Haus Crengeldanz

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte vom Haus Crengeldanz

Haus Crengeldanz war ein Adelssitz im Stadtteilbezirk Crengeldanz in Witten. Im 14. Jahrhundert war er im Besitz der Ministerialenfamilie von Dücker. In diese Familie heiratete Hermann von Witten-Steinhausen (1374−1435) ein. Daraus ging die Linie Witten-Crengeldanz hervor.

Das Haupthaus aus der Barockzeit stammt aus dem Jahre 1706, die Nebengebäude stammen vermutlich aus der gleichen Zeit.

Um 1825 gründeten Gustav und Theodor Müllensiefen auf dem Gelände eine Glashütte, die der Flachglas AG und nun dem Unternehmen Pilkington gehört. Sie errichteten zusätzlich die Villa Müllensiefen als ihren Wohnsitz. In unmittelbarer Nähe liegt auch die Gartenstadt Crengeldanz.

Das Haus Crengeldanz steht seit 20. August 1984 unter Denkmalschutz.


Adresse: Otto-Seeling-Straße 6, Witten



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.