Kaysersberger Thalbahn

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Straßenbahn in Colmar verkehrte von 1902 bis 1960. Schon seit 1885 bestanden im Umfeld der elsässischen Stadt Colmar, die von 1871 bis 1918 zum Deutschen Kaiserreich gehörte, mit der Kaysersberger Thalbahn und der Elektrischen Bahn Türkheim – Drei Ähren zwei Kleinbahnen, die 1932 teilweise von der Colmarer Straßenbahn übernommen wurden.

Siegelmarke

Geschichte

Die Lokomotivfabrik Krauss & Comp. baute und eröffnete 1885 drei meterspurige Bahnstrecken, die Colmar zum Ausgangspunkt hatten:

die 20,3 Kilometer lange Strecke über Kaysersberg nach Schnierlach (französisch: Lapoutroie) im Nordwesten Colmars eine Verbindung nach Winzenheim im Südwesten mit einer Länge von 4,6 Kilometern die Strecke ins 4,5 Kilometer östlich gelegene Horburg.

Die drei Strecken betrieb ab 1887 die Kaysersberger Thalbahn Aktien-Gesellschaft (KTB). 1890 übernahmen die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen die Verbindung nach Horburg und verlängerten sie bis Markolsheim, wo ein Anschluss an eine Überlandstrecke der Straßburger Straßenbahngesellschaft bestand. Die Reichseisenbahnen eröffneten zudem 1901 eine Schmalspurbahn von Colmar über Ensisheim nach Bollweiler.[1] Von 1907 bis 1914 bestand über diese Strecke eine Verbindung zum Netz der Straßenbahn in Mülhausen. Fahrplan Colmar – Schnierlach 1944

Für den Betrieb der Strecken nach Schnierlach und Winzenheim standen 1912 neun Dampflokomotiven, 24 Personenwagen, drei Postwagen und 78 Güterwagen zur Verfügung.[2] Im Sommerfahrplan 1914 verkehrten täglich sieben Züge nach Schnierlach und zehn Züge nach Winzenheim. Im Geschäftsjahr 1913/1914 wurden 531.104 Personen und 69.140 Tonnen Güter befördert.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam das Elsass zu Frankreich, die Kaysersberger Thalbahn stand ab 1919 unter dem Namen Chemin de fer de la Vallé de Kaysersberg unter der Verwaltung des Departements Haut-Rhin. 1932 wurde der Betrieb aufgelöst; die Strecke nach Wintzenheim wurde von der Städtischen Straßenbahn Colmar übernommen. Die Verbindung nach Lapoutroie gelangte in den Besitz der französischen Staatsbahn SNCF. In der Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs zwischen 1940 und 1944 wurde sie von der Deutschen Reichsbahn betrieben; 1947 wurde der Betrieb eingestellt.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.