Brunnen der Völkerfreundschaft

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Brunnen der Völkerfreundschaft 2009

Der Brunnen der Völkerfreundschaft ist ein Springbrunnen auf dem Alexanderplatz im Berliner Ortsteil Mitte. Den Brunnen entwarf Walter Womacka 1969/1970 im Rahmen der Neugestaltung des Alexanderplatzes, hergestellt wurde er unter Leitung des Metallgestalters Hans-Joachim Kunsch in dessen Firma. Am 7. Oktober 1970, dem 21. Geburtstag der DDR, wurde die Anlage feierlich eingeweiht.


Beschreibung

Das äußere Wasserbecken des Brunnens hat einen Durchmesser von 23 Meter. Die Wasserspirale ist 6,20 Meter hoch und besteht aus getriebenem Kupfer, Glas, Keramik und Emaille. Das Wasser tritt an der höchsten Stelle aus und fließt dann spiralförmig über 17 Schalen abwärts, die einen Durchmesser zwischen einem und vier Meter haben. Zwischen den Säulen wurden messinggefasste farbige Glaskristalle eingefügt. Die spiralförmige Anordnung der Schalen wird vom Mosaik des unteren Brunnenbeckens aufgenommen, dessen umlaufender Fries mit Pflanzen- und Tiermotiven gestaltet ist. Die Spirale setzte sich bis zu einem späteren massiven Umbau des Alexeanderplatzes im Muster der Pflasterung fort, was von einem erhöhten Standort aus gut sichtbar war.

Der Brunnen wurde zu DDR-Zeiten im Volksmund wegen seiner sehr farbenfrohen Emaillierungen und der in der Umgebung stattfindenden Prostitution abwertend „Nuttenbrosche“ genannt.

Die Brunnenanlage steht seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz. Sie besaß bei ihrer Einweihung eine Unterwasserbeleuchtung, die im Westen gekauft wurde, doch bereits nach einigen Jahren fehlten Devisen zur Wartung und sie wurde abgeschaltet. Im Jahr 2002 ermöglichten Sponsoren eine umfassende Sanierung des Brunnens, die in der Firma Kunsch Metallbau erfolgte. Die Beleuchtung wurde jedoch erst im April 2007 neu installiert.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Manfred Brückels

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.