Kursächsische Postmeilensäule Elsterwerda

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Postsäule Elsterwerda

Die denkmalgeschützte Kursächsische Postmeilensäule ist eine Distanzsäule und befindet sich auf einem kleinen Schmuckplatz in unmittelbarer Nähe zur evangelischen Kirche St. Katharina der südbrandenburgischen Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.


Geschichte

Die Poststraße führte 1727 durch Elsterwerda nach Doberlug und später nach Berlin.

Die Stadt Elsterwerda erhielt als eine der letzten Städte im Kurfürstentum Sachsen 1738 eine Postmeilensäule. Ihr ursprünglicher Standort befand sich am einstigen Luckischen Tor am nördlichen Ende der früheren Landstraße, sowie heutigen Hauptstraße. Die Nordgrenze bildete dort zu dieser Zeit ein Graben, über den eine Brücke führte. Die Säule wurde vom Dresdner Steinmetz Petersilie angefertigt, kostete 38 Silbertaler und war für ein Jahrhundert die wichtigste Wegemarkierung in Elsterwerda.

Um 1785 fuhr zweimal wöchentlich eine Gesandtschaftspost die Poststrecke Berlin-Elsterwerda-Dresden-Wien, der sich später eine Dragonerpost und im 18. Jahrhundert eine Fahr- und Schnellpost zugesellte. Der Halt und das Ausspannen der Pferde erfolgten in Elsterwerda am Rautenkranz, dem damals vornehmsten Gasthaus der Stadt und in der ihm gegenüber liegenden Posthalterei, in welcher sich seit 1879 das Rathaus Elsterwerdas befindet. Nach 1815 wurden die kursächsischen Entfernungsangaben (1 St./Stunde = 4,531 km) an der Säule z.T. durch preußische Meilenangaben ergänzt.

Bürgermeister Wilde ließ die Distanzsäule, die abgetragen in der Wallstraße herumlag, während seiner Amtszeit restaurieren und am heutigen Standort, einem kleinen Platz in der Nähe der evangelischen Kirche St. Katharina, aufstellen. Die Umgebung der Säule wurde zu einem Schmuckplatz umgestaltet. Weitere Restaurierungen erfolgten 1955/56 durch den Steinmetz Voigt und 1978 durch den Finsterwalder Plastiker Rajewsky, der den Sockel und die Spitze überarbeitete. 1998 wurde sie von der Bad Liebenwerdaer Firma Anlauf noch einmal umfassend restauriert und konnte am 21. Mai 1999 wieder aufgestellt werden. Das Wappenteil musste komplett erneuert werden (Originalwappen seitdem im Rathaus). Alle anderen Teile wurden konserviert.

Der Platz an der Säule wurde im Zuge der Erneuerung der Hauptstraße 2006 umgestaltet.



Text: Wikipedia

Bild: Wikipedia/Onkel/John

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.