Schwarzenberg (Adelsgeschlecht)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Seit dem 15. Jahrhundert erwarb die Familie Güter in Böhmen, wo sie bis 1946 zu den größten Grundbesitzern gehörte. Ferner erbte sie Ländereien in Österreich sowie in Süd- und Westdeutschland. Die Familie stellte viele einflussreiche Staatsmänner am kaiserlichen Hof der Habsburger in Wien, stieg 1599 zu Reichsgrafen und 1670 zu Reichsfürsten auf und zählt daher zum Hochadel. Sie ist bis heute in Böhmen und Österreich ansässig.

Ein freiherrlicher Zweig wanderte im 16. Jahrhundert von Franken in die Niederlande aus, wo er in den dortigen Adel aufgenommen wurde und ebenfalls bis heute existiert.

Reklamemarken und Siegelmarken

Karl Philipp zu Schwarzenberg

Historischer Überblick

Das Geschlecht der Seinsheimer sah in dem 917 hingerichteten Alemannen-Fürsten Erchanger seinen Urahn und in dessen Sohn Conrad seinen Namensgeber. 1243 erschien Schloss Stephansberg als Eigentum des Apollonius d. Ä. von Seinsheim. Sein Sohn Hildebrand († 1386) gilt als Stammvater des Hauses Schwarzenberg, da sich nach ihm und seinem Bruder die Stammlinie in eine ältere oder Stephansberger Linie und in eine jüngere oder Seinsheimsche Linie aufteilte.

Der Enkel Hildebrands, Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg, erwarb 1405 die fränkische Herrschaft Schwarzenberg mit der Burg Schwarzenberg und 1435 die Burg Hohenlandsberg, beide im Steigerwald. 1422 verpfändete ihm König Sigismund das Gut Libenice mit dem Bergflecken Grunta. Er führte den Titel Freiherr zu Schwarzenberg und Hohenlandsberg. Damals besaß die Familie auch bereits einige Höfe in Böhmen. 1550 kam Wilhelm zu Schwarzenberg durch Heirat in den Besitz der Herrschaft Gimborn im Bergischen Land. 1599 wurden die Schwarzenberger mit Adolf von Schwarzenberg zu Reichsgrafen erhoben und 1670 mit Johann Adolf von Schwarzenberg zu Reichsfürsten.

Aufgrund der Eheschließung (anstelle einer Adoption) mit der wesentlich älteren Anna Neumann von Wasserleonburg erbte deren Witwer Georg Ludwig Reichsgraf von Schwarzenberg im Jahre 1623 das Schloss Obermurau in der Steiermark mit Forstbesitz von rund 18.000 ha, welches sich noch im Familienbesitz befindet; dazu gehört auch die Burgruine Frauenburg.

In den 1670er Jahren ließen sich die Schwarzenberger in Böhmen nieder, ab 1698 gehörte ihnen dort Schloss Vimperk. Nach dem Aussterben der Grafen von Sulz im Jahr 1687 kam der 1698 zur gefürsteten Landgrafschaft erhobene Klettgau (damals Kleggau) mit dem Erbhofrichteramt Rottweil über die Heirat von Maria Anna von Sulz mit Ferdinand von Schwarzenberg an das Haus Schwarzenberg. Die Schwarzenberger sind seither auch Grafen von Sulz und Landgrafen im Klettgau. Der Verwaltungssitz der Herrschaft Schwarzenberg im Klettgau war das Schloss Tiengen. Der Besitz des Klettgaus war jedoch umkämpft: Bereits 1488 hatte Zürich die Grafen von Sulz in sein Burgrecht aufgenommen und damit Rechtsansprüche auf die Oberherrschaft in der gesamten Region erhoben. Die Schwarzenbergs schlossen mit Zürich einen Beistandspakt gegen den damals gemeinsamen Feind Schaffhausen, durch den die fränkisch-böhmischen Fürsten das Zürcher Bürgerrecht der Sulzer Grafen bestätigt bekamen. Zürich sicherte sich damit endgültig das Kerngebiet des damaligen Kleggaus, das Rafzerfeld. Das Zürcher Burgerrecht und dadurch die eidgenössische Staatsangehörigkeit stehen den Mitgliedern der fürstlichen Linie der Schwarzenbergs bis heute zu; nach der Flucht aus der Tschechoslowakei siedelten einzelne Mitglieder der Familie in die Schweiz über.[1]

Nach dem Tod Johann Christians von Eggenberg 1710, der keine Nachkommen hatte, erbte dessen Witwe Marie Ernestine Reichsgräfin zu Schwarzenberg die böhmischen Herrschaften Krumau und Nettolitz, sie verstarb 1719. Da zu diesem Zeitpunkt das Geschlecht der Eggenberger im Mannesstamme erloschen war, setzte sie ihren Neffen Adam Franz Karl zu Schwarzenberg als Universalerben ein. Dieser ließ ab 1708 das Schloss Ohrada als Jagdsitz erbauen. Im 18. Jahrhundert erwarben die Schwarzenberger früheren Besitz der bedeutenden böhmischen Grafen von Rosenberg (Rožmberk), unter anderem Schloss Wittingau (Třeboň). Von 1719 bis 1871 war ihr Hauptsitz das ursprünglich rosenbergische, dann eggenbergische Schloss Krumau (in Český Krumlov), danach Schloss Frauenberg (Hluboká nad Vltavou) in der Nähe von Budweis; ferner gehörte seit 1719 die einst rosenbergische Burg Orlík nad Vltavou (auch Worlik genannt) zum Familienbesitz, welcher nach der Samtenen Revolution von 1989 durch den tschechoslowakischen Staat an das Haus Schwarzenberg restituiert wurde. In Prag besaß die Familie seit 1719 das Palais Schwarzenberg und seit 1716 das Palais Schwarzenberg am Schwarzenbergplatz in Wien.

In der St.-Ägidius-Kirche von Třeboň befand sich von 1784 bis 1877 die Grablege des Hauses Schwarzenberg. Nach Fertigstellung der neuen Begräbniskapelle am Weltteich bei Domanín wurde diese bis 1938 als Familiengruft genutzt.

Die männlichen Mitglieder des Adelsgeschlechts waren meist Soldaten, Staatsbeamte oder Kirchenwürdenträger, unter anderem auch Prager Erzbischöfe, ferner Großgrundbesitzer, Unternehmer und Kunstsammler. Auf ihren neu erworbenen Gütern legten sie Teiche und Wälder an und führten neue Technologien in der Landwirtschaft ein. Siehe auch: Schwarzenbergscher Schwemmkanal

Ab Ende des 18. Jahrhunderts bildeten sich zwei Linien des Hauses Schwarzenberg, das sogenannte Erste Majorat (auch Primogenitur genannt) mit dem Reichsfürsten Joseph II. als erstem Majoratsherrn und das Zweite Majorat (auch Sekundogenitur) seines jüngeren Bruders Karl I. Philipp, der 1804 ebenfalls einen erblichen Fürstentitel erhielt. Da die Primogeniturlinie nach Heinrich keine männlichen Nachkommen hatte, adoptierte dieser den Erben der Sekundogenitur, Karel Schwarzenberg, wodurch die beiden Majorate 1979 wieder vereint wurden.

Archiv

Das Archiv der Herrschaft Scheinfeld der Fürsten zu Schwarzenberg gehört zu den größten Regionalarchiven Mittelfrankens. Das Archivgut von etwa 800 laufenden Metern, das im frühen 14. Jahrhundert angelegt und bis ins Jahr 1899 fortgeführt wurde, besteht aus etwa 3500 Urkunden, darunter sind zahlreiche Königs- und Fürstenurkunden, sowie 1500 Amtsbücher, tausende Rechnungsbände und Akten. 1944 kam das Archiv, um es vor Beschädigungen oder Zerstörung durch die alliierten Luftangriffe im Großraum Nürnberg während des Zweiten Weltkrieges zu bewahren, zu einer zunächst temporär geplanten Verlagerung nach Krumau in Böhmen. Allerdings befand sich das Archiv zu dieser Zeit schon nicht mehr im Besitz der Fürstenfamilie, da diese 1939 durch die Nationalsozialisten enteignet worden war. Auch nach Kriegsende kam eine Rückführung nicht zustande. Der Besitz der Schwarzenbergs wurde von der Tschechoslowakei mit der Lex Schwarzenberg 1947 nochmals enteignet und das Archiv verblieb nach Auflösung der Tschechoslowakische Republik Besitz der Tschechischen Republik.[3]

1965 ging der Herausgabeanspruch auf das Archiv im Zuge eines Vergleiches bezüglich Wiedergutmachungsleistungen für im Dritten Reich entzogenes Vermögens von der Familie Schwarzenberg auf die Bundesrepublik Deutschland über. Nach jahrzehntelangen Bemühungen um eine Rückgabe wurde das Archiv 2011 zurückgeführt und dem Staatsarchiv Nürnberg übergeben.[4] Ob der damalige tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg und gleichzeitiges Oberhaupt der Familie bei den Verhandlungen seinen Einfluss geltend gemacht hat lässt sich nicht beantworten.[3]

Heutige Besitzungen

Der fränkische Familienstammsitz Schloss Schwarzenberg blieb immer im Besitz des Geschlechts, auch wenn es einige Jahrhunderte nicht mehr als Wohnsitz diente. Die böhmischen Besitzungen der älteren Linie (Erstes Majorat), darunter Schloss Třeboň (Wittingau), Schloss Český Krumlov (Böhmisch Krumau) und Schloss Hluboká nad Vltavou (Frauenberg) wurden 1940 vom NS-Regime konfisziert, da das Familienoberhaupt Adolph Schwarzenberg als Regimegegner ins Exil geflohen war. Da nach Kriegsende die Bestimmungen zur Enteignung deutschen Vermögens auf Adolph Schwarzenberg nicht anwendbar waren, erließ das tschechoslowakische Parlament im Sommer 1947 die Lex Schwarzenberg. Dieses Gesetz überführte den Familienbesitz ohne Entschädigung in Staatseigentum. Heinrich Schwarzenberg, der Erbe Adolphs, war von der Gestapo verhaftet und im Konzentrationslager Buchenwald interniert worden, was er zwar um fünf Jahre überlebt, jedoch seine erzwungene Emigration nach dem kommunistischen Februarumsturz 1948 nicht verhindert hat.[5] Die ältere Linie Schwarzenberg-Frauenberg erlosch 1979.

Karel Schwarzenberg stammte aus der Sekundogeniturlinie auf Schloss Orlik (Zweites Majorat) und wurde von dem letzten Erben der älteren Linie adoptiert; von 1979 bis 2023 war er das Oberhaupt des Hauses Schwarzenberg. In seinem Besitz befanden sich neben dem Schloss Schwarzenberg auch die österreichischen Besitzungen Schloss Murau, Steiermark (seit 1617 in der Familie) mit circa 18.000 ha Waldfläche und das Palais Schwarzenberg in Wien.

Nach der Samtenen Revolution 1989 wurde in der damaligen Tschechoslowakei ein Restitutionsgesetz verabschiedet. Fürst Schwarzenberg bekam daraufhin erhebliche Teile des früheren Waldbesitzes und der landwirtschaftlichen Flächen seines Vaters mit der Burg Orlík an der Moldau, Schloss Čimelice und dem Jagdschloss Karlov in Smetanova Lhota zurück. Er verzichtete jedoch darauf, die Rückgabe der sehr umfangreichen Besitzungen der älteren Linie Krumau-Frauenberg zu fordern, auf die er als Adoptiverbe ebenfalls Anspruch gehabt hätte. Seine Entscheidung, die Lex Schwarzenberg nicht mit allen tschechischen und europarechtlichen Rechtsmitteln anzugreifen, stieß innerhalb seiner Familie teilweise auch auf Kritik[6] und setzte ihn sogar einem zwölfjährigen Rechtsstreit aus.[7] Karel Schwarzenberg überschrieb den weitläufigen Familienbesitz seinem ältesten Sohn und erwarb für eigene Wohnzwecke 1991 das Schloss Dřevíč in der Nähe von Prag, das bis 1929 der Familie seiner Mutter gehört hatte.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.