Schwedenschanze (Zuflucht)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Schwedenschanze ist eine Festungsanlage in dem zu Bad Peterstal-Griesbach gehörenden Ort Zuflucht, an der von der B 500 (Schwarzwaldhochstraße) abzweigenden L 402, der „Oppenauer Steige“. Ganz in der Nähe liegt die Röschenschanze und 4 km südöstlich die Alexanderschanze. Der Name „Schwedenschanze“ sagt nichts aus. Es ist nicht belegt, ob während des Dreißigjährigen Kriegs jemals schwedische Truppen hier waren.


Geschichte

Laut Stälin ließ der Straßburger Bischof Johann von Dirpheim (Bischof von 1306 bis 1328) am Kniebis Befestigungen anlegen. Georg Gadner hat auf seiner Karte „Baiersbronner Forst“ kurz vor der Oppenauer Steige ein „Württembergisch Lager Anno 1593“ eingezeichnet, das kann nur die heute als Schwedenschanze bezeichnete Anlage sein. In diesem Jahr 1593 begann die Herrschaft des in Mömpelgard (Montbeliard) regierenden Herzog Friedrich. Er stationierte Soldaten in der Schanze um im Straßburger Kapitelstreit seine Interessen besser vertreten zu können. Auf der Karte von Stäbenhaber aus dem Jahr 1674 erkennt man eine bereits damals als verfallene bezeichnete Befestigungsanlage. Der Kommentar auf der Karte „Die 3. Schanz auf der Höhe über der Steig, so aber meistenteils verfallen…“. Rechts auf dem Kartenausschnitt ist die 2. Schanz, die heutige Alexanderschanze zu sehen.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.