Waltershausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „1“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1
+
Waltershausen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen.
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Waltershausen.
 +
 
 +
'''[[Kämmer & Reinhardt]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0331926.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Januar_W0331926 Januar]
 +
Datei:W0333634.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Januar_W0333634 Januar]
 +
Datei:W0322306.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322306 Januar]
 +
Datei:W0397180.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Januar_-_Puppenfabrik_mein_Liebling_W0397180 Januar]
 +
Datei:W0333629.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Februar_W0333629 Februar]
 +
Datei:W0322307.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322307 Februar]
 +
Datei:W0333630.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%A4rz_W0333630 März]
 +
Datei:W0322308.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322308 März]
 +
Datei:W0363012.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppe_M%C3%A4rz_W0363012 März]
 +
Datei:W0333632.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=April_W0333632 April]
 +
Datei:W0363009.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Spielzeug_Puppe_W0363009 April]
 +
Datei:W0333633.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mai_W0333633 Mai]
 +
Datei:W0322310.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322310 Mai]
 +
Datei:W0333631.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Juni_W0333631 Juni]
 +
Datei:W0331931.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Juni_W0331931 Juni]
 +
Datei:W0331925.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Juli_W0331925 Juli]
 +
Datei:W0322311.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322311 Juli]
 +
Datei:W0363011.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppe_August_W0363011 August]
 +
Datei:W0381484.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Monat_August_-_Spielzeug_Puppe_%22Mein_Liebling_W0381484 August]
 +
Datei:W0322312.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322312 August]
 +
Datei:W0331928.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=September_W0331928 September]
 +
Datei:W0363013.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppe_September_W0363013 September]
 +
Datei:W0331929.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Oktober_W0331929 Oktober]
 +
Datei:W0322313.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppenfabrik:_Mein_Liebling_W0322313 November]
 +
Datei:W0363010.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Puppe_November_W0363010 November]
 +
Datei:W0331930.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dezember_W0331930 Dezember]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0244342.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Waltershausen_W0244342 Waltershausen]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Der Ort entwickelte sich an der Kreuzung der alten Salzstraße von Salzungen nach Erfurt und von Eisenach nach Saalfeld. Zusätzlich bot die 1176 erstmals erwähnte Burg Tenneberg (siehe Bauwerke) Schutz für die Stadtbewohner. Eine weitere Begünstigung für den Standort war die Engstelle zwischen dem Burgberg und dem Ziegenberg, die der gesamte Verkehr passieren musste, da der Wald sehr unwegsam war.
 +
 
 +
Die Stadt selbst wurde 1209 erstmals urkundlich erwähnt unter dem Namen „Ulricus,villicius de Waltherißhusin“. Die Stadt gehört zur Grafschaft Mühlburg (in einer Urkunde von 1293 erwähnt) und stand unter der Lehnshoheit des Erzbistums Mainz. Damals war sie bereits im Besitz der Stadtrechte. 1392 wurden Waltershausen und die Burg Tenneberg zum Leibgedinge für die zukünftige Schwiegertochter des Thüringer Landgrafen bestimmt.[2] In der Folgezeit gehört Waltershausen zum wettinisch-ernestinischen Amt Tenneberg, welches ab 1640 zum Herzogtum Sachsen-Gotha gehörte.
 +
 +
Waltershausen hat eine im Jahr 1815 begründete Tradition als Puppenstadt. Es entstand im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Spielzeug- und Puppenfabriken. Die erste Puppen- und Spielwarenfabrik gründete 1816 Johann Daniel Kestner. Die Thüringerwaldbahn wurde 1929 nach Waltershausen verlängert und verbindet die Stadt seitdem mit Bad Tabarz im Südwesten und Gotha im Nordosten.
 +
 
 +
Anfang der 1930er Jahre lebten in Waltershausen neun jüdische Familien, die alle durch Emigration und Deportation ihrer Heimat beraubt wurden. Eine einzige Frau überlebte das KZ Theresienstadt und lebte ab 1945 in Eisenach. Während des Zweiten Weltkrieges mussten etwa 600 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus zahlreichen von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit leisten in technischen Betrieben, im Ade-Werk, in der Thüringer Schlauchweberei und anderen Unternehmen. Auf dem Friedhof von Waltershausen erinnern zahlreiche Gräber an Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.
 +
 
 +
Am 9. Mai 2008 wurde an der Ecke Bremerstraße/Quergasse ein Stolperstein von Gunter Demnig für die deportierte Jüdin Klara Felstyner gelegt. Sie starb 1940 im Warschauer Ghetto. Diesem Stolperstein folgten noch fünf weitere.
 +
 
 +
Am 6. Februar 1945 erlebte Waltershausen – wie am selben Tag mehrere Städte in der Region – einen US-amerikanischen Bombenangriff. 12 B-17G „Flying Fortress“ warfen um die Mittagszeit aus 8.000 m Höhe 30 Tonnen (120 Stück) Bomben. 21 Gebäude wurden zerstört und 20 Tote gezählt.[3]
 +
 
 +
Die industrielle Fertigung von Puppen endete 1990. Die Waltershäuser Puppenmanufaktur stellte bis zum Jahr 2005 noch gelegentlich Puppen her.[4] Es handelte sich dabei um Sammlerpuppen, die hohen ästhetischen Ansprüchen Rechnung tragen. Die Puppenstadt existiert lediglich noch als Erinnerung im Museum der Stadt weiter. Im Gebäudekomplex der unter Denkmalschutz stehenden Puppenfabrik hat sich 2003 die Kommune Waltershausen angesiedelt.
 +
 
 +
'''Religionen
 +
'''
 +
Es gibt in Waltershausen und allen Ortsteilen insgesamt sieben christliche Kirchen und Kapellen. Die mit Abstand größte ist die evangelische Stadtkirche. Außerdem existieren in den Ortsteilen Schnepfenthal, Langenhain und Wahlwinkel evangelische Kirchen und im Stadtteil Ibenhain eine Kapelle. Weiterhin gibt es noch eine Schlosskapelle auf Schloss Tenneberg, die früher katholisch war, heute aber eine evangelische Kirche ist. Eine katholische Kirche wurde im 20. Jahrhundert neu eingerichtet. Seit 1993 ist Waltershausen Sitz des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises (Superintendentur) Waltershausen-Ohrdruf und damit ein kirchliches Verwaltungszentrum.
 +
 
 +
 
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Waltershausen Wikipedia]
 +
 
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waltershausen&action=history Autoren]
 +
 
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Thüringen (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Thüringen (Siegelmarken)]]      [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]

Version vom 23. September 2022, 07:36 Uhr

Waltershausen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Waltershausen.

Kämmer & Reinhardt

Sonstige

Geschichte

Der Ort entwickelte sich an der Kreuzung der alten Salzstraße von Salzungen nach Erfurt und von Eisenach nach Saalfeld. Zusätzlich bot die 1176 erstmals erwähnte Burg Tenneberg (siehe Bauwerke) Schutz für die Stadtbewohner. Eine weitere Begünstigung für den Standort war die Engstelle zwischen dem Burgberg und dem Ziegenberg, die der gesamte Verkehr passieren musste, da der Wald sehr unwegsam war.

Die Stadt selbst wurde 1209 erstmals urkundlich erwähnt unter dem Namen „Ulricus,villicius de Waltherißhusin“. Die Stadt gehört zur Grafschaft Mühlburg (in einer Urkunde von 1293 erwähnt) und stand unter der Lehnshoheit des Erzbistums Mainz. Damals war sie bereits im Besitz der Stadtrechte. 1392 wurden Waltershausen und die Burg Tenneberg zum Leibgedinge für die zukünftige Schwiegertochter des Thüringer Landgrafen bestimmt.[2] In der Folgezeit gehört Waltershausen zum wettinisch-ernestinischen Amt Tenneberg, welches ab 1640 zum Herzogtum Sachsen-Gotha gehörte.

Waltershausen hat eine im Jahr 1815 begründete Tradition als Puppenstadt. Es entstand im 19. Jahrhundert eine Vielzahl von Spielzeug- und Puppenfabriken. Die erste Puppen- und Spielwarenfabrik gründete 1816 Johann Daniel Kestner. Die Thüringerwaldbahn wurde 1929 nach Waltershausen verlängert und verbindet die Stadt seitdem mit Bad Tabarz im Südwesten und Gotha im Nordosten.

Anfang der 1930er Jahre lebten in Waltershausen neun jüdische Familien, die alle durch Emigration und Deportation ihrer Heimat beraubt wurden. Eine einzige Frau überlebte das KZ Theresienstadt und lebte ab 1945 in Eisenach. Während des Zweiten Weltkrieges mussten etwa 600 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus zahlreichen von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit leisten in technischen Betrieben, im Ade-Werk, in der Thüringer Schlauchweberei und anderen Unternehmen. Auf dem Friedhof von Waltershausen erinnern zahlreiche Gräber an Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.

Am 9. Mai 2008 wurde an der Ecke Bremerstraße/Quergasse ein Stolperstein von Gunter Demnig für die deportierte Jüdin Klara Felstyner gelegt. Sie starb 1940 im Warschauer Ghetto. Diesem Stolperstein folgten noch fünf weitere.

Am 6. Februar 1945 erlebte Waltershausen – wie am selben Tag mehrere Städte in der Region – einen US-amerikanischen Bombenangriff. 12 B-17G „Flying Fortress“ warfen um die Mittagszeit aus 8.000 m Höhe 30 Tonnen (120 Stück) Bomben. 21 Gebäude wurden zerstört und 20 Tote gezählt.[3]

Die industrielle Fertigung von Puppen endete 1990. Die Waltershäuser Puppenmanufaktur stellte bis zum Jahr 2005 noch gelegentlich Puppen her.[4] Es handelte sich dabei um Sammlerpuppen, die hohen ästhetischen Ansprüchen Rechnung tragen. Die Puppenstadt existiert lediglich noch als Erinnerung im Museum der Stadt weiter. Im Gebäudekomplex der unter Denkmalschutz stehenden Puppenfabrik hat sich 2003 die Kommune Waltershausen angesiedelt.

Religionen Es gibt in Waltershausen und allen Ortsteilen insgesamt sieben christliche Kirchen und Kapellen. Die mit Abstand größte ist die evangelische Stadtkirche. Außerdem existieren in den Ortsteilen Schnepfenthal, Langenhain und Wahlwinkel evangelische Kirchen und im Stadtteil Ibenhain eine Kapelle. Weiterhin gibt es noch eine Schlosskapelle auf Schloss Tenneberg, die früher katholisch war, heute aber eine evangelische Kirche ist. Eine katholische Kirche wurde im 20. Jahrhundert neu eingerichtet. Seit 1993 ist Waltershausen Sitz des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises (Superintendentur) Waltershausen-Ohrdruf und damit ein kirchliches Verwaltungszentrum.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.