Kloster Weißenau

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klosteranlage im Landschaftsbild

Das Kloster Weißenau (historisch auch Minderau, lat. Augia Minor) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser nahe der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben. Es bestand von 1145 bis zur Säkularisation 1802/1803.


Geschichte

Gestiftet wurde das Kloster 1145 von Gebizo v. Ravensburg, einem Ministerialen der Welfen. Die Besiedlung unter Propst Hermann I. erfolgte mit Chorherren aus dem Kloster Rot an der Rot. Der Grundstein der Kirche wurde 1152 gelegt und die vorläufige Weihe erfolgte 1163. Diese hochromanische Anlage hatte die Form einer dreischiffigen Basilika. Nachdem die Propstei 1257 zur Abtei erhoben wurde, erhielt sie 1283 von Rudolf von Habsburg eine Heiligblutreliquie, wodurch sich die wirtschaftliche Lage verbesserte. Der Reliquie verdankt das Kloster auch eine Erwähnung im Lohengrin. Sie steht auch nach wie vor im Mittelpunkt des traditionellen Magdalenenfestes.

Anfang des 18. Jahrhunderts fiel die Entscheidung zu einem Neubau des Klosters. In Auftrag gegeben von Reichsprälat Mauch und geplant vom Konstanzer Baumeister Franz Beer von Blaichten erfolgte auch ein Neubau der Abteikirche in barockem Stil, der 1724 fertiggestellt wurde.

Wie auch das Kloster Schussenried fiel Weißenau bei der Säkularisation zunächst an das Haus der Reichsgrafen von Sternberg-Manderscheid, dessen Erben 1835 die Grundherrschaften Schussenried und Weißenau für eine Million Gulden an das württembergische Königshaus verkauften. Infolge der Mediatisierung gehörte das Gebiet aber schon seit 1806 zum Territorium des Königreichs Württemberg

Die erhaltenen Klostergebäude liegen heute auf dem Gebiet des Wohnorts Weißenau der Ortschaft Eschach der Stadt Ravensburg. Die Territorial- und Grundherrschaft des Klosters erstreckte sich in erster Linie auf einzelne Dörfer und Weiler der heutigen Ortschaft Eschach wie Oberhofen und Untereschach. Auch die Pfarreien St. Christina, deren Kirche nahe der Ravensburg (heute Veitsburg) in Ravensburg liegt, und Bodnegg gehörten zum Kloster Weißenau.


Spätere Nutzung

Das ehemalige Konventgebäude wurde 1892 zu einer Heilanstalt umgebaut. Während des Dritten Reiches wurde die staatliche Anstalt Württembergs Zwischenanstalt für Patienten und Heimbewohner aus Göppingen, Rottenmünster und Winnental. Im Rahmen der „Aktion T4“ wurde im Jahr 1940 insgesamt 691 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder durch die sogenannten „Grauen Busse“ der Gemeinnützigen Krankentransport GmbH (Gekrat) zur Vernichtung in die Tötungsanstalt Schloss Grafeneck transportiert. Während dieser Zeit wurden dort auch Insassen aus politischen Gründen eingewiesen, darunter Theodor Roller.

Dort, in einigen weiteren ehemaligen Klostergebäuden und in umliegenden Neubauten ist heute das Zentrum für Psychiatrie Weißenau (Anstalt öffentlichen Rechts unter Gewährsträgerschaft des Lands Baden-Württemberg) untergebracht. Im nahen Rahlenhof, der ehemaligen Sommerresidenz der Weißenauer Äbte, wurde bis vor einigen Jahren eine zugehörige Fachklinik für abhängigkeitskranke Männer, später für Jugendliche betrieben. Heute wird der Rahlenhof vom Berufsbildungswerk Adolf Aich der Stiftung Liebenau benutzt, das dort eine Außenwohngruppe betreibt.

Der reich stuckierte Festsaal im Konventgebäude wird als Konzertsaal (300 Plätze) genutzt.

Eine im 19. Jahrhundert zunächst im Kloster eingerichtete Bleich- und Appreturfabrik bestand bis 2006 in weitläufigen Industriegebäuden in unmittelbarer Nähe des Klosters. 2006 wurde der Produktionsbetrieb eingestellt, Verwaltungsbereiche sind jedoch weiterhin in Weißenau ansässig.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Andreas Praefcke

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.