Mineralogisches Museum

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität in Marburg ist eine umfangreiche Sammlung geologischer Fundstücke, die auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurückgeht. Derzeit umfasst die Sammlung 50.000 Mineralien, 55.000 Gesteinsproben, 15.000 Edelsteinrohproben und 150 Meteoriten. Damit besitzt es Hessens größte Mineralien- und Gesteinssammlung. Die Sammlung ist hauptsächlich eine Lehr- und Forschungssammlung. Inzwischen gehört das Museum dem Fachbereich Geographie an. Nicht nur aufgrund seiner umfangreichen Sammlung, sondern auch durch seine Räumlichkeiten, kommt dem Mineralogischen Museum eine besondere Bedeutung zu. So befindet es sich im Backhaus und damit letzten, heute noch erhaltenen Wirtschaftsgebäude der Marburger Niederlassung des Deutschen Ordens. Dadurch ist es ein nicht unbedeutender Teil im heute vorhandenen Ensemble der ehemaligen Kommende des Deutschen Ordens. Diese befindet sich rund um die Elisabethkirche, vom Ketzerbach bis zum Alten Botanischen Garten, und wird durch die Deutschhausstraße durchtrennt.

Das Museum ging aus dem 'Hessischen Mineralien-Kabinett' hervor.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.