Deutsches Marinemuseum

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke Kaiserliche Admiralität - Hydrographisches Büreau vor 1888
Siegelmarke K. Marine Kommando S.M.S. Hertha
Siegelmarke K. Marine Artillerie-Verwaltung Helgoland
Trauer-Siegelmarke von 1888 Kaiserliche Marine Werft zu Danzig
Siegelmarke K. Marine I. Marine-Luftschifftrupp
Siegelmarke K. Marine Minendepot Tsingtau/China
Siegelmarke Admiralstab der Marine

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven stellt die Entwicklung der deutschen Militärseefahrt seit 1848 dar. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der Bundesmarine/Deutschen Marine. Es besteht seit 1998 und befindet sich in privater Trägerschaft.


Lage

Das Museum liegt zwischen dem Verbindungshafen und der Südstrandpromenade in unmittelbarer Nähe zum Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven, der Kaiser-Wilhelm-Brücke. Das Museum ist im Gebäude der ehemaligen „Scheibenhofwerkstatt“ am Südstrand 125 untergebracht. Die Scheibenhofwerkstatt ist ein unter Denkmalschutz stehender Rest des um 1888 erbauten Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. An das Museum angeschlossen ist ein etwa 3000 m² großes Freigelände mit Liegeplätzen direkt am Verbindungshafen.


Ausstellung

Das Museum bietet drei Ausstellungsbereiche:

1. Dauerausstellung mit dem Motto „Menschen, Zeiten, Schiffe“. Sie zeigt die Entwicklung der deutschen Marinegeschichte. Neben Militaria, wie Uniformen, Schiffsglocken, Flaggen, Brückenausrüstung und Gemälden wird auch eine umfangreiche Sammlung von Modellen verschiedener deutscher Marineschiffe gezeigt. Von 2009 auf 2010 wurde die Dauerausstellung unter Beibehaltung des Mottos „Menschen, Zeiten, Schiffe“ vollständig umgestaltet. In drei Epochenräumen zeigt sie nun die Geschichte der deutschen Marinen im politischen, sozialen und kulturellen Kontext. Der chronologische Rundgang beginnt im Raum 1 zum „langen 19. Jahrhundert“, setzt sich in Raum 2 mit der Geschichte der Marinen im Zeitalter der Weltkriege auseinander und endet schließlich in Raum 3 mit der Geschichte der Marinen im Bündnis, der sowohl die Geschichte der beiden deutschen Marinen im Kalten Krieg wie auch die Geschichte der heutigen Deutschen Marine bis in die Gegenwart thematisiert. Im 2010 eröffneten neuen Eingangsbereich ist ein restauriertes Kleinst-Uboot Seehund aus dem Zweiten Weltkrieg ausgestellt, das bis dahin im Freigelände ausgestellt war. Neben dem Boot sind in einer Bodenvitrine persönliche Ausrüstungsgegenstände ausgestellt, die bei dem Wrack gefunden worden waren. Außerdem ist ein Schwergewichtstorpedo des Typs DM2A von Atlas Elektronik ausgestellt.

2. Freigelände. Darauf sind an Land ausgestellt, neben kleineren Exponaten wie mehreren Geschützen, Minen und Torpedos, ein Jagdbomber F-104 „Starfighter“ , ein Schnellboot der Libelle-Klasse der Volksmarine der DDR, ein Schlepper mit Voith-Schneider-Antrieb und ein U-Boot der Klasse-205. Letzteres ist begehbar. Außerdem liegen im Hafenbecken die „Weilheim“, ein Minenjagdboot der Lindau-Klasse, und der Lenkwaffenzerstörer Mölders, der dem Museum als Dauerleihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung der Bundeswehr überlassen wurde. Auch diese Exponate sind begehbar. Das im Oktober 2008 erworbene ehemalige Segelschulboot Nordwind wird als fahrfähiges Museumsschiff mit einer ehrenamtlichen Besatzung erhalten.

3. Sonderausstellungen zu wechselnden maritimen und Marinethemen. Derzeit (2013) zum Thema Nur Fliegen ist schöner!? Die Marine entdeckt die dritte Dimension. Sie setzt sich mit den Anfängen der Marinefliegerei in Wilhelmshaven auseinander.

Darüber hinaus veranstaltet das Museum Vorträge in seinen Räumlichkeiten und bietet Hafenrundfahrten mit eigenen Barkassen an.


Geschichte

Das Museum geht auf eine Initiative der Stadt Wilhelmshaven von 1986 zurück. 1988 wurde der „Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V.“ gegründet. Es konnte zwischen diesen beiden jedoch kein gemeinsames Konzept gefunden werden, so dass schließlich 1998 das Museum allein vom Förderverein gegründet wurde. Das Museum war bis 2002 in Trägerschaft des Fördervereins, dann wurde es der neu gegründeten „Stiftung Deutsches Marinemuseum“ übertragen.

Das Museum erhält keine regelmäßigen öffentlichen Zuwendungen. Es wird aus Mitteln des Fördervereins, durch Sponsoren und aus den Eintrittsgeldern der inzwischen (2007) etwa 100.000 jährlichen Besucher finanziert.

Das Museum wurde kontinuierlich seit seinem Bestehen erweitert. Wichtige Wegmarken stellen die Aufnahme von Hafenrundfahrten (1999), der Bau eines Anbaus für Sonderausstellungen (2000), Erwerb und Präsentation des Lenkwaffenzerstörers Mölders als Museumsschiff (2005), Erwerb der Nordwind als schwimmendes Exponat (2008) sowie Ausbau des Museumsgebäudes einschließlich Neugestaltung der Dauerausstellung (2010) dar.

2011 wurde das Museum in das Museumsregister des Landes Niedersachsen aufgenommen und für die wissenschaftliche Qualität seiner Dauerausstellung mit einem Preis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet.

Seit 2010 ist das Museum Kooperationspartner der Universität Oldenburg im interdisziplinären Masterstudiengang Museum und Ausstellung.


Kontroverse

Dem Museum wurde von einigen Kritikern vorgehalten, wenig kritisch mit militärischen Themen umzugehen. Um hohe Besucherzahlen zu erreichen und damit die Finanzierung zu sichern, sei die Auswahl und Präsentation der Objekte vor allem auf Erlebniswert ausgerichtet. Damit würde eine unreflektierte „Faszination der Waffen“ gefördert. Andere wiederum kritisieren, dass zu sehr das Wirken der Deutschen Marine (ex Bundesmarine) dargestellt wird und zu wenig das der zahlen- und geschichtsmäßig deutlich gewichtigeren Kaiserlichen Marine und der Kriegsmarine.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.