Friedenskirche (Heilbronn)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte der Friedenskirche um 1909

Die Friedenskirche war eine in den Jahren 1896 bis 1899 errichtete Kirche auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heute Friedensplatz) in Heilbronn. Der Turmhelm der im Zweiten Weltkrieg beschädigten Kirche wurde 1947 gesprengt, wodurch die übrige Kirchenruine vorerst gesichert und für einen Wiederaufbau bewahrt werden konnten. Im Jahre 1952 fand jedoch die äußerst umstrittene Sprengung der übrigen Ruine statt.


Geschichte

Im Zuge der Industrialisierung wuchs die Einwohnerzahl von Heilbronn ab den 1860er Jahren stark an. In der seit der Reformation überwiegend evangelisch geprägten Stadt bestanden mit der Kilianskirche und der Nikolaikirche jedoch nur zwei evangelische Kirchen, die allmählich nicht mehr ausreichten.

Eine erste Stiftung aus der Bürgerschaft zum Ankauf eines Baugrundstücks für eine neue Kirche erfolgte im Jahr 1872, weitere Stiftungen folgten in den nachfolgenden Jahren. Auch die Stadt, seit 1855 alleiniger Nutznießer der kirchlichen Einkünfte, legte einen Kirchenbaufonds auf. Ein Kirchenbauverein wurde im Oktober 1883 gegründet. 1888 schlug die Stadtbauplan-Kommission einen Teil des Mönchseeplatzes als Bauplatz vor, der zu Ehren des verstorbenen Kaisers Wilhelm I. in Kaiser-Wilhelm-Platz umbenannt wurde.

Durch die gesetzliche Änderung von Zuständigkeiten hatte sich 1887 ergeben, dass nicht die Stadt, sondern die Kirchengemeinde die Baulasten für Kirchenneubauten zu tragen hatte. Bis zur Klärung der Zusammenarbeit zwischen Stadt als Geldgeber und Kirche als Bauherr verzögerte sich das Ansinnen vorerst. Im August 1890 schrieben Stadt und Kirchengemeinde gemeinsam einen Architektenwettbewerb zur Errichtung einer Kirche mit 1400 Sitzplätzen aus, den der Berliner Architekt Johannes Vollmer gewann. Eine Maßgabe des Wettbewerbs war, dass der Kirchenbau die Baukosten von 400.000 Mark nicht überschreiten durfte. Im Jahr 1891 waren die Verhältnisse zwischen der Stadt und der Kirchengemeinde geklärt. Die Kirchengemeinde erhielt die beiden historischen Kirchen, Pfarr- und Diakonatsgebäude sowie 330.000 Mark aus dem Baufonds.

Am 27. Mai 1895 begannen die Erdarbeiten am Kaiser-Wilhelm-Platz, und am 21. September 1896 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung im Mittelpfeiler des Chors. Der Bau schritt recht zügig voran, bis letztlich am 25. Oktober 1898 auf den Kirchturm der Knauf gesetzt und am 15. Mai 1899 die Kirche geweiht werden konnte. Die geplanten Baukosten wurden bei weitem überschritten, alleine für die Inneneinrichtung der Kirche liefen Kosten von rund 100.000 Mark auf. Am 25. März 1900 erhielt die Friedenskirche einen eigenen Kirchenbezirk. Außerdem diente die Kirche als Garnisonskirche für die seit 1883 in Heilbronn stationierte Garnison.

Erste Kriegsschäden erlitt das Gebäude während eines Bombenangriffs in der Nacht zum 8. November 1941. Am 4. Dezember 1944 wurde die Kirche schließlich durch den großen Luftangriff auf Heilbronn zerstört. Das Dach war vollständig zusammengebrochen, und die Wände waren geborsten. Beim Kampf um Heilbronn im April 1945 wurde die Ruine weiter beschädigt. Der Turm war nach Zeitzeugenberichten „durchlöchert wie ein Sieb“. Noch im Jahr 1945 beschädigte ein Sturm die Ruine abermals, so dass der gesamte Platz wegen Einsturzgefahr gesperrt werden musste. Die Friedenskirchengemeinde wich in die Halle des Heilbronner Krematoriums auf dem Hauptfriedhof, später in die 1948 als Notkirche errichtete Wichernkirche aus. Am 25. September 1947 wurde auf Grund der weiter bestehenden Einsturzgefahr die achteckige Pyramide des steinernen Turmhelms durch eine Sprengung bis zu den an seinen vier Ecken befindlichen Türmchen und der offenen Glockenstube hin verkürzt. Dadurch konnte die Kirchenruine vorübergehend gesichert werden. Bei den massiven Außenwänden und den Fundamenten der Kirche war man anfangs guter Hoffnung, diese erhalten und damit das Gebäude wiederherstellen zu können. Da die Wände und das Fundament jedoch nicht aus homogenem Steinmaterial gemauert waren und jedes Gestein andersartig auf den durch die Bombardierung erlittenen Druck reagiert hatte, war letztlich der Abriss des gesamten Gemäuers notwendig. Vom 17. bis zum 23. Februar 1952 wurde die Ruine der Friedenskirche durch zwei Sprengungen vollständig abgerissen.

Der nicht mehr bebaute und zur Grünanlage umgestaltete Kaiser-Wilhelm-Platz wurde 1985 in Friedensplatz umbenannt. Heute erinnern lediglich noch zwei Denkmäler für die Gefallenen der in Heilbronn stationierten Regimenter aus dem Ersten Weltkrieg an die ehemals sakrale Nutzung des Platzes.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.