Eremitage (Bayreuth)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Historische Ansichtskarte der Eremitage

Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Dort befinden sich auch das sogenannte Alte Schloss, die Orangerie mit dem Sonnentempel sowie weitere kleinere Gebäude. Die Eremitage ist offiziell auch ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Bayreuth.

Reklamemarken

Verzeichnis der Reklamemarken mit einem Bezug zur Eremitage.

Geschichte

18. Jahrhundert

Durch Kauf kamen die Bayreuther Markgrafen 1616 in den Besitz eines ausgedehnten, bei der Ortschaft St. Johannis liegenden, Waldgeländes mit einer Gesamtfläche von knapp 50 Hektar. Seit 1664 gab es dort einen Tiergarten, ein umzäuntes Waldgebiet, das dem Hof für die Jagd vorbehalten war. Bereits ein Jahr später begannen Planungen für ein Lusthaus.


Die Eremitage unter Markgraf Georg Wilhelm

Ab 1715 entstanden unter Markgraf Georg Wilhelm ein kleines Sommerschlösschen und weitere kleinere Gebäude (Wirtschaftsgebäude, Wasserturm als Speicher für die Brunnenanlagen) als Zentrum einer höfischen Einsiedelei. Die Planungen stammten vom Hofbaumeister Elias Räntz. Obwohl bereits 1719 die Einweihung gefeiert wurde, dauerten die Arbeiten bis 1722, denn aus diesem Jahr sind noch Materiallieferungen belegt.

1718 wurde der sogenannte Parnass angelegt, auf einem künstlichen Felsen befanden sich Statuen des Apollo und der neun Musen. Sein Name sollte an den gleichnamigen Berg in Griechenland erinnern, der dem Gott Apollo geweiht war. 1720 entstand das private Wohnhaus des Ingenieurs Johann Heinrich Endrich, das 1732 Wilhelmine von Preußen zum Geschenk erhielt, auf die dessen Name Monplaisir zurückgeht.

Das Schloss war eine Vierflügelanlage mit einem kleinen Innenhof. In den beiden Seitenflügeln befanden sich je zwölf kleine Räume für die „Eremiten“ bzw. „Einsiedlerdamen“. Der quer dazu verlaufende Nordflügel enthielt einen prächtigen Saal, seitlich dazu geräumige Wohnungen für den Markgrafen und die Markgräfin.

Das Markgrafenehepaar und der Hofstaat spielten Eremitenleben: Tagsüber hielt man sich wie Einsiedler allein in einem der verstreut im Wald liegenden Pavillons auf. Das Abendessen wurde im Schloss eingenommen. Auf Grund dieses Pseudo-Eremitenlebens des Hofes erhielt die Anlage den Namen Eremitage.


Ausbau unter dem Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine

Nachdem Markgraf Friedrich die Regierungsgeschäfte übernommen hatte, schenkte er 1735 die Eremitage seiner Gattin Wilhelmine.

Diese machte sich auch unverzüglich an die Erweiterung des kleinen Schlosses um zwei Seitenflügel, den Markgrafen- und den Markgräfinnenflügel. Architekten waren zunächst der Hofbaumeister Johann Friedrich Grael und nach dessen Tod im Jahr 1740 der Bauinspektor Johann Georg Weiß. Dort wurden ein japanisches Kabinett, ein Musikzimmer und das Chinesische Spiegelkabinett, in dem sie ihre berühmten Memoiren schrieb, eingerichtet. Zwei der prächtigen Lacktafeln waren ein Geschenk ihres Bruders, Friedrich des Großen. An den Südteil des Schlosses wurde die Innere Grotte angefügt, ein mit Glasschlacken und Muscheln verkleideter Raum, in dem aus mehr als 200 Düsen Wasser spritzen kann.

Ab 1737 wurde die Untere Grotte von den Hofbaumeistern Johann Friedrich Grael und Joseph Saint-Pierre erbaut, später daneben die steinerne Eremitage für den Markgrafen.

In den Jahren 1749 bis 1753 wurde westlich des bisherigen Schlosses das Neue Schloss errichtet (nicht zu verwechseln mit dem im Stadtzentrum ab 1753 erbauten Neuen Schloss). Es besteht aus zwei gebogenen Flügeln, die vom Mittelteil getrennt sind. Dieser trägt eine vergoldete Quadriga, die von einem fackeltragenden Apollo als Sinnbild der Sonne gelenkt wird. Daher wird das Gebäude meist als Sonnentempel bezeichnet. Die Seitenflügel bilden heute die Orangerie der Eremitage. Zeitgleich entstand, von Laubengängen (sog. Treillagen) umrahmt, das große obere Wasserbecken (Obere Grotte) mit mehreren Figurengruppen. Das ganze Ensemble verkörperte die Vier Elemente.

Der Landschaftspark ist ein Kleinod des Rokokos und ein Musterbeispiel der Gartenbaukultur des 18. Jahrhunderts. Er ist abwechslungsreich gestaltet mit einer Grotte, künstlichen Ruinen in Form eines Ruinentheaters (1743), einem antiken Grabmal, der Eremitage für den Markgrafen (1743-45) und einer verlorengegangenen Eremitage für die Markgräfin sowie einer Reihe von Brunnen. In Vorwegnahme der Parks der Romantik entstanden auch viele versteckte Winkel und sich ständig wandelnde An- und Einsichten.

Der Garten ist in geometrische Bezirke mit Bosketten, Alleen und Wasseranlagen eingeteilt. Das Ganze ist halbkreisförmig umgeben von dichtem Laubwald. Wilhelmine folgte barockem Gedankengut, indem sie traditionelle Elemente (Laubengänge, Wasserspiele und Heckenquartiere) übernahm. Die einzelnen Teile stehen frei nebeneinander, es fehlt die im Barock übliche Symmetrieachse.


19. Jahrhundert

Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Garten, bereits unter preußischer Herrschaft, verlandschaftlicht und teilweise landwirtschaftlich genutzt. 1810 wurde er, nach vierjähriger französischer Besitznahme, mit der Stadt von Napoleon an das Königreich Bayern verkauft. Da Bayreuth keine Residenzstadt mehr war, benötigte man auch keinen derartigen Lustgarten und verwertete ihn zum Teil als landwirtschaftliche Nutzfläche.

1830 ließ der bayerische Herzog Pius, der mehrmals die Sommerwochen in der Eremitage verbrachte, die noch bestehende Einsiedeleikapelle bauen. Dann fand die Anlage nur noch sporadisch Verwendung, so beim Besuch des bayerischen Königs Ludwig II. anlässlich der Richard-Wagner-Festspiele im Jahr 1876.


20. Jahrhundert

Am 14. April 1945 wurden bei der sonst weitgehend kampflosen Einnahme Bayreuths die Orangerie und der Sonnentempel durch amerikanische Truppen stark zerstört. Auch das Alte Schloss und der ehemalige Marstall wurden beschädigt. Der Wiederaufbau der Orangerie erfolgte nur noch äußerlich, die Innenräume wurden nicht rekonstruiert.

Ein großer Teil der früher veräußerten Grundstücke wurde zurückgekauft, verloren gegangene Parkteile wurden neu angelegt. Man versuchte, den Park, so wie er am Ende der Markgrafenzeit bestand, wiederherzustellen. So wurde die Kaskade am Nordhang restauriert und der Kanalgarten mit den Bosketten im Südwesten der Anlage wiederhergestellt. Auch der Schneckenberg erhielt wieder eine achteckige Pagode.

Seit 2005 wird/wurde das Alte Schloss umfassend saniert. Der Marmorsaal, das chinesische Spiegelkabinett, das japanische Lackzimmer und weitere prächtige Zimmer des Markgräfinnenflügels sind nun wieder zu besichtigen.


Betreuung der Anlage

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen betreut die Außenanlagen und die Gebäude.


Heutige Nutzung

Das Alte Schloss dient musealen Zwecken und kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Im Ostflügel der Orangerie befindet sich ein Café. Der Museumsshop befindet sich ab der Saison 2014 im Alten Schloss der Eremitage. Der Westflügel wird in den Sommermonaten für Kunstausstellungen genutzt. Es kann auch ebenso wie das Zentralgebäude, der Sonnentempel, für kleinere und mittelgroße private Feiern angemietet werden.

Im ehemaligen Marstall befinden sich ein Restaurant und ein Hotel.

Seit dem Jahr 1969 findet regelmäßig das Sommernachtsfest im Park statt. Hierbei kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen mit der Witterung (u. a. Absage wegen Sturmgefahr) und damit verbunden auch zu Defiziten, die von der Stadt getragen werden.

Seit 1982 finden in den Sommermonaten im Ruinentheater Aufführungen der Studiobühne Bayreuth statt.

Lage

Der Park liegt auf einem Hügel am östlichen Rand des Bayreuther Talkessels in direkter Nachbarschaft des Ortsteils Sankt Johannis. Im Osten und Norden wird er vom tief eingeschnittenen Tal des Roten Mains begrenzt, nach Süden hin schließt der Ortsteil Eremitenhof an.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.