Altötting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0315198.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaspar_Klemens_von_Zumbusch_1830-1915_W0315198 Abadie Serie: Bildhauer]  
 
Datei:W0315198.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaspar_Klemens_von_Zumbusch_1830-1915_W0315198 Abadie Serie: Bildhauer]  
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Druckerei J. Lutzenberger]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0440326.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Beziehen_Sie_Ihre_B%C3%BCcher_und_Zeitschriften_von_der_Buchhandlung_J._Lutzenberger_W0440326 Beziehen Sie Ihre Bücher und Zeitschriften von der Buchhandlung J. Lutzenberger]
 +
Datei:W0440325.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alt%C3%B6ttinger_Zeitung_W0440325 Altöttinger Zeitung]
 +
Datei:W0440323.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gott_gr%C3%BCss_die_Kunst_W0440323 Gott grüss die Kunst]
 +
Datei:W0440324.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schaff_gute_B%C3%BCcher_in_dein_Haus..._W0440324 Schaff gute Bücher in dein Haus. Sie strömen reiche Kräfte aus und wirken als Segenshort auf Kinder und auf Enkel fort.]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Esterer]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0397022.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maschinenfabrik_Esterer_AG_W0397022 Maschinenfabrik Esterer AG]
 +
Datei:W0397021.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Maschinenfabrik_Esterer_AG_W0397021 Maschinenfabrik Esterer AG]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 79: Zeile 95:
 
Datei:W0352705.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ludwig_III._K%C3%B6nig_von_Bayern_W0352705 Ludwig III. König von Bayern]
 
Datei:W0352705.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ludwig_III._K%C3%B6nig_von_Bayern_W0352705 Ludwig III. König von Bayern]
 
Datei:W0401018.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Prinzregent_Ludwig_von_Bayern_W0401018 Bayern und Pfalz - Gott erhalts!]
 
Datei:W0401018.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Prinzregent_Ludwig_von_Bayern_W0401018 Bayern und Pfalz - Gott erhalts!]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Seraphisches Liebeswerk]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0444124.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Krampus!_W0444124 Krampus!]
 +
Datei:W0444125.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nicole_und_die_Zwerge_W0444125 Nicole und die Zwerge]
 +
Datei:W0444126.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Brotkarte_im_Zwergenreich_W0444126 Die Brotkarte im Zwergenreich]
 +
Datei:W0444127.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=%C3%9Cbermut_tut_selten_gut_W0444127 Übermut tut selten gut]
 +
Datei:W0444128.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=%C3%9Cbermut_tut_selten_gut_W0444128 Übermut tut selten gut]
 +
Datei:W0444129.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=%C3%9Cbermut_tut_selten_gut_W0444129 Übermut tut selten gut]
 +
Datei:W0444130.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hochmut_W0444130 Hochmut]
 +
Datei:W0444131.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Da_kommt_der_Ami_mit_Gebell_-_bescheiden_dr%C3%BCckt_der_Pfau_sich_schnell_W0444131 Da kommt der Ami mit Gebell - bescheiden drückt der Pfau sich schnell]
 +
Datei:W0444132.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Undank_W0444132 Undank]
 +
Datei:W0444133.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Doch_nicht_dankbar_war_das_Tier,_schau_das_war_der_Lohn_daf%C3%BCr._W0444133 Doch nicht dankbar war das Tier, schau das war der Lohn dafür.]
 +
Datei:W0444134.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mit_Dank_zur%C3%BCck_W0444134 Mit Dank zurück]
 +
Datei:W0444135.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Verstopft_ist_jetzt_das_Bombardon_und_gibt_auch_keinen_einzgen_Ton_W0444135 Verstopft ist jetzt das Bombardon und gibt auch keinen einzgen Ton]
 +
Datei:W0444136.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Da_bl%C3%A4st_der_Musiker_mit_Macht._Eichk%C3%A4tzchen_aber_nimmer_lacht._W0444136 Da bläst der Musiker mit Macht. Eichkätzchen aber nimmer lacht.]
 +
Datei:W0444137.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_%C3%9Cberfall_W0444137 Ein Überfall]
 +
Datei:W0444138.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=G%C3%A4nsrich_zupft_am_langen_Zopf_und_die_Milch_rinnt_aus_dem_Topf._W0444138 Gänsrich zupft am langen Zopf und die Milch rinnt aus dem Topf.]
 +
Datei:W0444139.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Die_Farbentube_W0444139 Die Farbentube]
 +
Datei:W0444140.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schnell_Muckchen_es_beweisen_m%C3%B6cht_und_siehe_beide_haben_recht._W0444140 Schnell Muckchen es beweisen möcht und siehe beide haben recht.]
 +
Datei:W0444141.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Nur_ein_bischen_W0444141 Nur ein bischen]
 +
Datei:W0444142.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ziehn_wir_an_W0444142 Ziehn wir an]
 +
Datei:W0444143.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ob_der_Zwerg..._W0444143 Ob der Zwerg...]
 +
Datei:W0444144.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Auch_schwimmen_kann_%3F_W0444144 auch schwimmen kann ?]
 +
Datei:W0444145.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heut_ist_Jagdtag!_W0444145 Heut ist Jagdtag!]
 +
Datei:W0444146.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heut_ist_Fangtag!_W0444146 Heut ist Fangtag!]
 +
Datei:W0444147.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zur_Strecke_gebracht_W0444147 Zur Strecke gebracht]
 +
Datei:W0444148.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einige_Kinderwaisen_im_I._Kriegswaisenhaus_Linz_W0444148 Einige Kinderwaisen im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 +
Datei:W0448101.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Einige_Kriegswaisen_im_I._Kriegswaisenhaus_W0448101 Einige Kinderwaisen im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 +
Datei:W0444149.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=I._Kriegswaisenhaus_Linz_an_der_Donau_W0444149 I. Kriegswaisenhaus Linz an der Donau]
 +
Datei:W0444150.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ein_Schlafzimmer_im_I._Kriegswaisenhaus_Linz_W0444150 Ein Schlafzimmer im I. Kriegswaisenhaus Linz]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Wurster & Seiler]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0393942.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=S%C3%A4gewerksmaschinen_-_Goldene_Medaille_W0393942 Sägewerksmaschinen]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 85: Zeile 140:
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 
Datei:W0241334.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alt%C3%B6tting_W0241334 Altötting]
 
Datei:W0241334.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alt%C3%B6tting_W0241334 Altötting]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0401332.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alt%C3%B6tting_W0401332 Altötting]
 
Datei:W0443895.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pieta,_Alt%C3%B6tting_W0443895 Pieta]
 
Datei:W0443895.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pieta,_Alt%C3%B6tting_W0443895 Pieta]
 
Datei:W0443936.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pieta,_Alt%C3%B6tting_W0443936 Pieta]
 
Datei:W0443936.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pieta,_Alt%C3%B6tting_W0443936 Pieta]
 
Datei:W0443981.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pieta,_Alt%C3%B6tting_W0443981 Pieta]
 
Datei:W0443981.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Pieta,_Alt%C3%B6tting_W0443981 Pieta]
Datei:W0.jpg|[
+
Datei:W0412019.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Alt%C3%B6tting_in_Bayern_W0412019 Kaufmannsbild]
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 26. Juli 2021, 07:01 Uhr

Altötting ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Altötting.

Caspar von Zumbusch

Druckerei J. Lutzenberger

Esterer

Johann Graf Tilly

Ludwig II. (Bayern)

Ludwig III. (Bayern)

Seraphisches Liebeswerk

Wurster & Seiler

Sonstige

Geschichte

Kelten, Römer, Bajuwaren

Anfänge einer Siedlung lassen sich durch Funde in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) einordnen, wobei für die Anlage der Siedlung das umliegende Weidegebiet, die fischreichen Gewässer und der angrenzende Wald mit seinen Jagdmöglichkeiten die wichtigsten Voraussetzungen bildeten. Die Grabfunde der Urnenfelderzeit im Norden der Stadt und die bajuwarischen Reihengräber im Süden begrenzen einen Platz, der sich im Laufe eines Jahrtausends weniger durch seine Siedlungskontinuität als vielmehr durch seine Bedeutung als möglicher Kultort auszeichnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit seiner hölzernen Umfriedung und die in der Mitte stehende Linde verweisen entweder auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz als Versammlungsort und Gerichtsstätte.[4]

Neben dieser Kultgewichtigkeit wuchs aber auch die wirtschaftliche Bedeutung mit dem Ausbau der Salzausfuhr aus Hallein und Reichenhall in der Keltenzeit und der Anlage eines Kunststraßennetzes durch die Römer. Die Nähe zum alten Innübergang bei Ehring-Töging und zum dortigen Kreuzungspunkt der Verbindungsstraßen Juvavum (Salzburg) – Castra Regina (Regensburg) und Augusta Vindelicum (Augsburg) Ovilava (Wels) bzw. Batavis (Passau) rückte den alten Kultort mit seiner bescheidenen Siedlung auch immer mehr in das Blickfeld strategisch-militärischer Überlegungen. Diese Entwicklung, verbunden mit der geographischen Lage genau in der Mitte des sich ausbildenden agilolfingischen Herzogtums in Altbayern, führte zur ersten urkundlichen Erwähnung von Ötting als »villa publica« im Jahre 748 mit der Bezeichnung »Autingas«.

Mittelalter

Im frühen Mittelalter erschien „Autingas“ als Bezeichnung für die heutige Stadt. Erst seit der Gründung Neuöttings (wohl im Jahr 1224), verwendet man die Bezeichnung Altötting. Bereits 748 war der Ort eine Pfalz der Agilolfinger, Herzöge von Bayern. Vierzig Jahre später wurde Altötting karolingische Königspfalz. Aus dieser Zeit stammt vermutlich auch der älteste Bau der heutigen Wallfahrtskirche. In den Jahren 876/877 stiftete König Karlmann ein Kloster in Altötting, in dem er auch begraben wurde. 907 wurde Ort und Pfalz, Stift und Basilika durch den Ungarnsturm verwüstet. Nur das Oktogon der Taufkapelle überstand die Zerstörung. Im Jahr 1228 wurde das Chorherrenstift durch den Wittelsbacher-Herzog Ludwig der Kelheimer wieder errichtet, das spätere Kollegiatstift Altötting. Als Anfang des 13. Jahrhunderts die Salzstraße von Venedig nach Nürnberg und stetig immer mehr an den Inn verlegt wurde, verliehen die Wittelsbacher Neuötting Stadt- und Münzrechte. 1489 gibt es Berichte von zwei Aufsehen erregenden Heilungswundern, die die Wallfahrt nach Altötting begründeten. Zwischen 1499 und 1511 entstand an der Stelle der romanischen die heutige gotische Stiftkirche. Altötting wurde zu einem der bedeutendsten Pilgerziele seiner Zeit. Politisch war der Ort Hofmark des Stifts ohne eigenständige Selbstverwaltung. Sitz des wittelsbachischen Pfleggerichts war Neuötting.

Neuzeit

Mit dem Ende des zweiten Chorherrenstiftes in der Säkularisation von 1803 wurde Altötting zur einfachen Ruralgemeinde (Gemeindeedikt von 1818). 1845 wurde Altötting zum Markt erhoben. 1898 erfolgte die Erhebung zur Stadt. Der Eisenbahnanschluss durch die Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen 1897 führte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Belebung der Wallfahrt und des damit verbundenen Fremdenverkehrs. Mit der Selig- und Heiligsprechung des Altöttinger Kapuziner-Pfortenbruders Konrad von Parzham 1930 und 1934 bekam Altötting neben der Gnadenkapelle ein zweites viel besuchtes Pilgerziel. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu den „Bürgermorden von Altötting“. Am 28. April 1945 erschoss ein SS-Kommando im Hof des damaligen Landratsamtes fünf Altöttinger Bürger, die ihre Heimatstadt von der NS-Herrschaft zu befreien versuchten, um damit eine Zerstörung durch die heranrückenden US-Truppen zu verhindern. Nach dem Krieg wurde am Ort der Hinrichtung eine Gedenkstätte für die Opfer errichtet, die zwischenzeitlich zu einer kleinen Kapelle ausgebaut wurde.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.