Patrick Augustine Sheehan

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Patrick Augustine Sheehan irisch: An Canónach Pádraig Aguistín Ó Síothcháin (* 17. März 1852 in Mallow, Grafschaft Cork; † 5. Oktober 1913 in Doneraile, Grafschaft Cork) war ein irischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller.

Reklamemarke

Leben

Patrick Augustine Sheehan wurde am 17. März 1852 in der Marktstadt Mallow der Grafschaft Cork als Sohn des Patrick Sheehan und der Johanna Regan als drittes von fünf Kindern geboren. Dem Pfarrregister gemäß wurde ihm wenige Tage später durch den damaligen Stadtpfarrer J. C. Wigmore, in der Anwesenheit des Taufpaten und der Patin, Timothy Cronin und Mary Ann Relehan, das Taufsakrament gespendet. Seine Eltern starben, als er 11 Jahre alt war. Für Sheehan, seinen Bruder und seine beiden Schwestern übernahm der Dorfpfarrer und spätere Bischof von Cloyne, John McCarthy, die Vormundschaft.[1]

Seine Schulbildung erhielt der früh an Literatur Interessierte im Heimatort Mallow und am Knabenseminar des Bistums Cloyne in Fermoy. Ab 1869 studierte er am St. Patrick's College in Maynooth. Obwohl ihn die theologischen Kurse wenig anzogen und trotz einer längeren Krankheit schloss er das Studium bereits mit 22 Jahren ab und musste bis zum Erreichen des Mindestalters ein Jahr warten, bevor er am 18. April 1875 durch den Bischof von Cork, William Delany, die Priesterweihe empfing.[1]

Nach der Priesterweihe ging er nach Exeter im englischen Bistum Plymouth, wo viele irische Emigranten lebten. Hier begründete er seinen Ruf als herausragender Prediger. Zu seinen Aufgaben gehörte die Gefängnisseelsorge im Gefängnis von Dartmoor, in dem er einer Reihe von Beteiligten des Aufstands der Fenier von 1867 traf. Diesen widmete er später den Roman Glenanaar. Nach zwei Jahren kehrte er nach Irland zurück und wirkte als Kuratus in Mallow und Cobh. Er wurde am 4. Juli 1895 zum Gemeindepfarrer der Gemeinde von Doneraile in der Grafschaft Cork in Irland eingesetzt, wo er auch viele seiner Werke verfasste.[1]

Im Jahr 1904 wurde er zum Domkapitular des Domkapitels des Bistums Cloyne ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits als Schriftsteller bekannt. Trotzdem war er später weniger unter seinem vollen Namen als unter der Bezeichnung Canon Sheehan (Kanonikus oder Domherr Sheehan) bekannt.[1]

Sein Werk widmete sich insbesondere der Darstellung sozialer Probleme wie Armut und Hunger auf dem Land. Es war in der katholischen Literaturszene nicht unumstritten. „Man entrüstet sich über den trefflichen Sheehan, dass er in seinen herrlichen Seelsorgeromanen Mein neuer Kaplan und Lukas Delmege nicht alle Geistlichen als Idealgestalten gezeichnet hat.“[2] Im Verlauf des 20. Jahrhunderts geriet Sheehan weitgehend in Vergessenheit.[1]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.