl._Forstamt_Spie%C3%9Fingshol_W0419735 Staatl. Forstamt Spießingshol]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Graf Adolf III. von Holstein-Schaumburg gründete um 1222 eine Siedlung mit dem Namen indago comitis (Hagen des Grafen). Auf seine kommende Bedeutung weist der Name civitas et castrum (Stadt und Burg) hin, der 1244 urkundlich belegt ist. 1287 änderte die Stadt ihren Namen in Grevenalveshagen (Graf Adolfs Hagen), 1378 setzte sich der Name Stadthagen endgültig durch.
 +
 
 +
Im Jahre 1344 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte. Um 1400 wurden die steinernen Befestigungsanlagen, von denen noch der Turm am Viehmarkt, ein kleinerer Turm am Schloss und etwas Stadtmauer übrig sind, errichtet. Im Jahre 1501 begann in Stadthagen der Steinkohleabbau, der bis 1961 betrieben wurde. 1559 führte der in Stadthagen residierende Graf Otto IV. zusammen mit seiner zweiten Frau Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, einer Tochter Ernsts des Bekenners, das lutherische Bekenntnis ein und berief Jakob Dammann nach Stadthagen. Sein Vorgänger Graf Adolf XI. ließ 1534 bis 1538 durch den Tübinger Schlossbaumeister Jörg Unkair an der Stelle einer älteren Burganlage das heutige Schloss errichten. Die Amtspforte wurde 1553 am damaligen Oberntor gebaut.
 +
 
 +
1607 verlegte Graf Ernst zu Schaumburg die Residenz von Stadthagen nach Bückeburg. Zwei Jahre später wurde das gräfliche Mausoleum an der Rückseite der St.-Martini-Kirche errichtet. 1610 erhielt Stadthagen ein Gymnasium illustre, welches 1620 zur Universität erhoben, jedoch schon 1621 nach Rinteln verlegt wurde. Das heutige Ratsgymnasium steht in der Tradition des damaligen Gymnasium illustre und ist damit eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum.
 +
 
 +
Die Obern- und Niedernstraße erhielten 1825 die erste Kanalisation. 1847 begann der Bau der Bahnlinie Minden Hannover, zur gleichen Zeit entstand das heutige Bahnhofsgebäude. Im Jahre 1864 wurde die erste Straßenbeleuchtung, es waren Richtlaternen, installiert, der 1899 eine Gasbeleuchtung und 1955 eine elektrische folgte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, die Wallanlagen in eine baumbestandene Parkanlage zu verwandeln. 1855 bis 1923 bestand die Glasfabrik Wendthöhe. Im Jahre 1917 kam die Firma P. A. Rentrop (heute Faurecia) nach Stadthagen. Der Freistaat Schaumburg-Lippe wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 begründet.
 +
 
 +
In vielen deutschen Städten wurden am 9. November 1938 die Synagogen der jüdischen Gemeinden von Nationalsozialisten in Brand gesteckt, in Stadthagen geschah dies in der Nacht vom 11. auf den 12. November 1938. Der damalige Bürgermeister Fritz Hamelberg behauptete nach dem Zweiten Weltkrieg, er habe einen Angriff auf die Stadthagener Synagoge am 9. November 1938 nicht gewünscht. Daher sei die Synagoge erst zwei Tage später, als er verreist gewesen sei, angezündet worden. Ob für diese Tatsache tatsächlich eine Weigerung Hamelbergs oder aber andere Gründe ausschlaggebend gewesen sind, ist ungeklärt.[2] Der Reichspogromnacht ging die Verdrängung der jüdischen Mitbürger aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben voraus. So wurde das jüdische Kaufhaus Elias Lion nach zahlreichen Boykottaktionen 1938 arisiert und vom Kaufmann Thomas übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Stadt von gezielten Bombenangriffen verschont. Lediglich dreimal wurde die Stadt in jener Zeit von Fliegerbomben getroffen. Das Schloss, die Eisenbahnlinie Hannover – Minden, sowie der Bereich der heutigen Windmühlenstraße waren die Orte, an denen die Bomben fielen. Am 9. April 1945 wurde Stadthagen ohne Gegenwehr durch amerikanische Truppen eingenommen, wodurch der Stadt Kriegsschäden erspart blieben.
 +
 
 +
Im Jahre 1948 wurde Stadthagen Kreisstadt des neu gegründeten Landkreises Schaumburg-Lippe und 1977 des neuen Landkreises Schaumburg. Durch die Gemeindereform mit der Eingliederung der Umlandgemeinden 1974 erhöhte sich die Einwohnerzahl Stadthagens auf ca. 23.000. 1982 erfolgte der Neubau der Stadtverwaltung am Standort der alten städtischen Brauerei. In den Jahren 1980 bis 1990 wurden Teile der innerstädtischen Straßen und der Marktplatz zur Fußgängerzone umgebaut.
 +
 
 +
'''Bergbau in Stadthagen'''
 +
 
 +
1501 begann in Stadthagen der Steinkohleabbau.
 +
 
 +
Mit dem Bau und der Abteufung des Georgschachtes bei Stadthagen, der 1902 von Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe eingeweiht wurde, begann die Blütezeit des dortigen Bergbaus. Die mit damals modernster Technik betriebene Anlage umfasste den Förderturm, das Maschinenhaus mit Dampffördermaschine, die Kohlewäsche, das Elektrizitätswerk, das Zechenhaus mit Büros und Waschkaue, ferner den Wasserturm und verschiedene Werkstätten. 1925 wurde mit der Teufung eines zweiten Schachtes eine Tiefe von 353 m unter Tage erreicht. Etwa 2600 Kumpel fanden auf dem Georgschacht Arbeit, außerdem 64 Beamte und Angestellte.[3]
 +
 
 +
Hoffnungen auf eine Ausdehnung des Abbaureviers auf Beckedorf, Auhagen, Düdinghausen und Blyinghausen in den 1950er Jahren erfüllten sich nicht, und so beschloss 1960 die Preussag die Stilllegung der Schachtanlagen, weil der Abbau nicht mehr wirtschaftlich war. Seitdem ist der Georgschacht eine Industrieruine. Der Kohlebunker der ehemaligen Kokerei wurde 2007 wegen Baufälligkeit abgerissen.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthagen Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadthagen&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Niedersachsen (Reklamemarken)]][[Kategorie:Niedersachsen (Siegelmarken)]]        [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 12. August 2022, 06:56 Uhr

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Stadthagen.

Geschichte

Graf Adolf III. von Holstein-Schaumburg gründete um 1222 eine Siedlung mit dem Namen indago comitis (Hagen des Grafen). Auf seine kommende Bedeutung weist der Name civitas et castrum (Stadt und Burg) hin, der 1244 urkundlich belegt ist. 1287 änderte die Stadt ihren Namen in Grevenalveshagen (Graf Adolfs Hagen), 1378 setzte sich der Name Stadthagen endgültig durch.

Im Jahre 1344 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte. Um 1400 wurden die steinernen Befestigungsanlagen, von denen noch der Turm am Viehmarkt, ein kleinerer Turm am Schloss und etwas Stadtmauer übrig sind, errichtet. Im Jahre 1501 begann in Stadthagen der Steinkohleabbau, der bis 1961 betrieben wurde. 1559 führte der in Stadthagen residierende Graf Otto IV. zusammen mit seiner zweiten Frau Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg, einer Tochter Ernsts des Bekenners, das lutherische Bekenntnis ein und berief Jakob Dammann nach Stadthagen. Sein Vorgänger Graf Adolf XI. ließ 1534 bis 1538 durch den Tübinger Schlossbaumeister Jörg Unkair an der Stelle einer älteren Burganlage das heutige Schloss errichten. Die Amtspforte wurde 1553 am damaligen Oberntor gebaut.

1607 verlegte Graf Ernst zu Schaumburg die Residenz von Stadthagen nach Bückeburg. Zwei Jahre später wurde das gräfliche Mausoleum an der Rückseite der St.-Martini-Kirche errichtet. 1610 erhielt Stadthagen ein Gymnasium illustre, welches 1620 zur Universität erhoben, jedoch schon 1621 nach Rinteln verlegt wurde. Das heutige Ratsgymnasium steht in der Tradition des damaligen Gymnasium illustre und ist damit eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum.

Die Obern- und Niedernstraße erhielten 1825 die erste Kanalisation. 1847 begann der Bau der Bahnlinie Minden Hannover, zur gleichen Zeit entstand das heutige Bahnhofsgebäude. Im Jahre 1864 wurde die erste Straßenbeleuchtung, es waren Richtlaternen, installiert, der 1899 eine Gasbeleuchtung und 1955 eine elektrische folgte. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, die Wallanlagen in eine baumbestandene Parkanlage zu verwandeln. 1855 bis 1923 bestand die Glasfabrik Wendthöhe. Im Jahre 1917 kam die Firma P. A. Rentrop (heute Faurecia) nach Stadthagen. Der Freistaat Schaumburg-Lippe wurde nach dem Ende der Monarchie 1918 begründet.

In vielen deutschen Städten wurden am 9. November 1938 die Synagogen der jüdischen Gemeinden von Nationalsozialisten in Brand gesteckt, in Stadthagen geschah dies in der Nacht vom 11. auf den 12. November 1938. Der damalige Bürgermeister Fritz Hamelberg behauptete nach dem Zweiten Weltkrieg, er habe einen Angriff auf die Stadthagener Synagoge am 9. November 1938 nicht gewünscht. Daher sei die Synagoge erst zwei Tage später, als er verreist gewesen sei, angezündet worden. Ob für diese Tatsache tatsächlich eine Weigerung Hamelbergs oder aber andere Gründe ausschlaggebend gewesen sind, ist ungeklärt.[2] Der Reichspogromnacht ging die Verdrängung der jüdischen Mitbürger aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben voraus. So wurde das jüdische Kaufhaus Elias Lion nach zahlreichen Boykottaktionen 1938 arisiert und vom Kaufmann Thomas übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Stadt von gezielten Bombenangriffen verschont. Lediglich dreimal wurde die Stadt in jener Zeit von Fliegerbomben getroffen. Das Schloss, die Eisenbahnlinie Hannover – Minden, sowie der Bereich der heutigen Windmühlenstraße waren die Orte, an denen die Bomben fielen. Am 9. April 1945 wurde Stadthagen ohne Gegenwehr durch amerikanische Truppen eingenommen, wodurch der Stadt Kriegsschäden erspart blieben.

Im Jahre 1948 wurde Stadthagen Kreisstadt des neu gegründeten Landkreises Schaumburg-Lippe und 1977 des neuen Landkreises Schaumburg. Durch die Gemeindereform mit der Eingliederung der Umlandgemeinden 1974 erhöhte sich die Einwohnerzahl Stadthagens auf ca. 23.000. 1982 erfolgte der Neubau der Stadtverwaltung am Standort der alten städtischen Brauerei. In den Jahren 1980 bis 1990 wurden Teile der innerstädtischen Straßen und der Marktplatz zur Fußgängerzone umgebaut.

Bergbau in Stadthagen

1501 begann in Stadthagen der Steinkohleabbau.

Mit dem Bau und der Abteufung des Georgschachtes bei Stadthagen, der 1902 von Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe eingeweiht wurde, begann die Blütezeit des dortigen Bergbaus. Die mit damals modernster Technik betriebene Anlage umfasste den Förderturm, das Maschinenhaus mit Dampffördermaschine, die Kohlewäsche, das Elektrizitätswerk, das Zechenhaus mit Büros und Waschkaue, ferner den Wasserturm und verschiedene Werkstätten. 1925 wurde mit der Teufung eines zweiten Schachtes eine Tiefe von 353 m unter Tage erreicht. Etwa 2600 Kumpel fanden auf dem Georgschacht Arbeit, außerdem 64 Beamte und Angestellte.[3]

Hoffnungen auf eine Ausdehnung des Abbaureviers auf Beckedorf, Auhagen, Düdinghausen und Blyinghausen in den 1950er Jahren erfüllten sich nicht, und so beschloss 1960 die Preussag die Stilllegung der Schachtanlagen, weil der Abbau nicht mehr wirtschaftlich war. Seitdem ist der Georgschacht eine Industrieruine. Der Kohlebunker der ehemaligen Kokerei wurde 2007 wegen Baufälligkeit abgerissen.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.