Stadtkirche Celle

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Stadtkirche St. Marien ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche von Celle. Sie ist die Hauptpredigtkirche des ev.luth. Kirchenkreises Celle und pastoraler Sitz der Superintendentin.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zur Kirche.

Baugeschichte

Der Bau der Stadtkirche St. Marien wurde vermutlich 1292 begonnen. Es war zu der Zeit, als Herzog Otto II. der Strenge Altencelle aufgab und vier Kilometer nordwestlich eine neue Siedlung, die spätere Stadt Celle, gründete. Die ursprünglich rein gotische, querschifflose, aus Backsteinen und Feldsteinen errichtete dreischiffige Hallenkirche wurde 1308 „unserer lewen frowe“ – der Jungfrau Maria – geweiht.[1]

Erst 1516 erhielt die Kirche einen Turm. Dieser wurde 1530 wieder abgerissen und durch einen Glockenstuhl ersetzt. Oberhalb dieses Glockenstuhls wurde 1532 ein Uhrenhaus eingebaut. In alten Unterlagen wird 1551 eine Sanguhr (eine Uhr mit einem Glockenspiel) erwähnt. Der Glockenstuhl wurde 1576 durch einen Dachreiter ersetzt. Dieser musste 1717 dem noch heute erhaltenen Dachreiter weichen. 1896 wurde eine neue Turmuhr in den Dachreiter eingebaut, die noch heute zu besichtigen und – bis auf das Zeigerwerk – noch voll funktionsfähig ist. 1913 wurde der 74 Meter hohe Kirchturm an der Westseite der Kirche gebaut. Ab ca. 1970 wurden die Uhren am Kirchturm durch eine elektromechanische Uhr gesteuert. Bei den heutigen Turmuhren wird seit 1999 die Zeit computerkontrolliert geregelt.

1967/1968 wurde auf der Grundlage eines Gutachtens von Konrad Hecht die gesamte Kirche renoviert. Ab 1993 erfolgte die Sanierung des Tonnengewölbes.

Ausstattung

Über dem Chor befindet sich das älteste Bildwerk der Kirche, eine mittelalterliche Kreuzigungsgruppe, die um 1495 geschaffen wurde. Unter dem Kreuz stehen Maria, Jesu Mutter, und Johannes.

An den Pfeilern vor dem Chor, der mit seinen gotischen Rippenbogen nach oben führt, stehen Petrus und Paulus. Die Stuckaturen der Kirche sind mit Engeln und Pflanzen geschaffen.

Die Epitaphe im Chorraum sind Gedenksteine an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die seit dem 15. Jahrhundert in Celle residierten. Auf den Bildern der zweiten Empore sind Propheten, an der Kanzel die Evangelisten abgebildet.

Als Herzog Ernst der Bekenner mit seinem Generalsuperintendenten Urbanus Rhegius die Reformation im Lüneburger und Celler Land einführte, wurde die ursprüngliche Marienkirche eine evangelische Gemeindekirche, eine Predigtkirche.[2]

Für die schmuckreiche barocke Ausgestaltung sorgten später italienische Kunsthandwerker. Die Kanzel wurde von dänischen Kunsthandwerkern geschaffen. Der Flügelaltar zeugt vom Kunstschaffen der Zeit von der Spätrenaissance zum Barock.

An der nördlichen Empore sind Bilder zum Neuen Testament, an der südlichen zum Alten Testament zu sehen, die wie eine Bilderbibel angeschaut werden können.

Das Kircheninnere wurde 1834/1835 komplett erneuert.

Orgel

Umgeben von Emporenbildern ragt der reichgeschnitzte Orgelprospekt auf. Hinter ihn wurde 1999 ein neues Werk nach den ursprünglichen Plänen von 1687 eingebaut.[2] Herzog Christian Ludwig spendete 1653 das Instrument, dessen Fassade bis heute erhalten ist. Es wurde von Hermann Kröger und Berendt Hus erbaut und 1685–1687 erweitert. 1997–1999 wurde das gesamte Pfeifenwerk durch den Orgelbaumeister Rowan West in traditioneller Art rekonstruiert, das Orgelgehäuse wiederhergestellt und restauriert sowie ein zusätzliches Hinterwerk ergänzt. Heute verteilen sich die Register auf drei Manuale und Pedal.[3]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.