Südzentrale (Wilhelmshaven)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Südzentrale (Wilhelmshaven)

Die Südzentrale ist ein ehemaliges Kraftwerk in Wilhelmshaven. Das im Jugendstil errichtete Gebäude bildet zusammen mit der Kaiser-Wilhelm-Brücke ein stadtbildprägendes Gebäudeensemble, ist jedoch seit seiner Stilllegung 1993 dem Verfall preisgegeben.


Geschichte

Die Südzentrale wurde ab Ende 1908 erbaut, um die Kaiserlichen Marinewerft mit Strom zu versorgen. Der erste Bauabschnitt der Südzentrale konnte im Jahre 1911 fertiggestellt werden. In den Jahren 1914/1915 wurden Maschinenhalle und Kesselhaus um etwa elf Meter verlängert, die ursprüngliche Leistung wurde durch Aufstellen von vier weiteren Kesseln im Kesselhaus sowie durch eine 4000 PS starke Turbine im Maschinenhaus vergrößert. Bei einer zweiten Erweiterung des Kraftwerks im Jahr 1920 wurde die Leistung auf insgesamt 15.000 PS gesteigert. Die Gesamtleistung betrug nun insgesamt 11.250 Kilowatt, was die Südzentrale zum stärksten Kraftwerk seiner Zeit machte. 1925/1926 erhielt die Südzentrale sechs gebrauchte Dieselmotoren, die aus U-Booten stammten.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Kraftwerk relativ unbeschadet. Die Demontage der Kriegsmarinewerft machte eine Stromversorgung der Werft nicht mehr notwendig. 1947 wurde das Kraftwerk daher an die Nordwestdeutsche Kraftwerke AG verpachtet, um Teile der Stadt mit Strom zu versorgen. Dazu erhielt das Kraftwerk einen großen Kesselhausanbau, der die Leistung auf 14,5 Megawatt Leistung erhöhte. 1948 wurde der über 70 Meter hohe Klinkerschornstein vor dem alten Kesselhaus zunächst gekürzt, später dann ganz abgetragen.

Ab 1957 wurde im Rahmen der Wiederbewaffnung auf dem ehemaligen Gelände der Kriegsmarinewerft das Wilhelmshavener Marinearsenal errichtet. Dazu wurde die Befeuerung der Südzentrale auf schweres Heizöl umgestellt und sie versorgte ab 1963 das Marinearsenal über oberirdisch verlegte Leitungen mit Dampf. Die dafür notwendigen Kessel wurden im alten Kesselhaus installiert, der Kesselhausanbau wurde überflüssig und konnte 1971 abgebrochen werden. 1987 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Die auf 30 Jahre abgeschlossenen Pachtverträge mit dem Elektrizitätsversorgungsunternehmen Preußen Elektra liefen 1993 aus und wurden nicht verlängert. Damit endete der Betrieb der Südzentrale als Kraftwerk. Es erfolgte die Stilllegung und der Bund als Eigentümer verkaufte das Gebäude an private Investoren, da die Stadt Wilhelmshaven den notwendigen Kaufpreis aus haushaltspolitischen Gründen nicht aufbringen konnte.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Südzentrale dem Verfall preisgegeben. Vandalen zerstörten große Teile der denkmalgeschützten Bausubstanz. Das Jugendstilgebäude bildet zusammen mit der Kaiser-Wilhelm-Brücke ein einmaliges stadtbildprägendes Gebäudeensemble.

Zur Rettung dieses Bauwerkes wurde im Jahre 2002 von Corinna Janßen und Jürgen Engel das Forum Wilhelmshaven ins Leben gerufen. Die Mitglieder des Forums halten erfolgreich Vorträge zum Thema Südzentrale und bringen es dadurch regelmäßig in die Presse.

Im Juli 2011 gründete sich der gemeinnützige Verein zum Erhalt der Südzentrale e. V. Ziel ist „Erhalt durch Nutzung“, also die Sicherung, Sanierung und Neunutzung in privater oder öffentlicher Hand. In kurzer Zeit wurden über 2000 Unterschriften für den Erhalt des einmaligen Baudenkmals gesammelt.

Seit Februar 2014 ist eine Weiterverwendung des gesamten Geländes und der damit verbundene Abbruch der darauf befindlichen Gebäude geplant. Ende Februar 2014 konnte eine Verschiebung des Abrisses um zwei Monate mit den Eigentümern der Südzentrale vereinbart werden. In dieser Zeit lässt der Verein zum Erhalt der Südzentrale e. V. ein Gutachten über eine weitere Nutzung der Südzentrale erstellen. Der Wilhelmshavener Oberbürgermeister Andreas Wagner machte dem Verein mit Hinweis auf die Haushaltssituation der Stadt jedoch wenig Hoffnung und erklärte, dass ein Kauf der Südzentrale durch die Stadt „wohl nicht in Frage kommt“. Nach seiner „vorsichtigen, aber nicht unrealistischen Schätzung“ ist mit 20 bis 30 Millionen Euro für Kauf, Altlastensanierung, Instandsetzung und Inbetriebnahme zu rechnen. Hinzu kämen die jährlichen Kosten und Zuschüsse für einen kostendeckenden Betrieb abhängig von der neuen Nutzung.

Ende August 2014 begannen die Eigentümer mit einem Abriss von Teilen der Südzentrale.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Ein Dahmer

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.