Jahrtausendbrücke

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ansichtskarte der Langen Brücke (1915)
Ansichtskarte der Jahrtausendbrücke (1930)
Ansichtskarte der Langen Brücke (1914)
Ansichtskarte der Jahrtausendbrücke (1935)
Ansichtskarte der Langen Brücke (1915)

Die Jahrtausendbrücke erhielt ihren Namen 1929, als der Brückenneubau anlässlich der 1000-Jahrfeier der Stadt eingeweiht wurde. Die alte Brücke trug den Namen Lange Brücke. Um der Jahrtausendbrücke die notwendige Höhe zu geben, mussten die Hauptstraße angeschüttet und die Häuser in diesem Teil der Straße abgerissen werden.

Die Lange Brücke war die erste direkte Verbindung zwischen der Alt- und der Neustadt. Das erste hölzerne Brückenbauwerk entstand um 1230/1240 und musste mehrfach erneuert werden. Neben der Langen Brücke, mitten in der Havel, stand von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Frühjahr 1700 ein mehrfach erneuerter doppelgeschossiger Fachwerkbau auf Holzpfählen. Dieser war über einen kurzen Steg mit der Brücke verbunden. In dem Gebäude tagte der Brandenburger Schöppenstuhl, ein gemeinsames Gericht der Neu- und Altstadt Brandenburgs. Seit 1527 war er die oberste Gerichtsbehörde in der Mark Brandenburg und erteilte Rechtsbelehrungen. Er musste auch über alle Todesurteile in der Mark Brandenburg entscheiden, so in den Jahren von 1530 bis 1730 in 700 sogenannten Hexenprozessen.

Im Jahre 1860 erfolgte ein vollständiger Neubau der Langen Brücke. Es entstand eine hölzerne Klappbrücke. Im Jahre 1892 wurde diese jedoch durch eine Eisenkonstruktion ersetzt. Das Mittelteil war eine Zugbrücke. Die Brücke wurde mit den Jahren ein zunehmendes Verkehrshindernis in der Stadtentwicklung und wurde daraufhin im Jahre 1928 gesperrt und abgebrochen. Noch im selben Jahr wurde eine Stahlbetonbrücke mit drei Feldern errichtet. Am 07. September 1929 wurde die neue Brücke eingeweiht und erhielt ihren Namen "Jahrtausendbrücke". Der "Jahrtausendbrücke" sollte auch symbolische Bedeutung zukommen. Sie sollte mithelfen, dass sich die Menschen aus den beiden Stadtteilen näherkommen und durch besseres Verstehen die Vereinigung der ganz Stadt fördern. Die alte und die neue Zeit sollten sich also durch den neuen Brückenbau begegnen.

Im April 1945 wurde die Jahrtausendbrücke gesprengt und 1946/47 wieder aufgebaut. Im Juli 1993 musste die Brücke aus Sicherheitsgründen erneut für Fahrzeuge gesperrt werden. In den Jahren 1995/96 erfolgte der Abbruch sowie der Neubau der Jahrtausendbrücke. Die anspruchsvoll gestaltete Brücke wurde am 04. Dezember 1996 eingeweiht.

Quelle