Karlsbad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 66: Zeile 66:
 
Datei:W0401854.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mode_1900_W0401854 Mode 1900]
 
Datei:W0401854.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mode_1900_W0401854 Mode 1900]
 
Datei:W0266537.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mode_1914_W0266537 Mode 1914]
 
Datei:W0266537.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mode_1914_W0266537 Mode 1914]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Joseph Giampietro]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0303456.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Joseph_Giampietro-Metropol_Theater_W0303456 Joseph Giampietro-Metropol Theater]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Karl Philipp zu Schwarzenberg]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0315305.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_Carl_Schwarzenberg_1771-1820_W0315305 Abadie Serie: Heerführer]
 +
Datei:W0300348.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_Karl_von_Schwarzenberg_W0300348 Feldmarschall der k.k. Österreichischen Armee, Wenau-Marke]
 +
Datei:W0245087.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_Schwarzenberg_W0245087 Nielsens Reisstärke]
 +
Datei:W0356588.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_Schwarzenberg_W0356588 Faustring Lanolin-Seife]
 +
Datei:W0440292.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_zu_Schwarzenberg_W0440292 Occidental Gummiabsätze]
 +
Datei:W0267426.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_v._Schwarzenberg_W0267426 Laferme Cigaretten]
 +
Datei:W0296647.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_zu_Schwarzenberg_W0296647 Fürst zu Schwarzenberg]
 +
Datei:W0347861.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_zu_Schwarzenberg_W0347861 Fürst zu Schwarzenberg]
 +
Datei:W0347862.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=F%C3%BCrst_zu_Schwarzenberg_W0347862 Fürst zu Schwarzenberg]
 +
Datei:W0352819.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.u.K._Ulanen_-Regiment_F%C3%BCrst_zu_Schwarzenberg_No._2_W0352819 K.u.K. Ulanen -Regiment Fürst zu Schwarzenberg No. 2]
 +
Datei:W0302911.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwarzenberg_W0302911 Vor Hundert Jahren 1813-1913]
 +
Datei:W0240740.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=%C3%96sterreichischer_Heerf%C3%BChrer_Schwarzenberg_W0240740 Österreichischer Heerführer Schwarzenberg]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 91: Zeile 114:
 
Datei:W0438649.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Parkstra%C3%9Fe_in_Karlsbad_W0438649 Parkstraße]
 
Datei:W0438649.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Parkstra%C3%9Fe_in_Karlsbad_W0438649 Parkstraße]
 
Datei:W0438650.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Parkstra%C3%9Fe_in_Karlsbad_W0438650 Parkstraße]
 
Datei:W0438650.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Parkstra%C3%9Fe_in_Karlsbad_W0438650 Parkstraße]
 +
</gallery>
 +
 +
'''[[Richard Teschner]]'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0249604.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_Figurenspiegel_Richard_Teschner_W0249604 Der Figurenspiegel Richard Teschner]
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 126: Zeile 155:
 
Datei:W0439178.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbad_W0439178 Bund der Deutschen in Böhmen]
 
Datei:W0439178.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbad_W0439178 Bund der Deutschen in Böhmen]
 
Datei:W0421346.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Parf%C3%BCmerie_Flora_F._Rau_W0421346 Parfümerie Flora F. Rau]
 
Datei:W0421346.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Parf%C3%BCmerie_Flora_F._Rau_W0421346 Parfümerie Flora F. Rau]
 +
Datei:W0224607.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Flora_Parf%C3%BCmerie_F._Rau_-_Karlsbad_W0224607 Parfümerie Flora F. Rau]
 
Datei:W0353669.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reiserequisiten_W0353669 Ernst Hoffmann: Reiserequisiten]
 
Datei:W0353669.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Reiserequisiten_W0353669 Ernst Hoffmann: Reiserequisiten]
 
Datei:W0254525.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferienfahrten_W0254525 Strom-Verlag: Ferienfahrten]
 
Datei:W0254525.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ferienfahrten_W0254525 Strom-Verlag: Ferienfahrten]
Zeile 145: Zeile 175:
 
Datei:W0451128.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbader_Becher_Bitter_W0451128 Karlsbader Becher Bitter]
 
Datei:W0451128.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbader_Becher_Bitter_W0451128 Karlsbader Becher Bitter]
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
 +
Datei:W0233979.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Advokat_(Rechtsanwalt)_J._U._Dr._Oscar_Winterwitz_-_Carlsbad_W0233979 Advokat J. U. Dr. Oscar Winterwitz ]
 +
Datei:W0301326.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbader_Feinb%C3%A4ckerei_%26_Conditorei_Moritz_Dobrin_W0301326 Karlsbader Feinbäckerei & Conditorei Moritz Dobrin]
 +
Datei:W0308780.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Direction_der_Bergschule_f%C3%BCr_das_Nordwestliche_B%C3%B6hmen_W0308780 Direction der Bergschule für das Nordwestliche Böhmen]
 +
Datei:W0331608.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbader_Mineral-Wasser_Versendung_W0331608 Karlsbader Mineral-Wasser Versendung Löbel Schottländer]
 +
Datei:W0301361.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Karlsbader_Mineralwasser_Versendung_L%C3%B6bel_Schottl%C3%A4nder_W0301361 Karlsbader Mineral-Wasser Versendung Löbel Schottländer]
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
Zeile 152: Zeile 190:
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0311372.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Filiale_der_K.K._Pr._%C3%96st._Credit_Anstalt_f%C3%BCr_Handel_und_Gewerbe_Karlsbad_W0311372 Filiale der k.k. pr. Öst. Credit Anstalt für Handel und Gewerbe in Karlsbad]
 +
Datei:W0308849.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Filiale_der_k.k._pr._%C3%96st._Credit_Anstalt_f%C3%BCr_Handel_und_Gewerbe_in_Karlsbad_W0308849 Filiale der k.k. pr. Öst. Credit Anstalt für Handel und Gewerbe in Karlsbad]
 +
Datei:W0307631.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gottlieb_Lederers_Bank_-_Carlsbad_W0307631 Gottlieb Lederers Bank]
 +
Datei:W0221776.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%B6mische_Escompte_-_Bank_-_Filiale_-_Karlsbad_W0221776 Bömische Escompte-Bank-Filiale-Karlsbad]
 
Datei:W0451163.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wiener_Bank-Verein_W0451163 Wiener Bank-Verein]
 
Datei:W0451163.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wiener_Bank-Verein_W0451163 Wiener Bank-Verein]
 
Datei:W0448446.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adler_Apotheke_Carlsbad_W0448446 Adler Apotheke Carlsbad]
 
Datei:W0448446.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Adler_Apotheke_Carlsbad_W0448446 Adler Apotheke Carlsbad]
Zeile 162: Zeile 204:
 
Datei:W0438020.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sprudel_W0438020 Sprudel]
 
Datei:W0438020.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sprudel_W0438020 Sprudel]
 
Datei:W0438021.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sprudel-Colonade_W0438021 Sprudel-Colonade]
 
Datei:W0438021.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sprudel-Colonade_W0438021 Sprudel-Colonade]
 +
Datei:W0234314.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0234314 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0235114.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Karlsbad_W0235114 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0246389.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0246389 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0256055.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Karlsbad_W0256055 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0262974.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Karlsbad_W0262974 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317786.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317786 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317787.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317787 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317788.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317788 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317789.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317789 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317790.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317790 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317791.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317791 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317792.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317792 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317793.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317793 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317794.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317794 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317795.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317795 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317796.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317796 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317797.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317797 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317798.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317798 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317799.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317799 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317800.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317800 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317801.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317801 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317802.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317802 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317803.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317803 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317804.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317804 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317805.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317805 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0317806.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_Karlsbad_W0317806 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0246739.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeinde_-_Karlsbad_W0246739 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0409058.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtgemeindeamt_Karlsbad_W0409058 Stadtgemeinde Karlsbad]
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0228634.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kaiserlich_K%C3%B6nigliche_Postamt_-_Karlsbad_W0228634 K.K. Postamt Karlsbad]
 +
Datei:W0332971.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Evangelisches_Pfarramt_A.C._W0332971 Evangelisches Pfarramt A.C.]
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
Zeile 173: Zeile 253:
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0317680.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=B%C3%BCrgermeisteramt_Fischern_Bezirk_Karlsbad_W0317680 Bürgermeisteramt Fischern Bezirk Karlsbad]
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 +
Datei:W0311454.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Herrschaft_Luditz_und_Stiedra_bei_Karlsbad_W0311454 Herrschaft Luditz und Stiedra bei Karlsbad]
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[
 
Datei:W0.jpg|[

Version vom 29. April 2021, 07:33 Uhr

Karlsbad, tschechisch Karlovy Vary, ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 48.500 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Mündung der Teplá (Tepl) in die Eger (Ohře). Karlsbad gehört zu den berühmtesten und traditionsreichsten Kurorten der Welt.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Karlsbad.

Anton Sandner

Edwin von Manteuffel

Fritz Hermann

Hellmuth Hirth

Herzog

Joseph Giampietro

Karl Philipp zu Schwarzenberg

Löbel Schottländer

Reichsverein für Kinderschutz

Richard Teschner

Sonstige

Geschichte

Es wurden Siedlungsspuren aus der Urzeit, der späteren Bronzezeit sowie aus den Anfängen der slawischen Besiedlung gefunden. Wann die Gegend um Karlsbad besiedelt wurde, ist nicht genau bekannt. Im heutigen Ortsteil Sedlec befand sich spätestens seit dem 10. Jahrhundert eine Burg der Sedlitschanen, die bisher allerdings nicht gefunden werden konnte. Wahrscheinlich lag sie auf dem Gelände des Schlosses Sedlec. Bis 1226 war sie Mittelpunkt einer provincia Sedlensis der Přemysliden. Danach wurde Elbogen Mittelpunkt des Zettlitzer Ländchens.

Die Heilwirkung der Karlsbader Thermalquellen ist wohl schon im 14. Jahrhundert bekannt gewesen. Zur Entdeckung gibt es die Sage, wonach ein durstiger Hirsch mit seinen Hufen die erste warme Quelle freigelegt haben soll. Daran erinnert der Hirschensprung (Jelení skok) oberhalb des Tals der Tepla mit der Hauptpromenade.

Am 14. August 1370 erhob der böhmische König und römisch-deutsche Kaiser Karl IV. den schon vorher bestehenden Ort Vary (Warmbad) zur Königsstadt, worauf der König in den Ortsnamen kam.[3] Die Quellen wurden zunächst für Bäder genutzt, ab dem 16. Jahrhundert auch für Trinkkuren. 1522 erschien die erste schriftliche Abhandlung über die Heilkraft der Quellen.

Am 9. Mai 1582 wurde die Stadt von einem starken Hochwasser überschwemmt und am 13. August 1604 durch einen Brand fast völlig zerstört. Auch der Dreißigjährige Krieg hinterließ seine Spuren. Die Stadt erholte sich nur langsam. 1707 bestätigte ihr Kaiser Joseph I. jedoch alle Privilegien als freie Königsstadt. Der Kurbetrieb wurde vor allem 1711 und 1712 durch die Besuche des russischen Zaren Peter der Große gefördert. 1711 wurde das erste Kurhaus der Stadt erbaut. 1759 vernichtete ein erneuter Brand wiederum einen großen Teil Karlsbads. Die Nutzung für Kuren wurde danach entscheidend durch den Arzt David Becher gefördert. Er hatte eine Schrift über die Kurbehandlung in Karlsbad veröffentlicht und die Förderung des Karlsbader Sprudelsalzes angeregt. 1795 wurde eine Kurgebühr eingeführt, mit deren Hilfe die Stadt wieder aufgebaut werden sollte.

1819 fand in der Stadt die Karlsbader Konferenz statt, auf der der österreichische Kanzler Fürst Metternich in den Karlsbader Beschlüssen alle Staaten des Deutschen Bundes auf eine strenge Pressezensur und andere Maßnahmen gegen die seit den Befreiungskriegen bestehenden Demokratiebestrebungen festlegte.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte der Badebetrieb einen wesentlichen Aufschwung. Der Balneologe und kaiserliche Leibarzt Josef von Löschner verhalf mit seinen Publikationen über die böhmischen Bäder und die Wirkung ihrer Heilwässer Karlsbad zu einer Blütezeit als Kurort von Weltruf. Entscheidend dafür war der Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz im Jahr 1870. Zunächst wurde der Betrieb auf der Strecke Karlsbad–Eger aufgenommen und kurz darauf folgte die Strecke Prag–Karlsbad.

Am 24. November 1890 wurde die Stadt wieder von einem Hochwasser heimgesucht.

In Meyers Konversationslexikon von 1898 ist über die Kur in Karlsbad zu lesen: „Man trinkt des Morgens 3-6 Becher und gebraucht sowohl Mineralwasser- und Dampfbäder als auch mit vielem Erfolg Moorbäder, zu denen die Schlammerde dem Franzensbader Moorlager entnommen wird. Von Wichtigkeit sind auch die Quellenprodukte von Karlsbad und zwar das Sprudelsalz, welches durch Abdampfung der Sprudelquelle […] gewonnen wird. […] Die jährliche Versendung an Karlsbader Mineralwasser betrug über 1 Mill. Flaschen und Krüge, an Sprudelsalz und Sprudelseife über 23.000 kg.“ 1756 kamen in der Kursaison 134 Familien und Ende des 19. Jahrhunderts waren es im Mittel 26.000 Kurgäste, diese Anzahl stieg 1911 auf nahezu 71.000. Panzerparade mit Hakenkreuzfahnen an den Gebäuden am 13. Oktober 1938 vor Walther von Brauchitsch

Im Jahr 1910 hatte die Stadt 17.446 Einwohner; davon waren 16.791 deutsch- und 95 tschechischsprachig. Der Erste Weltkrieg bedeutete eine Zäsur für den Kurbetrieb. Nach dem Zerfall der Doppelmonarchie am Kriegsende wurde aus den cisleithanischen Kronländern Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien und dem Norden Transleithaniens (Slowakei, Karpatenukraine) am 28. Oktober 1918 die Tschechoslowakei gebildet. Der Vertrag von Saint-Germain bestätigte 1919 die Zugehörigkeit Deutschböhmens zur Tschechoslowakei.

Eine Demonstration in Karlsbad am 4. März 1919 für das Selbstbestimmungsrecht (am gleichen Tag trat die Konstituierende Nationalversammlung Deutschösterreichs erstmals zusammen) und gegen die Zugehörigkeit zur Tschechoslowakei endete ohne Blutvergießen. Später wurden jedoch bei der Auflösung einer anderen Demonstration sechs Demonstranten von der Armee getötet.

Mit 1. Oktober 1938 wurde nach dem Münchner Abkommen Karlsbad in das Dritte Reich annektiert. Am 1. Mai 1939 wurde die Stadt aus dem gleichnamigen Landkreis herausgelöst und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis. Gleichzeitig wurde dieser durch Eingemeindung der Stadt Fischern sowie der Dörfer Aich, Drahowitz, Espenthor, Kohlhau, Maierhöfen, Pirkenhammer und Weheditz vergrößert. Karlsbad wurde Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Eger.

Der Zweite Weltkrieg brachte den Kurbetrieb zum Erliegen. Während des Krieges war Karlsbad Lazarettstadt und als solche international gemeldet und gekennzeichnet. Trotzdem wurde die Stadt im September 1944 und im April 1945 durch die USAAF bombardiert. Zerstört wurde der Bahnhof, in dem sich zum Zeitpunkt des Angriffs zwei ebenfalls mit dem Roten Kreuz gekennzeichnete Lazarettzüge befanden. Es wurden große Teile der Stadt zerstört, jedoch war das Kurviertel nicht betroffen. Karlsbad wurde im Mai 1945 von den Amerikanern eingenommen und am 11. Mai 1945 an die Rote Armee übergeben. Aufgrund des Potsdamer Abkommens und der nachfolgend erlassenen Beneš-Dekrete wurde 1945 die deutschböhmische Bevölkerung enteignet und vertrieben. Nach dem Krieg setzte eine verstärkte und staatlicherseits geförderte Zuwanderung hauptsächlich aus Zentralböhmen sowie Mähren und der Slowakei ein. Ferner zogen Repatrianten und Angehörige der ethnischen Minderheit der Roma nach Karlsbad.

Die Eingemeindungen von 1939 wurden, wie sämtliche während der Besetzung erfolgten Gemeindegebietsänderungen, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder aufgehoben. Die Kureinrichtungen wurden 1946 verstaatlicht. 1949 wurde die Gemeinden Karlovy Vary, Rybáře, Bohatice, Březová, Doubí, Drahovice, Dvory und Olšová Vrata zur neuen Gemeinde Karlovy Vary zusammengeschlossen.[4] Seit dem Ende des kommunistischen Regimes im Jahre 1989 ist der Kurbetrieb wieder auf ein internationales Publikum ausgerichtet und erfährt Fördermaßnahmen, um die Anzahl der Kurgäste zu erhöhen.

Karlsbad ist Sitz des Karlovarský kraj, bis 2002 war die Stadt auch Verwaltungssitz des Okres Karlovy Vary.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.