Dorfkirche Reitwein

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stülerkirche Reitwein

Die Dorfkirche des brandenburgischen Ortes Reitwein ist eine evangelische Backsteinkirche. Sie wurde am Fuße der Reitweiner Berge im neugotischen Stil zwischen 1855 und 1858 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Friedrich August Stüler erbaut. Der Geheime Oberbaurat war ein Schüler Schinkels. Seit ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ist sie nur mehr als Ruine erhalten, wird aber weiterhin für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen genutzt.


Vorgängerbau

Die erste Reitweiner Kirche wurde im Jahr 1414 erbaut. Ihr Turm befand sich über dem Kirchendach, und musste in den Jahren 1597, 1666 und 1672 erneuert werden. Im Jahr 1735 fand unter Pfarrer Orth ein umfassender Umbau der Kirche statt, im Zuge derer der alte Turm abgerissen und ein neuer Turm errichtet wurde. Dieser Turm stürzte aber bereits 1760 wieder ein und beschädigte das Kirchendach, welches erst 1771–1772 wieder hergestellt werden konnte. Ein weiteres Mal wurde der Turm der Kirche im Jahr 1824 erneuert.


Neubau im 19. Jahrhundert

Da die alte Kirche Mitte des 19. Jahrhunderts für die wachsende Bevölkerung zu wenig Platz bot, entschloss sich die Kirchengemeinde auf Initiative des Patrons Rudolf Graf Finck von Finckenstein zu einem Neubau. Die Grundsteinlegung erfolgte am 28. Mai 1855. Die alte Kirche wurde am 12. März 1856 abgerissen. Der Rohbau der Kirche war im September 1857 fertiggestellt und im Sommer 1858 waren neben weiteren Malergehilfen der Frankfurter Firma Stubenmaler Atzenroth auch Anton von Werner mit der Innengestaltung, dem Ausmalen der Kirche beschäftigt.

Am 25. August 1858 erfolgte die Einweihung.


Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Durch die Kriegshandlungen im Rahmen der Schlacht um die Seelower Höhen wurde die Kirche im Februar 1945 schwer beschädigt und war über Jahrzehnte eine ungenutzte Ruine. Der Gemeindekirchenrat bewahrte schließlich 1970 die Kirche vor der Sprengung. 1983[2] wurde die Ruine unter Denkmalschutz gestellt.


Wiederaufbau nach 1990

Erste Sanierungsarbeiten konnten erst nach der Wende in der DDR 1990 aufgenommen werden. Der Reitweiner Karl-Friedrich Tietz war für die nächsten 10 Jahre der Initiator der umfangreichen Sanierungsarbeiten.

1993 wurde der erste Bauabschnitt, die Sicherung der Mauerwerkskronen, des Kirchenschiffes und der Überdachungen fertiggestellt. Im folgenden Jahr erstellte man ein Konzept zur Sanierung der Ruine mit der Sicherung des Turmes und des Kirchenschiffes im heutigen Zustand. Im Oktober 1998 begann der Wiederaufbau des Kirchturmes. Mit der Aufsetzung der Kirchturmspitze am 3. September 1999 wurde die Kirchturmsanierung abgeschlossen. Planerisch begleitet wurde das Bauprojektes vom Frankfurter Architekten Hans Tulke. Die Glockenweihe erfolgte am 5. Oktober 2001. Der Kunstschmied Wilfried Schwuchow aus Angermünde hat die Bekrönung der Turmspitze und die Uhrenanlage angefertigt. Es ist vorgesehen, dass das Kirchengebäude und seine Umgebung zukünftig als zentrale Begegnungsstätte genutzt werden. Das benachbarte ehemalige Pfarrhaus wird als Rüstzeitenheim genutzt.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.