Weinheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Weinheim.
 +
 
 +
'''[[Erste Badische Teigwarenfabrik]]
 +
'''
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0218871.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Allerbeste_Hausmacher_Eiernudeln_W0218871 Allerbeste Hausmacher Eiernudeln]
 +
Datei:W0283884.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_W0283884 Allerbeste Hausmacher Eiernudeln]
 +
Datei:W0433816.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hausmacher_Eiernudeln_Drei_Glocken_W0433816 Allerbeste Hausmacher Eiernudeln]
 +
Datei:W0283886.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_W0283886 Allerbeste Hausmacher Eiernudeln]
 +
Datei:W0218867.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_W0218867 Drei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0423227.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Nudeln_W0423227 Drei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0218864.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwei_Glocken_W0218864 Zwei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0218865.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beste_Hausmacher_-_Eiernudeln_W0218865 Zwei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0283879.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwei_Glocken_W0283879 Zwei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0283882.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwei_Glocken_W0283882 Zwei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0416775.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpenglocke_Eiernudeln_W0416775 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0283892.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen-Glocke_W0283892 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0284844.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen-Glocke_W0284844 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0283881.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen-Glocke_W0283881 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0445719.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpenglocke_W0445719 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0218868.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpenglocke_W0218868 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0283891.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_W0283891 Drei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0283887.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken-Maccaroni_W0283887 Glocken-Maccaroni]
 +
Datei:W0448332.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken-Makkaroni_W0448332 Glocken-Maccaroni]
 +
Datei:W0283890.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken-Blume_W0283890 Glockenblume Nudeln]
 +
Datei:W0448329.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glockenblume_Makkaroni_W0448329 Glockenblume Nudeln]
 +
Datei:W0448330.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glockenblume_Makkaroni_W0448330 Glockenblume Nudeln]
 +
Datei:W0283885.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwei-Glocken_W0283885 Zwei Glocken Nudeln]
 +
Datei:W0283889.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiser-Glocke_W0283889 Kaiserglocke Nudeln]
 +
Datei:W0448331.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserglocke_W0448331 Kaiserglocke Nudeln]
 +
Datei:W0283880.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiser-Glocke_W0283880 Kaiserglocke Nudeln]
 +
Datei:W0218866.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hensels_-_Schnittnudeln_W0218866 Hensels-Schnittnudeln Glockenblume]
 +
Datei:W0283888.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken_Blume_W0283888 Hensels-Schnittnudeln Glockenblume]
 +
Datei:W0218869.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiser_Glocke_W0218869 Kaiserglocke Nudeln]
 +
Datei:W0218870.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sturm_Glocke_W0218870 Sturmglocke Nudeln]
 +
Datei:W0218872.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vorz%C3%BCgliche_Hausmacher_-_Eiernudeln_W0218872 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0283892.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen-Glocke_W0283892 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0284844.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen-Glocke_W0284844 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0283881.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alpen-Glocke_W0283881 Alpenglocke Eiernudeln]
 +
Datei:W0218873.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hochfeine_Hausmacher_-_Eiernudeln_W0218873 Osterglocke Nudeln]
 +
Datei:W0283883.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oster-Glocke_W0283883 Osterglocke Nudeln]
 +
Datei:W0295801.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken-Nudeln_W0295801 Glockennudeln]
 +
Datei:W0368819.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken_Nudeln_W0368819 Glockennudeln]
 +
Datei:W0295800.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken-Nudeln_W0295800 Glockennudeln]
 +
Datei:W0368819.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken_Nudeln_W0368819 Glockennudeln]
 +
Datei:W0440104.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Glocken_Nudeln_garantiert_rein_Weizen_W0440104 Glockennudeln]
 +
Datei:W0206432.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Nudeln_ein_k%C3%B6nigliches_Mahl_W0206432 Drei Glocken Nudeln ein königliches Mahl]
 +
Datei:W0218518.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_k%C3%B6nigliches_Mahl_W0218518 Drei Glocken Nudeln ein königliches Mahl]
 +
Datei:W0206433.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Nudeln_die_Siegreichen_W0206433 Drei Glocken Nudeln die Siegreichen]
 +
Datei:W0218519.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Siegreichen_W0218519 Drei Glocken Nudeln die Siegreichen]
 +
Datei:W0206428.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Nudeln_auf_der_H%C3%B6he_W0206428 Drei Glocken Nudeln auf der Höhe]
 +
Datei:W0218520.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Auf_der_H%C3%B6he_W0218520 Drei Glocken Nudeln auf der Höhe]
 +
Datei:W0206431.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Nudeln_ein_guter_Rat_!_W0206431 Drei Glocken Nudeln ein guter Rat !]
 +
Datei:W0218517.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_guter_Rat_!_W0218517 Drei Glocken Nudeln ein guter Rat !]
 +
Datei:W0367523.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_glocken_Nudeln_W0367523 Drei Glocken Nudeln ein guter Rat !]
 +
Datei:W0367524.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_glocken_Nudeln_W0367524 Im Flug durch die Welt]
 +
Datei:W0218521.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Im_Flug_durch_die_Welt_W0218521 Im Flug durch die Welt]
 +
Datei:W0218522.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Unerreicht_W0218522 Unerreicht]
 +
Datei:W0303367.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier-Nudeln_W0303367 Bild 1]
 +
Datei:W0303368.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier-Nudeln_W0303368 Bild 2]
 +
Datei:W0339554.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nudeln_W0339554  Bild 2]
 +
Datei:W0303369.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier-Nudeln_W0303369 Bild 3]
 +
Datei:W0308572.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier-Nudeln_W0308572 Bild 4]
 +
Datei:W0445722.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier-Nudeln_sind_die_Besten!_W0445722 Bild 4]
 +
Datei:W0206430.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier_-_Nudeln_sind_die_besten_!_W0206430 Bild 5]
 +
Datei:W0367536.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_glocken_Nudeln_-_Zwerge_W0367536 Bild 5]
 +
Datei:W0206427.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier_-_Nudeln_W0206427 Bild 6]
 +
Datei:W0445723.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Drei_Glocken_Eier-Nudeln_sind_die_Besten!_W0445723 Bild 6]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Fr. Ackermann Verlag]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0417107.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Weinkellerei_%26_Verlag_Ackermann_W0417107 Weinkellerei & Verlag Ackermann]
 +
Datei:W0417108.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Weinkellerei_%26_Verlag_Ackermann_W0417108 Fr. Ackermanns Verlag]
 +
Datei:W0417199.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCcher_f%C3%BCr_Erziehung_und_Schule_W0417199 Bücher für Erziehung und Schule]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[H. Hildebrand & Söhne]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0254975.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hartgriesm%C3%BChle_Weinheim_W0254975 Hartgriesmühle Weinheim]
 +
Datei:W0214364.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graupenm%C3%BChle_Weinheim_W0214364 Graupenmühle Weinheim]
 +
Datei:W0254974.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Weizenm%C3%BChle_Mannheim_W0254974 Weizenmühle Mannheim]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Kleh & Henk]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0329651.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ewiger_Klee_W0329651 Hausmacher Eiernudeln Deutscher Klee]
 +
Datei:W0329650.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ewiger_Klee_W0329650 Hausmacher Eiernudeln Ewiger Klee]
 +
Datei:W0282531.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ewiger_Klee_W0282531 Hausmacher Eiernudeln Ewiger Klee]
 +
Datei:W0256571.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hausmacher_Eier-Nudeln_W0256571 Hausmacher Eier-Nudeln Marke Wachenburg]
 +
Datei:W0218771.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hausmacher_Eiernudeln_W0218771 Hausmacher Eiernudeln Marke: Markgräflerin]
 +
Datei:W0380327.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hausmacher_Nudeln_Marke_Markgr%C3%A4flerin_W0380327 Hausmacher Eiernudeln Marke: Markgräflerin]
 +
Datei:W0414306.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hausmacher-Eiernudeln_Marke_Markgr%C3%A4flerin_W0414306 Hausmacher Eiernudeln Marke: Markgräflerin]
 +
Datei:W0218772.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hausmacher_Eier_-_Nudeln_W0218772 Hausmacher Eiernudeln Marke: Burg Windeck]
 +
Datei:W0302855.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kleeblatt_Hausmacher_Eiernudeln_W0302855 Hausmacher Eiernudeln Marke: Kleeblatt]
 +
Datei:W0414318.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kleeblatt_-_Hausmacher_Eiernudeln_W0414318 Hausmacher Eiernudeln Marke: Kleeblatt]
 +
Datei:W0414319.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kleeblatt_-_Hausmacher_Eiernudeln_W0414319 Hausmacher Eiernudeln Marke: Kleeblatt]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Ph. Leinenkugel]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0284043.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sprossenstuhl_W0284043 Sprossenstuhl]
 +
Datei:W0384724.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stabil-Stuhl_mit_dem_Elefant_W0384724 Sprossenstuhl]
 +
Datei:W0384727.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stabil-Stuhl_mit_dem_Elefant_W0384727 Sprossenstuhl]
 +
Datei:W0384726.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stabil-Stuhl_mit_dem_Elefant_W0384726 Sprossenstuhl]
 +
Datei:W0384725.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stabil-Stuhl_mit_dem_Elefant_W0384725 Sprossenstuhl]
 +
Datei:W0357232.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sprossenstuhl_W0357232 Sprossenstuhl]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244354.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Weinheim_W0244354 Weinheim]
 +
Datei:W0416417.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Carl_Freudenberger_GmbH_W0416417 Carl Freudenberger GmbH]
 +
Datei:W0317410.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Weinheim_W0317410 Stadtgemeinde Weinheim]
 +
Datei:W0228508.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_Deutsches_Postamt_Weinheim_W0228508 Kaiserlich Deutsches Postamt Weinheim]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
'''Von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert'''
 +
 
 +
755 n. Chr. war die erste urkundliche Erwähnung Winenheims im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch.[9] Der Name Weinheim kommt demnach nicht vom Wein, der in der Gegend angebaut wird, sondern von Winos Heim.
 +
 
 +
1000 n. Chr. verlieh Kaiser Otto III. Weinheim das Marktrecht, dem 1065 das Münzrecht folgte. Oberhalb des Ortes erbaute das Kloster Lorsch zur Sicherung seiner Besitzungen die Burg Windeck. Als Lorscher Vogt erhob Pfalzgraf Konrad Ansprüche auf Weinheim und die Burg. Nachdem 1232 das Lorscher Kloster dem Mainzer Bischof unterstellt worden war, kam es zu längeren Streitigkeiten zwischen Mainz und der Pfalz. Dies führte zu einem zweigeteilten Weinheim: Die Altstadt stand unter der Herrschaft der Erzbischöfe von Mainz. Um 1250 bauten aber die Pfalzgrafen aus dem seit 1214 regierenden Haus Wittelsbach – Initiator war entweder Otto II. der Erlauchte[10] oder sein ab seinem Tod 1253 regierender Sohn Ludwig II. der Strenge[11] – als Konkurrenz die Neustadt auf einer bisher unbesiedelten Terrasse über der Weschnitz[10] auf. Die Neustadt bildet ihrerseits den Kern der heutigen, historischen Altstadt Weinheims.
 +
 
 +
Die Trennung in Alt- und Neustadt wurde im Hemsbacher Schiedsspruch von 1264 festgeschrieben: Die Neustadt, die hier erstmals als „Stadt“ bezeichnet wurde, und die Burg Windeck wurden dem Pfalzgrafen zugesprochen, die Altstadt blieb unter der Herrschaft von Mainz.[11] 1308 ging in einem Gebietstausch auch die Altstadt auf die Pfalz über. Ab 1368 gehörte Weinheim zum unabtrennbaren Kerngebiet der Kurpfalz und unterstand seit Ende des 14. Jahrhunderts dem Oberamt Heidelberg. 1454 wurden die bis dahin verwaltungstechnisch immer noch getrennten Gebiete der Altstadt und der Neustadt zu einer Stadt vereinigt.
 +
 
 +
Im 17. Jahrhundert wurde Weinheim im Dreißigjährigen Krieg, im Holländischen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg mehrfach von fremden Truppen erobert und die Burg Windeck zerstört.
 +
 
 +
1698 verlegte Kurfürst Johann Wilhelm für zwei Jahre seinen Hof, die Heidelberger Universität und die kurfürstliche Münzstätte und Druckerei nach Weinheim. Die Pläne, die einen großzügigen Ausbau des Weinheimer Schlosses vorsahen, wurden allerdings nicht verwirklicht.
 +
 
 +
1803 wurde die Kurpfalz aufgelöst und Weinheim gelangte zu Baden, wo es Sitz eines Bezirksamtes wurde. Während der Badischen Revolution 1848 unterbrachen Weinheimer Radikale die Eisenbahnstrecke der Main-Neckar-Eisenbahn in Höhe der heutigen OEG-Haltestelle Rosenbrunnen und brachten damit einen Zug zum Entgleisen, der für den Truppentransport bestimmt war, um den Struve-Putsch niederzuschlagen. 33 Weinheimer wurden daraufhin angeklagt.
 +
 
 +
'''1900 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges'''
 +
 
 +
Politisch waren seit der Reichsgründung 1871 die Nationalliberalen die stärkste Strömung, ehe sie Anfang des 20. Jahrhunderts von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Bei der Reichstagswahl 1912 erzielte der sozialdemokratische Kandidat 49,7 Prozent in der Stadt.
 +
 
 +
In der Weimarer Republik blieb die SPD zunächst stärkste Partei, büßte jedoch bald Stimmen ein: Im Januar 1919 entschieden sich 59,2 Prozent der Wähler für die Sozialdemokraten; im Juni 1920 waren es 33,2 Prozent.[12] Der KPD gelang es im Juli 1932, mit 19,5 Prozent mehr Stimmen als die SPD (19,3 Prozent) zu erzielen. Die KPD konnte im Gegensatz zu anderen Orten in Weinheim eine kontinuierlich arbeitende Führung aufbauen.[13] Das Ortskartell des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes war 1927 eines der wenigen in Baden, das von Kommunisten dominiert wurde. Eine Ortsgruppe der Nationalsozialisten bestand bereits vor Oktober 1923. Nach dem vorübergehenden Verbot der NSDAP wurde die Ortsgruppe im Juni 1925 neu gegründet und entwickelte sich unter Führung des späteren badischen Ministerpräsidenten Walter Köhler zur drittgrößten Ortsgruppe in Baden.[14] 1928 gehörten 250 von gut 2400 badischen Nationalsozialisten der Weinheimer Ortsgruppe an. Bei Wahlen erzielte die NSDAP stets überdurchschnittliche Ergebnisse und wurde bei den Landtagswahlen 1929 mit 26,7 Prozent (Land Baden 7 Prozent) erstmals stärkste Partei.[15] Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ erhielt die NSDAP im März 1933 46,2 und die KPD 19,1 Prozent der Stimmen.
 +
 
 +
Am 2. Mai 1933, unmittelbar nach dem „Tag der nationalen Arbeit“, wurden auch in Weinheim die Gewerkschaftshäuser besetzt. Das Gewerkschaftsvermögen wurde beschlagnahmt und hohe Gewerkschaftsfunktionäre inhaftiert. Die Gewerkschaften sollten in die nationalsozialistische Deutsche Arbeitsfront überführt werden. Auch das Büro des Deutschen Lederarbeiterverbandes im Volkshaus in der Lindenstraße, heute Gaststätte Eulenspiegel, wurde vom Kreisleiter der NS-Betriebszellenorganisation Kurt Niceus und der SS besetzt. Während der Besetzung erhängte sich der damalige Geschäftsführer des Lederarbeiterverbandes, Michael Jeck (1882–1933) aus Nieder-Liebersbach (Birkenau/Odenwald). Die NS-Führung und mit ihr das Weinheimer Tageblatt versuchte unter anderem in einem Bericht vom 8. Mai 1933 den Selbstmord als die Folge der Aufdeckung von Betrügereien des Opfers darzustellen.[16] Jeck war das erste Todesopfer des Nationalsozialismus in Weinheim. Im Jahr 1938 wurden hier die Badischen Turnmeisterschaften ausgetragen.
 +
 
 +
1936 wurde das Bezirksamt Weinheim aufgelöst und mit dem Bezirksamt Mannheim vereinigt, woraus 1938 der Landkreis Mannheim entstand, bevor dieser zum 1. Januar 1973 im Rahmen der Kreisreform aufgelöst und Bestandteil des Rhein-Neckar-Kreises wurde.
 +
 
 +
Die Einwohnerzahl der Stadt Weinheim überschritt 1943 die 20.000-Grenze. Daher wurde Weinheim bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.
 +
 
 +
'''1945 bis in die Gegenwart'''
 +
 
 +
In den „Wirtschaftswunder“-Jahren der Nachkriegszeit veränderte sich das Gesicht der Stadt durch Erschließung neuer Wohngebiete, das Aufkommen neuer Industriezweige und Eingemeindung umliegender Ortschaften. Politisch wechselten sich die beiden Volksparteien CDU und SPD in der Dominanz ab, die SPD war entsprechend der linken und sozialdemokratischen Tradition der Stadt fast immer stärker als im baden-württembergischen Durchschnitt. Auch die FDP erzielte oft überdurchschnittliche Wahlergebnisse.[17]
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Weinheim Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinheim&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Baden-Württemberg (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]][[Kategorie:Baden-Württemberg (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 30. September 2022, 11:31 Uhr

Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Weinheim.

Erste Badische Teigwarenfabrik

Fr. Ackermann Verlag

H. Hildebrand & Söhne

Kleh & Henk

Ph. Leinenkugel

Sonstige

Geschichte

Von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert

755 n. Chr. war die erste urkundliche Erwähnung Winenheims im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch.[9] Der Name Weinheim kommt demnach nicht vom Wein, der in der Gegend angebaut wird, sondern von Winos Heim.

1000 n. Chr. verlieh Kaiser Otto III. Weinheim das Marktrecht, dem 1065 das Münzrecht folgte. Oberhalb des Ortes erbaute das Kloster Lorsch zur Sicherung seiner Besitzungen die Burg Windeck. Als Lorscher Vogt erhob Pfalzgraf Konrad Ansprüche auf Weinheim und die Burg. Nachdem 1232 das Lorscher Kloster dem Mainzer Bischof unterstellt worden war, kam es zu längeren Streitigkeiten zwischen Mainz und der Pfalz. Dies führte zu einem zweigeteilten Weinheim: Die Altstadt stand unter der Herrschaft der Erzbischöfe von Mainz. Um 1250 bauten aber die Pfalzgrafen aus dem seit 1214 regierenden Haus Wittelsbach – Initiator war entweder Otto II. der Erlauchte[10] oder sein ab seinem Tod 1253 regierender Sohn Ludwig II. der Strenge[11] – als Konkurrenz die Neustadt auf einer bisher unbesiedelten Terrasse über der Weschnitz[10] auf. Die Neustadt bildet ihrerseits den Kern der heutigen, historischen Altstadt Weinheims.

Die Trennung in Alt- und Neustadt wurde im Hemsbacher Schiedsspruch von 1264 festgeschrieben: Die Neustadt, die hier erstmals als „Stadt“ bezeichnet wurde, und die Burg Windeck wurden dem Pfalzgrafen zugesprochen, die Altstadt blieb unter der Herrschaft von Mainz.[11] 1308 ging in einem Gebietstausch auch die Altstadt auf die Pfalz über. Ab 1368 gehörte Weinheim zum unabtrennbaren Kerngebiet der Kurpfalz und unterstand seit Ende des 14. Jahrhunderts dem Oberamt Heidelberg. 1454 wurden die bis dahin verwaltungstechnisch immer noch getrennten Gebiete der Altstadt und der Neustadt zu einer Stadt vereinigt.

Im 17. Jahrhundert wurde Weinheim im Dreißigjährigen Krieg, im Holländischen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg mehrfach von fremden Truppen erobert und die Burg Windeck zerstört.

1698 verlegte Kurfürst Johann Wilhelm für zwei Jahre seinen Hof, die Heidelberger Universität und die kurfürstliche Münzstätte und Druckerei nach Weinheim. Die Pläne, die einen großzügigen Ausbau des Weinheimer Schlosses vorsahen, wurden allerdings nicht verwirklicht.

1803 wurde die Kurpfalz aufgelöst und Weinheim gelangte zu Baden, wo es Sitz eines Bezirksamtes wurde. Während der Badischen Revolution 1848 unterbrachen Weinheimer Radikale die Eisenbahnstrecke der Main-Neckar-Eisenbahn in Höhe der heutigen OEG-Haltestelle Rosenbrunnen und brachten damit einen Zug zum Entgleisen, der für den Truppentransport bestimmt war, um den Struve-Putsch niederzuschlagen. 33 Weinheimer wurden daraufhin angeklagt.

1900 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Politisch waren seit der Reichsgründung 1871 die Nationalliberalen die stärkste Strömung, ehe sie Anfang des 20. Jahrhunderts von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Bei der Reichstagswahl 1912 erzielte der sozialdemokratische Kandidat 49,7 Prozent in der Stadt.

In der Weimarer Republik blieb die SPD zunächst stärkste Partei, büßte jedoch bald Stimmen ein: Im Januar 1919 entschieden sich 59,2 Prozent der Wähler für die Sozialdemokraten; im Juni 1920 waren es 33,2 Prozent.[12] Der KPD gelang es im Juli 1932, mit 19,5 Prozent mehr Stimmen als die SPD (19,3 Prozent) zu erzielen. Die KPD konnte im Gegensatz zu anderen Orten in Weinheim eine kontinuierlich arbeitende Führung aufbauen.[13] Das Ortskartell des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes war 1927 eines der wenigen in Baden, das von Kommunisten dominiert wurde. Eine Ortsgruppe der Nationalsozialisten bestand bereits vor Oktober 1923. Nach dem vorübergehenden Verbot der NSDAP wurde die Ortsgruppe im Juni 1925 neu gegründet und entwickelte sich unter Führung des späteren badischen Ministerpräsidenten Walter Köhler zur drittgrößten Ortsgruppe in Baden.[14] 1928 gehörten 250 von gut 2400 badischen Nationalsozialisten der Weinheimer Ortsgruppe an. Bei Wahlen erzielte die NSDAP stets überdurchschnittliche Ergebnisse und wurde bei den Landtagswahlen 1929 mit 26,7 Prozent (Land Baden 7 Prozent) erstmals stärkste Partei.[15] Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ erhielt die NSDAP im März 1933 46,2 und die KPD 19,1 Prozent der Stimmen.

Am 2. Mai 1933, unmittelbar nach dem „Tag der nationalen Arbeit“, wurden auch in Weinheim die Gewerkschaftshäuser besetzt. Das Gewerkschaftsvermögen wurde beschlagnahmt und hohe Gewerkschaftsfunktionäre inhaftiert. Die Gewerkschaften sollten in die nationalsozialistische Deutsche Arbeitsfront überführt werden. Auch das Büro des Deutschen Lederarbeiterverbandes im Volkshaus in der Lindenstraße, heute Gaststätte Eulenspiegel, wurde vom Kreisleiter der NS-Betriebszellenorganisation Kurt Niceus und der SS besetzt. Während der Besetzung erhängte sich der damalige Geschäftsführer des Lederarbeiterverbandes, Michael Jeck (1882–1933) aus Nieder-Liebersbach (Birkenau/Odenwald). Die NS-Führung und mit ihr das Weinheimer Tageblatt versuchte unter anderem in einem Bericht vom 8. Mai 1933 den Selbstmord als die Folge der Aufdeckung von Betrügereien des Opfers darzustellen.[16] Jeck war das erste Todesopfer des Nationalsozialismus in Weinheim. Im Jahr 1938 wurden hier die Badischen Turnmeisterschaften ausgetragen.

1936 wurde das Bezirksamt Weinheim aufgelöst und mit dem Bezirksamt Mannheim vereinigt, woraus 1938 der Landkreis Mannheim entstand, bevor dieser zum 1. Januar 1973 im Rahmen der Kreisreform aufgelöst und Bestandteil des Rhein-Neckar-Kreises wurde.

Die Einwohnerzahl der Stadt Weinheim überschritt 1943 die 20.000-Grenze. Daher wurde Weinheim bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.

1945 bis in die Gegenwart

In den „Wirtschaftswunder“-Jahren der Nachkriegszeit veränderte sich das Gesicht der Stadt durch Erschließung neuer Wohngebiete, das Aufkommen neuer Industriezweige und Eingemeindung umliegender Ortschaften. Politisch wechselten sich die beiden Volksparteien CDU und SPD in der Dominanz ab, die SPD war entsprechend der linken und sozialdemokratischen Tradition der Stadt fast immer stärker als im baden-württembergischen Durchschnitt. Auch die FDP erzielte oft überdurchschnittliche Wahlergebnisse.[17]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.