Rathaus Duderstadt

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Rathaus Duderstadt ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen von Niedersachsen.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zum Rathaus.

Geschichte

Um 1302/1303 entstand das heute den Kern des Gebäudes bildende zweigeschossige Kaufhaus aus Sandstein. Es handelt sich um einen zweischiffigen Saalbau mit einer Halle im Erdgeschoss, die durch runde steinerne Stützen getragen wird, und einem im oberen Geschoss gelegenen Bürgersaal, der sich über die gesamte Ebene erstreckt. 1432 wurde das ursprüngliche Rathausgebäude an der südöstlichen Ecke durch einen Kaufhausanbau ersetzt, in dem die Ratsstube, das Archiv und der Ratsweinkeller beherbergt waren.

Im 16. Jahrhundert wurden die heute das Bild prägenden Fachwerkgeschosse aufgebaut. Drei Türme krönen die Nordfassade, Giebel und Erker untergliedern sie. Eine zweigeschossige Laube wurde errichtet, um die Nordfassade zu tragen. 1673/1674 wurde ein Aufgang zur Laube mit lebensgroßen Figuren gestaltet, die die Überdachung tragen.

Eine umfangreiche Restaurierung in den Jahren 1982 bis 1987 hatte zum Ziel, das Verwaltungsgebäude zu einem Kulturzentrum umzubauen. Die historische Struktur der Räume konnte wiederhergestellt werden, die Fassade allerdings wurde nur äußerlich saniert, schadhaftes Holz wurde nur verspachtelt. Als im Jahr 2000 die Fachwerke neu gestrichen werden sollten, wurden größere, durch Fäulnis entstandene Schäden festgestellt. Auch die Deckenbalken waren schwer geschädigt, faulende Balken mussten ersetzt werden. Dabei wurden Tonnen von Schutt aus den Zwischendecken entfernt, die bei Bauarbeiten am Rathaus hier in die Decken verbracht worden waren, so Sandsteinreste der Zinnen, die vor dem Fachwerkaufbau den Südflügel krönten.

Die Sanierung von 2000 bis 2008 wurde finanziell durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt.

Heute ist das historische Rathaus Duderstadt ein kulturelles Zentrum, Stätte der Begegnung und Bildung. Tief in seinen Mauern beherbergt das Rathaus auch heute noch den alten Ratsweinkeller, die Folterkammer und weitere, interessante Ausstellungsbereiche. Der Besucher kann vom Gewölbe tief unten im Keller bis hoch in den Turm auf Entdeckungsreise gehen. Oben angekommen, wird er mit einem einmaligen Ausblick über die Duderstädter Altstadt mit ihren kleinen Straßen und Gassen und ihren ziegelroten Dächern belohnt.

Bei der letzten Sanierung wurde eine Aufzugsanlage eingebaut.[1]

Zudem beherbergt das Rathaus im Erdgeschoss die Gästeinformation der Stadt.[2]

Glockenspiel

Täglich um 9, 11, 13, 15 und 17 Uhr ertönt seit 1959 vom Westturm des Rathauses das Glockenspiel zum Lied „Mein Duderstadt am Brehmestrand des Eichsfelds Kron´ und Zier, es hat sein Herz dir zugewandt, wer je geweilt in dir...“.

Während des Spiels öffnet sich die blau-gelbe Turmluke und der „Anreis“ begrüßt aus seinem Turmquartier die Bürger und Gäste der Stadt.[3] Um 19 Uhr verneigt sich dann der „Anreis“ zum Abschluss des Tages zur musikalischen Begleitung von „Kein schöner Land in dieser Zeit“.[4]

Varia

Im Rathaus-Dach lebt eine geschützte Fledermauskolonie („Mausohr-Wochenstube Eichsfeld“), die mit Hilfe spezieller Kameras beobachtet werden kann.[5]

Dem Rathaus widmete die damalige Deutsche Bundespost im Jahre 1984 eine 60Pfennig-Briefmarke.[6]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.