Gillette

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nebengebäude von Gillette von 1936 bis 1939

Das Fabrikgebäude der Berliner Niederlassung von Gillette liegt in der Oberlandstraße 75–84 und wurde zwischen 1936 und 1939 nach Plänen des Architekten Paul Renner gebaut.

Reklamemarke

Gebäudegeschichte

Das Hauptgebäude blieb bis heute unverändert mit dem einzigen Unterschied, dass über dem Hauptportal statt Roth-Büchner GmbH der Schriftzug Gillette steht. Das Gebäude folgte den nicht mehr ausreichenden Fabrikationshallen der ursprünglichen AG, die Otto Roth 1913 als Specialfabrik für Rasier-Apparate, Rasierklingen, Abziehmaschinen gegründet hatte. Der Baumeister Renner ließ „[…] einen dreigeschossigen, U-förmigen Stockwerksbau mit Büros, Nebenräumen und kleineren Werkstätten [errichten], das eine 90 × 45 m große Shedhalle umschließt.“

Die nüchterne, sachliche Ausführung ohne besondere Gestaltungselemente orientierte sich an den technischen Erfordernissen. „Aus der Anlage des zentralen Vorbaus mit natursteinverkleidetem Portal und repräsentativer Freitreppe spricht allerdings deutlich die Handschrift der nationalsozialistischen Bauideologie.“[3] Nachdem Roth noch 1925 eine Niederlassung in Newark (New Jersey), USA, gegründet hatte, übernahm 1926 Gillette die Aktienmehrheit der inzwischen als Roth-Büchner GmbH firmierenden Gesellschaft. Erst 1973 wurde die Gillette Roth-Büchner GmbH in Gillette Deutschland GmbH umbenannt.

Firmengeschichte

Das Unternehmen wurde 1901 vom US-amerikanischen Erfinder King C. Gillette zur Produktion von Rasierhobeln und Rasierklingen in Boston gegründet.

In Deutschland gründete Otto Roth 1913 in Berlin-Tempelhof die Otto Roth Specialfabrik für Rasier-Apparate, Rasierklingen, Abziehmaschinen, aus der später die Gillette Roth-Büchner GmbH und 1973 die Gillette Deutschland GmbH wurde. Die Verwaltungs- und Produktionsstätten befinden sich noch heute am ursprünglichen Standort.

Am 28. Januar 2005 kündigte der Konsumgüterproduzent Procter & Gamble an, das damals noch börsennotierte Unternehmen für 57 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen. Die US-amerikanische Wettbewerbsbehörde FTC stimmte der Übernahme am 30. September 2005 zu.[2] Seit dem 1. Oktober 2005 gehört die Gillette Company damit zu Procter & Gamble, die damit nach dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé zweitgrößter Produzent von Konsumgütern weltweit wurden.

Im November 2014 kaufte Berkshire Hathaway Duracell für 6,4 Milliarden Dollar.


Text-Gebäude: Wikipedia

Liste der Autoren

Text-Firmengeschichte: Wikipedia

Liste der Autoren

Bild: Wikimedia/Lienhard Schulz

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.